Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. März 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz hat nach kurzer Denkpause die EU-Sanktionen gegen Russland übernommen. Die Rechtshilfe mit Russland wird bis auf weiteres ausgesetzt. Darüber hinaus ist jedoch vieles unklar.

Nachdem die Fraktionspräsidentin der Grünen die «Arena» boykottiert hat, weil der SVP-Fraktionschef dort aufgetreten ist, boykottiert nun auch die SVP die «Arena». Der Grund: Ihr Fraktionschef musste sich vom Moderator einen Vortrag über Rassismus anhören.

Trotz jüngst stark gestiegenen Corona-Fallzahlen ist zurzeit keine Überlastung des Gesundheitswesens absehbar. Das spricht für die vom Bundesrat geplante Rückkehr zur normalen Lage. Diverse Fachleute empfehlen aber die Verlängerung der Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr.

Noch ist die Corona-Krise nicht ausgestanden, und bereits sehen sich die Schulen ganz direkt mit den Auswirkungen des Ukraine-Krieges konfrontiert. Die Kinder würden nun besondere Betreuung brauchen, sagt Bildungsforscher Stephan Huber.

Eine Spurensuche in Grafiken und Bildern.

Seit Anfang Jahr leitet Christine Schraner Burgener das Staatssekretariat für Migration. Nicht zum ersten Mal sieht sich die ehemalige Botschafterin einer humanitären Krise gegenüber. Doch die wahre Belastungsprobe für ihre Behörde steht erst an.

Die Waadt hat sich noch nie als Demokratie-Champion ausgezeichnet. Die ultratiefe Beteiligung bei den Wahlen vom Sonntag ernüchterte jedoch nicht nur die Regierungspräsidentin Gorrite. Die Gründe dafür sind diffus.

Nicht erst seit Corona schätzt die Schweizer Bevölkerung den Spaziergang im Wald und fühlt sich danach entspannter. Laut einer Umfrage nimmt jedoch eine Mehrheit den Wald als deutlich weniger gesund wahr als noch vor zehn Jahren. Es fühlen sich zudem bedeutend mehr Leute gestört.

Liechtensteins Grüne fordern einen kräftigen Ausbau der Photovoltaik auf Gebäuden. Die Debatte ist inspiriert von derjenigen in der Schweiz.

Vor 30 Jahren war General Norman Schwarzkopf, der amerikanische Golfkriegs-Held, zu Besuch in der Schweiz. Linke Chaoten versuchten ihn am Reden zu hindern – ein Blick zurück.

Christian Althaus war in der Corona-Krise einer der massgeblichen Experten in der Schweiz. Im Gespräch mit dem NZZ-Chefredaktor Eric Gujer zieht der Berner Epidemiologe ein Fazit – und erklärt, warum weiter Überraschungen möglich sind.

Ein Spital darf von seinem Pflegepersonal nur dann eine Impfung verlangen, wenn es alle Angestellten gleich behandelt. Die Kündigung für eine 21-jährige Pflegefachfrau war deshalb missbräuchlich, urteilte nun ein St. Galler Gericht.

Die Flüchtlingskrise von 2015 wirkt sich jetzt erst in den Kassen der Kantone und Gemeinden aus. Kommt nun die befürchtete «Explosion» der Sozialhilfekosten, oder gelingt es der Schweiz, Flüchtlinge rascher ins Arbeitsleben zu integrieren?

Der zeitliche Zufall wollte es, dass der Nationalrat unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine über die Fundamente der Sicherheitspolitik diskutieren musste. Er tat es gesittet.

Das Verteidigungsdepartement verfasst einen Zusatz zum sicherheitspolitischen Bericht 21. Darin muss der Bundesrat grundsätzliche Überlegungen liefern. Gefragt sind Ideen dazu, welchen Beitrag die Schweiz zur Sicherheit Europas leisten kann.

Die Mitte-Bundesrätin wandelt sich von der woken Verbündeten der Linken zur strammen Verteidigungsministerin.

Die Chefin des VBS verteidigt ihre Aufforderung an die Initianten, die Unterschriftensammlung gegen den Kampfjet F-35 abzubrechen. Derweil fordert Ständerat Ruedi Noser ein Ende des Gasbezugs aus Russland.

