Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. März 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SVP boykottiert die SRF-Sendung «Arena». Damit wolle die Partei von den eigenen Schwächen ablenken, ist Politikwissenschaftler Michael Hermann überzeugt.

150 Jahre bestimmten die Liberalen die Schweizer Sicherheitspolitik. Nach dem Kalten Krieg verloren sie das Interesse – bis Thierry Burkart Parteichef wurde und Putin die Ukraine überfiel.

Vals will die Therme von Immobilienunternehmer Remo Stoffel zurückkaufen. Dabei könnte Architekt Peter Zumthor wieder an Einfluss gewinnen.  

Eine neue Studie der Krankenkasse Swica belegt, wie gravierend Konflikte am Arbeitsplatz sein können – auch über Jahre hinweg.

Bei einer Partnerschaft mit Katar droht der Schweiz die nächste Abhängigkeit von einem autoritären Staat. Andere Länder scheinen da bessere Lösungen zu finden. Ein Überblick.

Thomas Greminger hat jahrelang zwischen Russland und der Ukraine vermittelt und das Vertrauen beider Seiten gewonnen. Den Krieg hielt er bis zuletzt für ausgeschlossen.

Unser Land steht auf der Seite des Völkerrechts. Aktiv. Dies lässt auch Sanktionen zu, ohne das Neutralitätsrecht zu verletzen.

Das Werben um Rohstoffkonzerne und intransparente ausländische Holdinggesellschaften hat sich nicht ausbezahlt. Vielmehr schadet es der Reputation der Schweiz.

52 Prozent der Teilnehmenden wünschen sich eine Beteiligung an der EU-Verteidigungsunion. Die Neutralität ist für sie verhandelbar.

Wie reagiert man als Sozialdemokratin auf den Krieg? Mattea Meyer und Cédric Wermuth wünschen sich ein ernsthaftes Gespräch über den Finanzplatz – und verteidigen ihren Pazifismus.

Die 29-jährige Zuger Mitte-Politikerin Valérie Dittli will in die Kantonsregierung. Knifflige Aufgaben ist sie gewohnt.

Die SVP boykottiert die SRF-Sendung «Arena». Damit wolle die Partei von den eigenen Schwächen ablenken, ist Politikwissenschaftler Michael Hermann überzeugt.

150 Jahre bestimmten die Liberalen die Schweizer Sicherheitspolitik. Nach dem Kalten Krieg verloren sie das Interesse – bis Thierry Burkart Parteichef wurde und Putin die Ukraine überfiel.

Vals will die Therme von Immobilienunternehmer Remo Stoffel zurückkaufen. Dabei könnte Architekt Peter Zumthor wieder an Einfluss gewinnen.  

Eine neue Studie der Krankenkasse Swica belegt, wie gravierend Konflikte am Arbeitsplatz sein können – auch über Jahre hinweg.

Bei einer Partnerschaft mit Katar droht der Schweiz die nächste Abhängigkeit von einem autoritären Staat. Andere Länder scheinen da bessere Lösungen zu finden. Ein Überblick.

Thomas Greminger hat jahrelang zwischen Russland und der Ukraine vermittelt und das Vertrauen beider Seiten gewonnen. Den Krieg hielt er bis zuletzt für ausgeschlossen.

Unser Land steht auf der Seite des Völkerrechts. Aktiv. Dies lässt auch Sanktionen zu, ohne das Neutralitätsrecht zu verletzen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das Werben um Rohstoffkonzerne und intransparente ausländische Holdinggesellschaften hat sich nicht ausbezahlt. Vielmehr schadet es der Reputation der Schweiz.

52 Prozent der Teilnehmenden wünschen sich eine Beteiligung an der EU-Verteidigungsunion. Die Neutralität ist für sie verhandelbar.

Wie reagiert man als Sozialdemokratin auf den Krieg? Mattea Meyer und Cédric Wermuth wünschen sich ein ernsthaftes Gespräch über den Finanzplatz – und verteidigen ihren Pazifismus.