Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. April 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die 29-jährige Deutschschweizerin Valérie Dittli wird in die Waadtländer Regierung gewählt, ohne je ein politisches Mandat ausgeübt zu haben. Ihren Höhenflug hat sie der bürgerlichen Allianz zu verdanken.

Rund 120 Autos mit Russlandfahnen drehten am Sonntag in Lörrach (De) eine Runde, um gegen «Diskriminierung» zu protestieren. Das rief zwei Gegendemonstrationen auf den Plan.

Die national bekannte Person, die am Mittwochabend Opfer einer Entführung wurde, hat sich am Sonntag mit einer «persönlichen Mitteilung» geoutet und Details zum Hergang bekannt gegeben.

Die Raketenangriffe in der Ukraine führen dazu, dass Schweizer Politiker einen Schutzschirm fordern – in Kooperation mit der Nato oder anderen Staaten. Selbst für die SVP ist dies kein Tabu mehr.

Die Waadtländer Regierung kippt nach rechts. Und eine gebürtige Zugerin hat überraschend den Sprung in den Staatsrat geschafft.

Trotz Regierungsmehrheit setzte die Waadtländer Linke in den letzten fünf Jahren kaum Akzente. Stattdessen paktierte sie mit dem Freisinn und verliert nun die Macht an die Bürgerlichen.

Die ukrainischen Flüchtlinge werden noch lange bei uns bleiben, denn die Russen können noch jahrelang Krieg führen. Sie haben mehr Geld denn je.

Die ehemalige UNO-Chefanklägerin hat ihre Forderung nach einem internationalen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten bekräftigt. Bei ihrer Rede hat sie auch die UNO und die USA kritisiert.

Viktor Vekselberg und andere Russen konnten in der Schweiz kaufen, was sie wollten. Keine Baupläne? Zu grosses Grundstück? Die Wohnung wird gar nicht genutzt? Alles kein Problem.

Die Schweiz wird von Energieimporten laufend weniger abhängig. Knapp drei Viertel des Bedarfs kommen jedoch immer noch aus dem Ausland – vor allem auch aus Russland.

Karte in den Abstimmungsunterlagen soll irreführend sein. Bundesrat Alain Berset verteidigt sich und wirft der «Arena» mangelnde Fairness vor.

Valérie Dittli wird in die Waadtländer Regierung gewählt, ohne je ein politisches Mandat ausgeübt zu haben. Ihren Höhenflug hat die 29-jährige Deutschschweizerin der bürgerlichen Allianz zu verdanken.

Rund 120 Autos mit Russlandfahnen drehten am Sonntag in Lörrach (De) eine Runde, um gegen «Diskriminierung» zu protestieren. Das rief zwei Gegendemonstrationen auf den Plan.

Mehrere Videos enthüllen Details zur Verhaftung eines mutmasslichen Entführers in Wallisellen, die ausser Kontrolle geraten war.

Die national bekannte Person, die am Mittwochabend Opfer einer Entführung wurde, hat sich am Sonntag mit einer «persönlichen Mitteilung» geoutet und Details zum Hergang bekannt gegeben.

Die ehemalige UNO-Chefanklägerin hat ihre Forderung nach einem internationalen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten bekräftigt. Bei ihrer Rede hat sie auch die UNO und die USA kritisiert.

Trotz Regierungsmehrheit setzte die Waadtländer Linke in den letzten fünf Jahren kaum Akzente. Stattdessen paktierte sie mit dem Freisinn und verliert nun die Macht an die Bürgerlichen.

Die Waadtländer Regierung kippt nach rechts. Und eine gebürtige Zugerin hat überraschend den Sprung in den Staatsrat geschafft.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Raketenangriffe in der Ukraine führen dazu, dass Schweizer Politiker einen Schutzschirm fordern – in Kooperation mit der Nato oder anderen Staaten. Selbst für die SVP ist dies kein Tabu mehr.

Viktor Vekselberg und andere Russen konnten in der Schweiz kaufen, was sie wollten. Keine Baupläne? Zu grosses Grundstück? Die Wohnung wird gar nicht genutzt? Alles kein Problem.

Die ukrainischen Flüchtlinge werden noch lange bei uns bleiben, denn die Russen können noch jahrelang Krieg führen. Sie haben mehr Geld denn je.