Russische S-400-Systeme bedrohen gegenwärtig auch den Nato-Luftraum. Heute verfügt die Schweiz über keine Antwort auf ein solches Szenario. Mit dem neuen Kampfflugzeug soll die Fähigkeit zum Erdkampf wieder aufgebaut werden, allerdings nur zögerlich.

Seit Mitte Februar sind die meisten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus aufgehoben. Ende März soll die besondere Lage enden. Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Wie entwickeln sich die Spitaleintritte und Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-CoV-2? Und alles Weitere zum Coronavirus in der Schweiz.

Eine Omikron-Infektion verläuft bei Kindern unter fünf Jahren milder als eine mit der Delta-Variante. Auch milde Covid-Verläufe hinterlassen Spuren an den Organen. 40 Prozent der Infizierten leiden an Long Covid, aber auch Nicht-Infizierte klagen über Symptome. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.

Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.

Porträt einer Parallelgesellschaft.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Trotz massiven Bedenken über subversive Aktivitäten der Kommunisten nimmt 1966 die erste sowjetische Bank in Zürich ihre Tätigkeit auf. Neunzehn Jahre später kollabiert das Institut spektakulär.

Anfang März 1978 entführten Kriminelle den Sarg des ersten Kino-Weltstars. Der Fall ist so absurd, als stammte er aus einem Chaplin-Film. Ein Blick zurück.

Auch als Chefdiplomat der Eidgenossenschaft kann man abgekanzelt werden wie ein Gymnasiast. Diese Erfahrung macht Albert Weitnauer. Eine Geschichte über Selbst- und Fremdwahrnehmung der internationalen Rolle der Schweiz im Kalten Krieg.

Das Fletschhorn thront hoch über Saas-Grund, auf knapp 4000 Meter über Meer. Der Gemeinde war das im Jahr 1988 allerdings zu wenig. Sie wollte einen richtigen Viertausender, was weltweit Schlagzeilen machte. Ein Blick zurück.

Die 29-jährige Zuger Mitte-Politikerin Valérie Dittli will in die Waadtländer Kantonsregierung. Knifflige Aufgaben ist sie gewohnt.

Die Corona-Taskforce löst sich auf. Soll auf sie eine Klima-Taskforce folgen? Ja, findet der Ständerat. Doch nun wollen Nationalräte eine andere Lösung. Klimatologe Reto Knutti warnt davor. 

Sollen russische Propagandasender auch in der Schweiz gesperrt werden? Die Frage ist im Bundesrat umstritten.

Wer eine zweite Auffrischimpfung will, kann diese zwar bekommen. Allerdings geschieht dies auf eigene Verantwortung, denn die Impfkommission sieht keinen Nutzen im zweiten Booster. 

Moderator Sandro Brotz hat eine Aussage von SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi als rassistisch angeprangert. Die Partei spricht von einer «eklatanten Grenzüberschreitung». 

Die Nationalratskommission will eine jährliche Erhöhung der Militärausgaben. Im Jahr 2030 wäre das mit Kosten von rund 7 Milliarden Franken verbunden.

Da die Suche nach geeigneten Lehrpersonen für die Schulen nicht einfach ist, helfen Pensionierte und Freiwillige aus. Die Kinder überraschen derweil mit ihren Kenntnissen.  

Schlechte Ernte in der Schweiz und Krieg in Osteuropa. Trotzdem ist Getreidebauer Hans Marti aus Jegenstorf zuversichtlich, dass es keine «Anbauschlacht» braucht.

Die Schweiz sucht neue Rohstofflieferanten. Der Finanzminister sprach nun mit Katar über Flüssiggas. Das Land steht in der Kritik wegen Verletzungen der Menschenrechte.

Die Ausgaben für Sozialhilfe sind im ersten Pandemiejahr 2020 etwa gleich stark gestiegen wie im Jahr davor.

Zum Ende der Taskforce zieht Präsidentin Tanja Stadler Bilanz. Sie sagt, welche Risiken die Aufhebung der letzten Massnahmen birgt – und wann die nächste Impfung fällig ist.