Gev und Sona flohen mit ihrer krebskranken Tochter aus der Ukraine. Doch die Zürcher Spezialisten können nichts mehr für Milena tun.
Die Regierung will die Abstimmung nicht abwarten und den Kaufvertrag unterschreiben. Derweil meldet das Initiativkomitee: «Wir sind bald so weit.» Wie geht es nun weiter?
Die Regierung hat nach grosser Kritik eine angepasste Variante verabschiedet. Doch eine schnelle Verabschiedung ist nicht in Sicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mehr Engagement in der Armutsprävention: Das fordert die Hilfsorganisation Caritas vom Staat. Die Politik arbeitet an diversen Massnahmen.
Die Unterschriftensammlung für die Feuerwerksinitiative hat begonnen. Durch die aktuelle Kriegssituation erhält das Anliegen zusätzlich Brisanz.
Ab 1. Juni können Menschen mit Schutzstatus S nicht länger gratis Bahn, Bus und Tram fahren. Für die Alliance Swiss Pass besteht kein Grund mehr für die Ausnahme.
In der Schweiz soll ein nationales Früherkennungs- und Warnsystem aufgebaut werden, bei dem auch die Kantone mithelfen. Zudem sollen CO₂-Emissionen weiter gesenkt werden.
Mit dem Rettungsschirm für Stromkonzerne handelt der Bundesrat vorausschauend. Doch das Parlament stellt sich quer. Hat es aus der Pandemie nichts gelernt?
Der Bundesrat beharrt auf einen 10-Milliarden-Franken-Rettungsschirm für die Unternehmen. Er hat jedoch etliche Anpassungen ins Gesetz aufgenommen. Das geht nun ins Parlament.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit ist derzeit im Finanzdepartement angesiedelt und soll künftig eigenständig sein, weil das Thema derart an Bedeutung gewonnen habe.
Der Bundesrat will die pandemiebedingten Schulden bis 2035 abgebaut haben. Vollständig. Ein anderer Plan sieht einen Abbau von nur der Hälfte der Verschuldung vor.
Gev und Sona flohen mit ihrer krebskranken Tochter aus der Ukraine. Doch die Zürcher Spezialisten können nichts mehr für Milena tun.
Mit dem Rettungsschirm für Stromkonzerne handelt der Bundesrat vorausschauend. Doch das Parlament stellt sich quer. Hat es aus der Pandemie nichts gelernt?
Die Regierung hat nach grosser Kritik eine angepasste Variante verabschiedet. Doch eine schnelle Verabschiedung ist nicht in Sicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Regierung will die Abstimmung nicht abwarten und den Kaufvertrag unterschreiben. Derweil meldet das Initiativkomitee: «Wir sind bald so weit.» Wie geht es nun weiter?
Mehr Engagement in der Armutsprävention: Das fordert die Hilfsorganisation Caritas vom Staat. Die Politik arbeitet an diversen Massnahmen.
Das Bundesgericht anerkennt eine Verhaltensänderung beim 26-Jährigen, sieht aber nach wie vor eine Wiederholungsgefahr.
In der Schweiz soll ein nationales Früherkennungs- und Warnsystem aufgebaut werden, bei dem auch die Kantone mithelfen. Zudem sollen CO₂-Emissionen weiter gesenkt werden.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Bundesrat beharrt auf einen 10-Milliarden-Franken-Rettungsschirm für die Unternehmen. Er hat jedoch etliche Anpassungen ins Gesetz aufgenommen. Das geht nun ins Parlament.
Die Unterschriftensammlung für die Feuerwerksinitiative hat begonnen. Durch die aktuelle Kriegssituation erhält das Anliegen zusätzlich Brisanz.
Ab 1. Juni können Menschen mit Schutzstatus S nicht länger gratis Bahn, Bus und Tram fahren. Für die Alliance Swiss Pass besteht kein Grund mehr für die Ausnahme.