Die Sprachbarrieren zwischen den Geflüchteten aus der Ukraine und ihren Schweizer Gastfamilien sind enorm. Die Anstrengungen, sie zu überwinden, ebenfalls.
Laut der UNO-Berichterstatterin für Meinungsfreiheit verletzt die Schweiz die Menschenrechtskonvention. Grund ist das Bankengesetz, das es Journalisten verbietet, mit geheimen Bankdaten zu arbeiten.
Wegen des verschärften Bankgeheimnisses konnten Journalisten nicht über ein Credit-Suisse-Datenleck berichten. Jetzt kritisiert die UNO-Berichterstatterin für Pressefreiheit die Schweiz im Interview hart.
Um die Grossbaustelle am Bahnhof Lausanne tobt ein bizarrer Streit. Kritiker stören sich an einem riesigen Polizeizentrum, von dem die Öffentlichkeit bis vor kurzem nichts wusste.
Ein Vorschlag des Ständerates sorge dafür, dass kritische Recherchen schneller gestoppt werden können. Der Verband Schweizer Medien sieht die freie Meinungsbildung in Gefahr.
Politik, Gesellschaft und Wirtschaft müssen die Rahmenbedingungen schaffen, damit die Gleichstellung tatsächlich auch gelebt werden kann.
Nach dem Treffen bei der englischen Königin reist Bundespräsident Cassis nun in den Vatikan. Im Vordergrund stehen die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Heiligen Stuhl.
Mehr Angriffe auf Mitarbeitende wegen angeblich unmenschlicher Zustände in Bundesasylzentren: Jüngst bekamen dies in Bern die führenden Securitas-Köpfe zu spüren.
Interviews, Faktenchecks und Kommentare: Hier finden Sie unsere wichtigsten Artikel zu den drei nationalen Abstimmungen.
Der Schweizer Stromproduzent bezieht Uran aus Russland. Wie gross wäre die Gefahr einer Schadenersatzforderung, wenn er die Verträge einseitig auflösen würde? Ein Experte ordnet ein.
Geschiedene haben nicht mehr automatisch Anspruch auf das Geld des Ex-Partners. Das spaltet die Politik – auch innerhalb der Lager.
Die Sprachbarrieren zwischen den Geflüchteten aus der Ukraine und ihren Schweizer Gastfamilien sind enorm. Die Anstrengungen, sie zu überwinden, ebenfalls.
Laut der UNO-Berichterstatterin für Meinungsfreiheit verletzt die Schweiz die Menschenrechtskonvention. Grund ist das Bankengesetz, das es Journalisten verbietet, mit geheimen Bankdaten zu arbeiten.
Wegen des verschärften Bankgeheimnisses konnten Journalisten nicht über ein Credit-Suisse-Datenleck berichten. Jetzt kritisiert die UNO-Berichterstatterin für Pressefreiheit die Schweiz im Interview hart.
Um die Grossbaustelle am Bahnhof Lausanne tobt ein bizarrer Streit. Kritiker stören sich an einem riesigen Polizeizentrum, von dem die Öffentlichkeit bis vor kurzem nichts wusste.
Ein Vorschlag des Ständerates sorge dafür, dass kritische Recherchen schneller gestoppt werden können. Der Verband Schweizer Medien sieht die freie Meinungsbildung in Gefahr.
Politik, Gesellschaft und Wirtschaft müssen die Rahmenbedingungen schaffen, damit die Gleichstellung tatsächlich auch gelebt werden kann.
Nach dem Treffen bei der englischen Königin reist Bundespräsident Cassis nun in den Vatikan. Im Vordergrund stehen die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Heiligen Stuhl.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Interviews, Faktenchecks und Kommentare: Hier finden Sie unsere wichtigsten Artikel zu den drei nationalen Abstimmungen.
Der Schweizer Stromproduzent bezieht Uran aus Russland. Wie gross wäre die Gefahr einer Schadenersatzforderung, wenn er die Verträge einseitig auflösen würde? Ein Experte ordnet ein.
Geschiedene haben nicht mehr automatisch Anspruch auf das Geld des Ex-Partners. Das spaltet die Politik – auch innerhalb der Lager.