Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. April 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine externe Untersuchung im Auftrag des Bundes lobt das Schweizer Pandemie-Management. Doch ein entscheidender Punkt wird darin klein gehalten.

Die Jury hat Roland Gamp vom Recherchedesk der Tamedia für die Aufdeckung des Dioxin-Skandals von Suhr ausgezeichnet.

Die intensiv geführte Diskussionssendung von SRF vom 18. März warf hohe Wellen. Nach 46 Beanstandungen äussert sich nun die Ombudsstelle mit ihrem Schlussbericht.

Nun ist klar, um welche Munition es sich handelte, als das Seco kürzlich deutsche Waffenlieferungen in die Ukraine verbot.

Das Bundesamt für Gesundheit hat im ersten Corona-Jahr seine Aufgaben «grundsätzlich gut bewältigt», wie eine Evaluation zeigt. Jedoch gibt es insbesondere bei  Krisenvorbereitung und -management Luft nach oben.

Eine Initiative will das Milizsystem mit einem Dienst für alle Schweizerinnen und Schweizer ersetzen. Das stösst bei Unternehmensverbänden auf Widerstand: Der Dienst konkurriere die Privatwirtschaft.

Die urbanen Zentren der Schweiz sind deutlich grüner als ihr Ruf – zumindest was ihre Fläche betrifft. Politisch dominiert eine andere Partei, wie die neuste Statistik zeigt. 

Die Bundesverwaltung prüft eine Kandidatur für die UNO-Klimakonferenz. Es wäre eine gewaltige logistische Herausforderung mit Zehntausenden von Teilnehmenden.

Mit seinem Ruf nach Schweizer Munitionslieferungen verstösst Mitte-Präsident Gerhard Pfister gegen die Neutralität. Trotzdem muss man ihm für seinen Tabubruch danken.

Der Mann soll in der Schweiz lebende Kurden denunziert haben. Als er aufflog, wurde er wohl selbst zum Opfer. Bald wird er sich vor Gericht verantworten müssen.

Keine Waffe, keine Fahrerlaubnis: Die Soldaten Ramon Petri und Andreas Widmer haben ADHS und fühlen sich vom Militär diskriminiert. Sie fordern einen anderen Umgang mit ihrer Erkrankung.

Eine externe Untersuchung im Auftrag des Bundes lobt das Schweizer Pandemie-Management. Doch ein entscheidender Punkt wird darin klein gehalten.

Die Jury hat Roland Gamp vom Recherchedesk der Tamedia für die Aufdeckung des Dioxin-Skandals von Suhr ausgezeichnet.

Die intensiv geführte Diskussionssendung von SRF vom 18. März warf hohe Wellen. Nach 46 Beanstandungen äussert sich nun die Ombudsstelle mit ihrem Schlussbericht.

Nun ist klar, um welche Munition es sich handelte, als das Seco kürzlich deutsche Waffenlieferungen in die Ukraine verbot.

Das Bundesamt für Gesundheit hat im ersten Corona-Jahr seine Aufgaben «grundsätzlich gut bewältigt», wie eine Evaluation zeigt. Jedoch gibt es insbesondere bei  Krisenvorbereitung und -management Luft nach oben.

Eine Initiative will das Milizsystem mit einem Dienst für alle Schweizerinnen und Schweizer ersetzen. Das stösst bei Unternehmensverbänden auf Widerstand: Der Dienst konkurriere die Privatwirtschaft.

Die urbanen Zentren der Schweiz sind deutlich grüner als ihr Ruf – zumindest was ihre Fläche betrifft. Politisch dominiert eine andere Partei, wie die neuste Statistik zeigt. 

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Bundesverwaltung prüft eine Kandidatur für die UNO-Klimakonferenz. Es wäre eine gewaltige logistische Herausforderung mit Zehntausenden von Teilnehmenden.

Mit seinem Ruf nach Schweizer Munitionslieferungen verstösst Mitte-Präsident Gerhard Pfister gegen die Neutralität. Trotzdem muss man ihm für seinen Tabubruch danken.

Keine Waffe, keine Fahrerlaubnis: Die Soldaten Ramon Petri und Andreas Widmer haben ADHS und fühlen sich vom Militär diskriminiert. Sie fordern einen anderen Umgang mit ihrer Erkrankung.