Alle rufen nach einem Gas-Boykott. Die Wahrheit ist: Boykottieren kann im Moment nur Russland. Wenn wir den Gashahn zudrehen, wird es dunkel in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Die Europäische Bewegung legt ihre EU-Initiative auf Eis. Und Operation Libero und Grüne stehen ohne Partner da.
Die Ukraine-Krise zeigt es deutlich: Europa ist die Heimat der Schweiz.
Hühner werden zu Tausenden eingepfercht und leiden unter Kannibalismus. Tierrechtsexperten fordern kleinere Betriebe.
Individuelle Grabstätten mit Kreuz oder Grabstein werden seltener. Die Friedhöfe leeren sich allmählich.
Die Bundesrätin sagt, was sie gegen steigende Energiepreise unternehmen will, weshalb sie in Bern gegen den Krieg demonstrierte – und warum ihr Besuch beim ukrainischen Präsidenten gefährlich wurde.
Das Personal verlässt die Beizen in Scharen. Seit der Pandemie, in der die Branche litt wie keine andere, nimmt der Druck weiter zu. Betroffene erzählen, was hinter den Tresen passiert.
Mit der Abschaffung des Doppelnamens wollte die Schweiz die Gleichberechtigung fördern. Das ging schief – und soll deshalb nun rückgängig gemacht werden.
Gegnerinnen und Gegner schiessen scharf gegen das revidierte Filmgesetz, über das wir am 15. Mai abstimmen. Aber ihre Argumente verfangen nicht.
Das IOK hält es nicht für nötig, dass russische Funktionäre aus internationalen Sportverbänden ausgeschlossen werden. Der Schweizer Sportministerin passt das gar nicht.
Valérie Dittli wurde in der Waadt Regierungsrätin, ihre Schwester Laura will es in Zug werden. Wie die beiden Bauerntöchter die Polit-Schweiz zwischen Ägerisee und Lac Léman aufmischen.
Alle rufen nach einem Gas-Boykott. Die Wahrheit ist: Boykottieren kann im Moment nur Russland. Wenn wir den Gashahn zudrehen, wird es dunkel in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Die Europäische Bewegung legt ihre EU-Initiative auf Eis. Und Operation Libero und Grüne stehen ohne Partner da.
Die Ukraine-Krise zeigt es deutlich: Europa ist die Heimat der Schweiz.
Hühner werden zu Tausenden eingepfercht und leiden unter Kannibalismus. Tierrechtsexperten fordern kleinere Betriebe.
Die letzte Ruhe wird zunehmend in einem Gemeinschaftsgrab und nicht mehr unter schwerem Grabstein gefunden. Friedhöfe landauf landab leeren sich.
Die Bundesrätin sagt, was sie gegen steigende Energiepreise unternehmen will, weshalb sie in Bern gegen den Krieg demonstrierte – und warum ihr Besuch beim ukrainischen Präsidenten gefährlich wurde.
Das Personal verlässt die Beizen in Scharen. Seit der Pandemie, in der die Branche litt wie keine andere, nimmt der Druck weiter zu. Betroffene erzählen, was hinter den Tresen passiert.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Mit der Abschaffung des Doppelnamens wollte die Schweiz die Gleichberechtigung fördern. Das ging schief – und soll deshalb nun rückgängig gemacht werden.
Gegnerinnen und Gegner schiessen scharf gegen das revidierte Filmgesetz, über das wir am 15. Mai abstimmen. Aber ihre Argumente verfangen nicht.
Das IOK hält es nicht für nötig, dass russische Funktionäre aus internationalen Sportverbänden ausgeschlossen werden. Der Schweizer Sportministerin passt das gar nicht.