Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. März 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals gibt der Bund bekannt, wie hoch die in der Schweiz gesperrten Vermögenswerte sind. Die 6 Milliarden Franken verteilen sich auf 10 bis 20 sanktionierte Russen. Weitere Milliarden dürften hinzukommen.

Der ehemalige Staatssekretär und emeritierte ETH-Professor Michael Ambühl skizziert mögliche Eckpfeiler einer diplomatischen Lösung für den Krieg in der Ukraine.

Angesichts des Kriegs in der Ukraine verlangen Sicherheitspolitiker von SVP, FDP und Mitte eine weitere Erhöhung des Militärbudgets. Sie operieren mit internationalen Vergleichen. Doch die haben ihre Tücken.

Eine St. Galler Firma wollte am Wochenende wegen erhöhter Cyber-Gefahren ein Update auf die Systeme spielen. Danach funktionierte das Log-in von fast 20 kantonalen Ausgleichskassen nicht mehr.

Völlig überraschend hat die Präsidentin der Waadtländer Mitte Chancen, in die Kantonsregierung einzuziehen. Ihre politische Positionierung wirft aber Fragen auf.

Trotz einer schwarzen Null bleiben die Herausforderungen bei der Güterbahn gross. Nun soll diese neue Subventionen erhalten. Die Verlader sehen das kritisch.

Die Schweizer Spitzendiplomatin Heidi Tagliavini vermittelte in russischen Kriegen und kennt Wladimir Putin persönlich. Wie denkt sie über den Krieg in der Ukraine?

Selenski auf der Leinwand, Cassis auf der Bühne, Sommaruga im Publikum – aber nicht alle im Bundesrat sind begeistert von der Solidaritätsbekundung.

Die Rechtshilfe mit Russland wird bis auf weiteres ausgesetzt. Das Bundesamt für Justiz strebt ein international abgestimmtes Vorgehen an.

Nachdem die Fraktionspräsidentin der Grünen die «Arena» boykottiert hat, weil dort eine problematische Aussage des SVP-Fraktionschefs thematisiert wurde, boykottiert nun auch die SVP die «Arena». Der Grund: Ihr Fraktionschef musste sich vom Moderator einen Vortrag über Rassismus anhören.

Trotz jüngst stark gestiegenen Corona-Fallzahlen ist zurzeit keine Überlastung des Gesundheitswesens absehbar. Das spricht für die vom Bundesrat geplante Rückkehr zur normalen Lage. Diverse Fachleute empfehlen aber die Verlängerung der Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr.

Noch ist die Corona-Krise nicht ausgestanden, und bereits sehen sich die Schulen ganz direkt mit den Auswirkungen des Ukraine-Krieges konfrontiert. Die Kinder würden nun besondere Betreuung brauchen, sagt Bildungsforscher Stephan Huber.

Eine Spurensuche in Grafiken und Bildern.

Der zeitliche Zufall wollte es, dass der Nationalrat unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine über die Fundamente der Sicherheitspolitik diskutieren musste. Er tat es gesittet.

Das Verteidigungsdepartement verfasst einen Zusatz zum sicherheitspolitischen Bericht 21. Darin muss der Bundesrat grundsätzliche Überlegungen liefern. Gefragt sind Ideen dazu, welchen Beitrag die Schweiz zur Sicherheit Europas leisten kann.

Die Mitte-Bundesrätin wandelt sich von der woken Verbündeten der Linken zur strammen Verteidigungsministerin.

Die Chefin des VBS verteidigt ihre Aufforderung an die Initianten, die Unterschriftensammlung gegen den Kampfjet F-35 abzubrechen. Derweil fordert Ständerat Ruedi Noser ein Ende des Gasbezugs aus Russland.

Russische S-400-Systeme bedrohen gegenwärtig auch den Nato-Luftraum. Heute verfügt die Schweiz über keine Antwort auf ein solches Szenario. Mit dem neuen Kampfflugzeug soll die Fähigkeit zum Erdkampf wieder aufgebaut werden, allerdings nur zögerlich.

Seit Mitte Februar sind die meisten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus aufgehoben. Ende März soll die besondere Lage enden. Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Wie entwickeln sich die Spitaleintritte und Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-CoV-2? Und alles Weitere zum Coronavirus in der Schweiz.

Eine Omikron-Infektion verläuft bei Kindern unter fünf Jahren milder als eine mit der Delta-Variante. Auch milde Covid-Verläufe hinterlassen Spuren an den Organen. 40 Prozent der Infizierten leiden an Long Covid, aber auch Nicht-Infizierte klagen über Symptome. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.

Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.

Porträt einer Parallelgesellschaft.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Vor 30 Jahren war General Norman Schwarzkopf, der amerikanische Golfkriegs-Held, zu Besuch in der Schweiz. Linke Chaoten versuchten ihn am Reden zu hindern – ein Blick zurück.

Trotz massiven Bedenken über subversive Aktivitäten der Kommunisten nimmt 1966 die erste sowjetische Bank in Zürich ihre Tätigkeit auf. Neunzehn Jahre später kollabiert das Institut spektakulär.

Anfang März 1978 entführten Kriminelle den Sarg des ersten Kino-Weltstars. Der Fall ist so absurd, als stammte er aus einem Chaplin-Film. Ein Blick zurück.

Auch als Chefdiplomat der Eidgenossenschaft kann man abgekanzelt werden wie ein Gymnasiast. Diese Erfahrung macht Albert Weitnauer. Eine Geschichte über Selbst- und Fremdwahrnehmung der internationalen Rolle der Schweiz im Kalten Krieg.

Weil ein Pflanzenschutzmittel starke Nebenwirkung hatte, verlor Peter Wehrli eine Million Franken. Das Verhalten von Bayer danach macht ihn hässig.

Es ist völlig unklar, wie aktiv Behörden oder Finanzberater nach Vermögenswerten von sanktionierten Russen suchen müssen. 

Bei der Unterbringung von Flüchtenden stösst die Schweiz noch teilweise auf Probleme. Daher sollen weitere Plätze geschaffen werden – auch beim Personal wird aufgestockt.

Reiche Menschen aus Russland wählen nicht selten die Schweiz als Ort für ihr Geld, ihre Ferienwohnung oder die Bildung ihrer Kinder. 

Die Schweiz wird 50’000 oder noch mehr geflüchtete Menschen innert kürzester Zeit aufnehmen. Christine Schraner Burgener ist zuversichtlich – auch weil viele Privatpersonen Plätze anbieten.

Die SVP boykottiert die SRF-Sendung «Arena». Damit wolle die Partei von den eigenen Schwächen ablenken, ist Politikwissenschaftler Michael Hermann überzeugt.

150 Jahre bestimmten die Liberalen die Schweizer Sicherheitspolitik. Nach dem Kalten Krieg verloren sie das Interesse – bis Thierry Burkart Parteichef wurde und Putin die Ukraine überfiel.

Vals will die Therme von Immobilienunternehmer Remo Stoffel zurückkaufen. Dabei könnte Architekt Peter Zumthor wieder an Einfluss gewinnen.  

Eine neue Studie der Krankenkasse Swica belegt, wie gravierend Konflikte am Arbeitsplatz sein können – auch über Jahre hinweg.

Bei einer Partnerschaft mit Katar droht der Schweiz die nächste Abhängigkeit von einem autoritären Staat. Andere Länder scheinen da bessere Lösungen zu finden. Ein Überblick.

Thomas Greminger hat jahrelang zwischen Russland und der Ukraine vermittelt und das Vertrauen beider Seiten gewonnen. Den Krieg hielt er bis zuletzt für ausgeschlossen.