7 statt 5 Milliarden Franken pro Jahr soll die Armee künftig ausgeben dürfen. Damit sollen unter anderem die Bodentruppen wieder vollständig ausgerüstet werden.
Milliarden statt Visionen: Die Diskussion zur nötigen Aufstockung des Armeebudgets offenbart politische Hilflosigkeit.
Der Bund zahlt den Kantonen monatlich 1500 Franken pro Flüchtling aus der Ukraine. Das Geld sollte theoretisch für Wohnung, Essen und Krankenkasse reichen – tut es aber oft nicht.
Wer brieflich abstimmt, muss in den meisten Kantonen das Porto selbst zahlen. Viele Gemeinden zählen aber auch die Stimmen der Geizigen, die sich um die Briefmarke foutieren.
Am 9. Mai feiert Russland den Tag des Sieges über Nazideutschland. Jährlich findet auch in Basel ein Gedenkanlass statt – wegen des Ukraine-Kriegs diesmal unter grossen Sicherheitsvorkehrungen.
Mit 111 gegen 79 Stimmen hat sich der Nationalrat für die Aufstockung der Armeeausgaben ausgesprochen.
Die Bundesverwaltung denkt ernsthaft über eine Klimakonferenz in der Schweiz nach. Warum das aus heutiger Sicht keine gute Idee ist.
Ausspionieren, überwachen, einschüchtern: Die russische Botschaft geht mit aggressiven Methoden ans Werk. In der Berner Diplomatenszene wird sie gemieden.
Eine breit angelegte Umfrage zeigt, wie die Gemeinden punkto Veloverkehr dastehen. Die Resultate zeigen: Die Romandie hat Boden gut gemacht – aber Deutschschweizer Städte fallen ab.
Die Linken stecken im Dilemma: Treten die langjährigen Bundesräte ab, droht ein Angriff der Grünen. Jetzt kommt die Machtfrage in der Partei ins Rollen.
Der ukrainische Botschafter Artem Rybchenko fordert am den Tag des Gedenkens und der Versöhnung noch mehr Solidarität und Unterstützung für sein Land.
7 statt 5 Milliarden Franken pro Jahr soll die Armee künftig ausgeben dürfen. Damit sollen unter anderem die Bodentruppen wieder vollständig ausgerüstet werden.
Milliarden statt Visionen: Die Diskussion zur nötigen Aufstockung des Armeebudgets offenbart politische Hilflosigkeit.
Der Bund zahlt den Kantonen monatlich 1500 Franken pro Flüchtling aus der Ukraine. Das Geld sollte theoretisch für Wohnung, Essen und Krankenkasse reichen – tut es aber oft nicht.
Wer brieflich abstimmt, muss in den meisten Kantonen das Porto selbst zahlen. Viele Gemeinden zählen aber auch die Stimmen der Geizigen, die sich um die Briefmarke foutieren.
Am 9. Mai feiert Russland den Tag des Sieges über Nazideutschland. Jährlich findet auch in Basel ein Gedenkanlass statt. Aufgrund des Ukraine-Kriegs unter angespannten Verhältnissen.
Mit 111 gegen 79 Stimmen hat sich der Nationalrat für die Aufstockung der Armeeausgaben ausgesprochen.
Die Bundesverwaltung denkt ernsthaft über eine Klimakonferenz in der Schweiz nach. Warum das aus heutiger Sicht keine gute Idee ist.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Eine breit angelegte Umfrage zeigt, wie die Gemeinden punkto Veloverkehr dastehen. Die Resultate zeigen: Die Romandie hat Boden gutgemacht – aber Deutschschweizer Städte fallen ab.
Ausspionieren, überwachen, einschüchtern: Die russische Botschaft geht mit aggressiven Methoden ans Werk. In der Berner Diplomatenszene wird sie gemieden.
Die Linken stecken im Dilemma: Treten die langjährigen Bundesräte ab, droht ein Angriff der Grünen. Jetzt kommt die Machtfrage in der Partei ins Rollen.