Die Nationalräte Roger Köppel, Matthias Aebischer und ein Unbekannter haben vertrauliche Informationen ans Licht gebracht. Statt Anerkennung droht ihnen Strafe. Das muss sich ändern.
In der Oberwalliser Gemeinde Grengiols ist eine riesige Sonnenenergie-Anlage geplant. Das Projekt stösst auf viel Akzeptanz – nur die Landschaftsschützer bremsen.
Über 10’000 ukrainische Kinder erhielten bisher Schutz in der Schweiz. Sie sind oft traumatisiert und brauchen Unterstützung. Hilfsorganisationen suchen dringend ukrainisch sprechendes Personal.
Mütter haben nach einer Scheidung nicht mehr automatisch das Recht auf persönlichen Unterhalt. Das Bundesgericht verschärft seine Praxis erneut – und definiert die Ehe neu.
Deutschland wollte Munition, die aus der Schweiz stammt, ins Kriegsgebiet schicken. Der Bund hat aber sein Veto eingelegt. Das sorgt im Ausland für Irritation.
Er finde es gut, dass andere Länder Waffen in die Ukraine liefern, sagt Jo Lang von der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee. Und er erklärt, warum die Schweiz trotz Krieg in Europa kein Militär braucht.
In der Schweiz gibt es viele Junge, die Verständnis für die russische Seite im Ukraine-Krieg haben. Dirk Baier beschreibt, wie gross das Gewaltpotenzial dieser Szene ist.
Wir alle sollen zu Organspendern werden, wenn wir nicht widersprechen. Gewinnen wir mit dieser Lösung mehr Organe? Oder setzen wir zu viel Druck auf? Die Debatte wird auch auf der Redaktion kontrovers geführt.
Die Schweiz gibt wohl bald deutlich mehr Geld fürs Militär aus. Interne Unterlagen zeigen, was Verteidigungsministerin Viola Amherd damit anstellen will.
Ein grosser Teil der französischen Bevölkerung wählt lieber extrem als gemässigt. In Ansätzen erkennt man diese Entwicklung auch in der Schweiz.
Jahrelang haben sie erbittert um das Thermalbad gekämpft. Nun fanden Gemeinde, Investor und Bürgervereinigung einen Kompromiss. Über einen Dorfstreit, der ein erstaunlich gutes Ende fand.
Die Nationalräte Roger Köppel, Matthias Aebischer und ein Unbekannter haben vertrauliche Informationen ans Licht gebracht. Statt Anerkennung droht ihnen Strafe. Das muss sich ändern.
In der Oberwalliser Gemeinde Grengiols ist eine riesige Sonnenenergie-Anlage geplant. Das Projekt stösst auf viel Akzeptanz – nur die Landschaftsschützer bremsen.
Über 10’000 ukrainische Kinder erhielten bisher Schutz in der Schweiz. Sie sind oft traumatisiert und brauchen Unterstützung. Hilfsorganisationen suchen dringend ukrainisch sprechendes Personal.
Mütter haben nach einer Scheidung nicht mehr automatisch das Recht auf persönlichen Unterhalt. Das Bundesgericht verschärft seine Praxis erneut – und definiert die Ehe neu.
Deutschland wollte Munition, die aus der Schweiz stammt, ins Kriegsgebiet schicken. Der Bund hat aber sein Veto eingelegt. Das sorgt im Ausland für Irritation.
Er finde es gut, dass andere Länder Waffen in die Ukraine liefern, sagt Jo Lang von der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee. Und er erklärt, warum die Schweiz trotz Krieg in Europa kein Militär braucht.
In der Schweiz gibt es viele Junge, die Verständnis für die russische Seite im Ukraine-Krieg haben. Dirk Baier beschreibt, wie gross das Gewaltpotenzial dieser Szene ist.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Am Samstag zogen 1000 Teilnehmende von der Berner Schützenmatte zum Bundesplatz. Unter die unzufriedene Jugend mischten sich auch politische Alt-Hippies.
Wir alle sollen zu Organspendern werden, wenn wir nicht widersprechen. Gewinnen wir mit dieser Lösung mehr Organe? Oder setzen wir zu viel Druck auf? Die Debatte wird auch auf der Redaktion kontrovers geführt.
Heute Samstag fand in Bern eine Demonstration gegen die Frontex-Vorlage statt. Dazu aufgerufen hatten unter anderem die Grünen Schweiz.