Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. Mai 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Rücktrittsschreiben von Boris Bondarew ist eine verbitterte Abrechnung mit Putins Krieg. Es ist die bisher prominenteste Protestgeste eines russischen Diplomaten.

Hochschulen und Forschungsinstitute in der Schweiz haben jahrelang Wissen an Chinas Armee übermittelt. Das ist blauäugig.

Die Schweiz habe ein kooperatives Neutralitätsverständnis, sagt Bundespräsident Ignazio Cassis in seiner Eröffnungsrede am WEF in Davos. Und er spricht sich für einen gestärkten Multilateralismus aus.

Eine Recherche.

Die britische Königin feiert dieses Jahr ihr 70-Jahre-Thron-Jubiläum. 1980 besuchte die Monarchin auch die Eidgenossenschaft. Ein Blick zurück.

Dürfen Therapeuten allen Erinnerungen ihrer Patientinnen glauben? Ein grosser Gedächtnis-Streit hat unser Land erreicht.

Die innenpolitische Mission zur Rettung der Bilateralen läuft auf Hochtouren. Nun sind erste Rauchzeichen zu erkennen, Involvierte zeigen sich relativ zuversichtlich. Der Bundesrat will bald entscheiden.

Bereits vor Tagen kündigte die Gruppe Basel Nazifrei an, dass sie einen SVP-Anlass auf dem Meret-Oppenheim-Platz stören werde. Am Samstagvormittag ist die Polizei mit Gummischrot eingeschritten.

Die Forderungen nach einer engeren Nato-Zusammenarbeit haben jetzt auch das VBS erreicht. Die Chefstrategin denkt sogar laut darüber nach, was die Schweiz für die Aufrüstung der Ukraine tun könnte.

Der ehemalige Parlamentarier Martynenko zieht alle Register gegen ein Geldwäscherei-Urteil in Bellinzona – bis jetzt ohne Erfolg.

In einer neuen Verordnung soll das geltende Überwachungsrecht auf die 5G-Netze übertragen werden. Doch Firmen wie die E-Mail-Anbieterin Protonmail oder die Chat-App-Betreiberin Threema werfen dem Bund vor, damit die Überwachung auszubauen. Der zuständige Dienst des Bundes kontert.

Die Parteipräsidenten von Mitte und FDP prägen die Debatte über die Neutralität. Im Interview erklären sie, was sie verbindet,  wo die Grenzen des Freihandels liegen – und weshalb der Bundesrat nur bedingt krisentauglich ist.

Das deutliche Ja zur Frontex-Finanzierung stärkt die Abwehrbereitschaft gegenüber der hybriden Kriegsführung des Kremls. Die zynischen Taktiker in Moskau könnten schon bald wieder verzweifelte Menschen als Waffe gegen den Westen einsetzen.

Die Covid-Pandemie, das Ende der liberalen Weltordnung und der Krieg in der Ukraine markieren eine atemberaubende Kaskade von Umbrüchen. Sicherheit und Resilienz werden wichtiger, während die Globalisierung in die Krise gerät.

Eine Annäherung an das nordatlantische Verteidigungsbündnis gewinnt an Zustimmung. Die wichtigste Voraussetzung für eine vertieftere Zusammenarbeit ist eine starke Schweizer Armee.

Der ehemalige Nachrichtendienstchef Peter Regli warnte früh vor Putins Machtpolitik. Im Interview spricht er über den wohlstandsverwöhnten Westen, die Rolle der Geheimdienste im Krieg – und Bundesrätin Amherds Verfehlungen.

Angesichts des Kriegs in der Ukraine verlangen Sicherheitspolitiker von SVP, FDP und Mitte eine weitere Erhöhung des Militärbudgets. Sie operieren mit internationalen Vergleichen. Doch die haben ihre Tücken.

Ende März hat der Bundesrat die letzten Corona-Massnahmen aufgehoben. Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.

Täglich meldet das abgeschottete Land Hunderttausende neue Corona-Fälle. Es drohe eine humanitäre Katastrophe, auch das Regime könnte unter Druck geraten, meint der Nordkorea-Experte Rüdiger Frank.

Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.

Porträt einer Parallelgesellschaft.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Während des Zweiten Weltkriegs stand in Paris ein Netz von Schweizer Faschisten im Sold der deutschen Besatzungsmacht. Seine Mitglieder bereicherten sich schamlos, wurden nach Kriegsende aber von den Alliierten zur Rechenschaft gezogen. Ein Blick zurück.

Das Ende der Präsidentschaft von Boris Jelzin und der Aufstieg Wladimir Putins waren geprägt von einer Schmiergeldaffäre. Mittendrin: eine Tessiner Firma und die Schweizer Bundesanwaltschaft. Ein Blick zurück.

Der Privatdetektiv Albert Gautschi starb nach einer missglückten Observation und wurde 1969 unfreiwillig zum ersten Herzspender des Landes. Dass kein Arzt seine Angehörigen gefragt hatte, löste heftige Debatten aus. Ein Blick zurück.

Vor 25 Jahren erschütterte ein Bestechungsskandal den europäischen Fussball. Mittendrin stand der Schweizer Kurt Röthlisberger, ein Schiedsrichter von Weltruf. Alles nur ein Missverständnis? Ein Blick zurück.

Die Klitschko-Brüder vor Ort, Selenski via Videostream: Am Weltwirtschaftsforum in Davos kämpften die drei wortstark um ihr Land. Szenen vom WEF-Tag Nummer eins – ganz in Blau-Gelb.

Die Schweiz und Deutschland wollen ein Gasabkommen abschliessen. Wer muss wann seinen Verbrauch drosseln? Diese Frage könnte zur Knacknuss in den Verhandlungen werden. Derweil fordert die Branche weitere Abkommen. 

Die Afghanin Shakila Ansari hat in der SRF-«Arena» die Ungleichbehandlung von Geflüchteten in der Schweiz angeprangert. Das möchte die 18-Jährige weiterhin tun.

Der 41-jährige UNO-Diplomat Boris Bondarev ist in Genf von seinen Posten zurückgetreten. Gegenüber Tamedia spricht er über seine Verzweiflung und seine Zukunftssorgen.  

Heute wird ein nationaler Appell für die Erhaltung der Demokratie lanciert, weil sie in Zeiten des Krieges nicht selbstverständlich sei.

Der Bund hat eine neue Booster-Empfehlung für die Bevölkerung kommuniziert. Sie betrifft nur eine Personengruppe.

Die Bundesräte Sommaruga und Parmelin haben am Sonntagabend mit Vizekanzler Habeck vereinbart, dass die beiden Länder sich unterstützen wollen, wenn das Gas knapp wird.

Russlands Staatsfeind und WEF-Stammgast Bill Browder musste in Davos über Jahre viel einstecken. Nun teilt er aus und kritisiert auch die Schweiz – als «Bananenrepublik».

Der Unternehmer und frühere Boxweltmeister Wladimir Klitschko ist ans WEF nach Davos gereist. Dort fordert er von der Schweiz ein Verbot russischer Staatssender.

Löwenzahn statt Winter-Wunderland: Das Treffen der globalen Wirtschafts- und Politelite startet am Montagmorgen offiziell. Schon am Sonntagabend wurde klar: Dieses Jahr ist einiges anders.

Die Schweiz im Schwitzkasten: Der Chef von SRF Meteo über neue Rekorde im Mai und die Frage, ob uns ein Hitzesommer bevorsteht.