Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Mai 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Löwenzahn statt Winter-Wunderland: Das Treffen der globalen Wirtschafts- und Politelite startet am Montagmorgen offiziell. Schon am Sonntagabend wurde klar: Dieses Jahr ist einiges anders.

Guy Parmelin und Simonetta Sommaruga haben sich mit dem deutschen Vizekanzler Robert Habeck zum Auftakt des WEF in Davos getroffen.

Die Schweiz im Schwitzkasten: Der Chef von SRF Meteo über neue Rekorde im Mai und die Frage, ob uns ein Hitzesommer bevorsteht.

Der Gesundheitsminister hat der WHO im Namen der Schweiz eine Skulptur überreicht. In seiner Rede ging es um den Krieg und die Angriffe auf Spitäler in der Ukraine.

Die Initiative zur Individualbesteuerung ist nun doch auf Kurs: Die Präsidentin der FDP-Frauen ist zuversichtlich, dass sie zustande kommt.

Diese Woche herrschte Badi- und Grillplauschstimmung. Aber es gibt auch Folgen der Hitze, die vor allem eines sind: mühsam.

Der katholische Seelsorger Stefan Staub holt 120 Ukrainerinnen und Ukrainer in die Schweiz und löst in Appenzell Ausserrhoden eine Debatte aus – über Menschlichkeit, Glauben und richtige und falsche Flüchtlinge.

Ein neuer Bericht zeigt, wie Stickstoff aus der Landwirtschaft Bäume schädigt. Experten fordern dringend Korrekturen in der Subventionspolitik, um die Biodiversität zu retten.

Der Epidemiologe und seine Technologie-Lobby CH++ wollen die vom politischen Absturz bedrohte Regierungsreform für 9 statt 7 Bundesräte retten.

Die USA erwarten höhere Beschaffungskosten, wie neue Budgetzahlen zeigen. Davon könnte auch die Schweiz betroffen sein – insbesondere, wenn sie den Kaufvertrag nicht rechtzeitig unterschreibt.

Die Altersvorsorge stehe besser da, als der Bund behaupte, sagen die Arbeitnehmer und verlangen eine Korrektur der Prognosen.

Löwenzahn statt Winter-Wunderland: Das Treffen der globalen Wirtschafts- und Politelite startet am Montagmorgen offiziell. Schon am Sonntagabend wurde klar: Dieses Jahr ist einiges anders.

Guy Parmelin und Simonetta Sommaruga haben sich mit dem deutschen Vizekanzler Robert Habeck zum Auftakt des WEF in Davos getroffen.

Der Gesundheitsminister hat der WHO im Namen der Schweiz eine Skulptur überreicht. In seiner Rede ging es um den Krieg und die Angriffe auf Spitäler in der Ukraine.

Die Initiative zur Individualbesteuerung ist nun doch auf Kurs: Die Präsidentin der FDP-Frauen ist zuversichtlich, dass sie zustande kommt.

Diese Woche herrschte Badi- und Grillplauschstimmung. Aber es gibt auch Folgen der Hitze, die vor allem eines sind: mühsam.

Ein neuer Bericht zeigt, wie Stickstoff aus der Landwirtschaft Bäume schädigt. Experten fordern dringend Korrekturen in der Subventionspolitik, um die Biodiversität zu retten.

Der Epidemiologe und seine Technologie-Lobby CH++ wollen die vom politischen Absturz bedrohte Regierungsreform für 9 statt 7 Bundesräte retten.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Altersvorsorge stehe besser da, als der Bund behaupte, sagen die Arbeitnehmer und verlangen eine Korrektur der Prognosen.

Die USA erwarten höhere Beschaffungskosten, wie neue Budgetzahlen zeigen. Davon könnte auch die Schweiz betroffen sein – insbesondere, wenn sie den Kaufvertrag nicht rechtzeitig unterschreibt.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft gerät unter Druck, weil es akzeptiert hat, dass der sanktionierte Russe Andrei Melnitschenko seine Firma an die Ehefrau überschrieb.