Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 21. März 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundespräsident solidarisierte sich öffentlich mit der Ukraine. Zum faktischen Verhalten der Schweiz passte der Auftritt leider nur teilweise.

Die Schweizer Strafverfolgung wird wegen Russland aktiv. Ermittlungen und Abklärungen laufen zu Kriegsverbrechen, Sanktionsumgehungen und Wirtschaftskriminalität.

Neuwagen stiessen 2021 zu viel CO2 aus, wie unveröffentlichte Daten zeigen. Die Importeure verfehlen das Klimaziel. Dennoch müssen sie weniger Bussen zahlen – mit weitreichenden Folgen.  

Die letzte Armeeabstimmung geriet zur Zitterpartie. Nun hat der Krieg direkte Folgen für die politische Meinungsbildung in der Schweiz. Verständnis für Putin kommt aus der SVP-Ecke.

Diese Fluchtbewegung ist so weiblich geprägt wie keine zuvor. In der Schweiz treffen die Frauen auf grosse Solidarität, aber auch Hürden im Jobmarkt. Und es droht die Ausbeutung.  

Die FDP festigt ihre Dominanz im Waadtländer Kantonsparlament. SP und Grüne müssen dagegen um ihre Regierungsmehrheit zittern.

Der rasche Anstieg registrierter Geflüchteter in der Schweiz macht die Kantone nervös. Sie gehen von weit mehr Ukrainerinnen und Ukrainern aus als bislang erwartet.

Eine Tamedia-Videodoku deckt das Netzwerk der Schweizer Neonazis auf. Jonathan Kreutner vom Dachverband der jüdischen Gemeinde erklärt, wie sie mit der Bedrohung umgeht.

Atomgegner stellen die Glaubwürdigkeit der Internationalen Atomenergiebehörde infrage – wegen ihres russischen Vizedirektors. Der Fall zieht Kreise bis zu Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus dürfte massiv höher liegen als offiziell ausgewiesen. Der Präsident der Vereinigung Schweizer Kantonsärzte schätzt die Zahl der Ansteckungen auf täglich 150’000.

Bis zu 10 Prozent mehr Kinder werden laut Schätzungen bald in den Klassenzimmern sitzen. Die Herausforderungen sind gross – kreative Lösungen gesucht.

Der Bundespräsident solidarisierte sich öffentlich mit der Ukraine. Zum faktischen Verhalten der Schweiz passte der Auftritt leider nur teilweise.

Die Schweizer Strafverfolgung wird wegen Russland aktiv. Ermittlungen und Abklärungen laufen zu Kriegsverbrechen, Sanktionsumgehungen und Wirtschaftskriminalität.

Neuwagen stiessen 2021 zu viel CO2 aus, wie unveröffentlichte Daten zeigen. Die Importeure verfehlen das Klimaziel. Dennoch müssen sie weniger Bussen zahlen – mit weitreichenden Folgen.  

Die letzte Armeeabstimmung geriet zur Zitterpartie. Nun hat der Krieg direkte Folgen für die politische Meinungsbildung in der Schweiz. Verständnis für Putin kommt aus der SVP-Ecke.

Diese Fluchtbewegung ist so weiblich geprägt wie keine zuvor. In der Schweiz treffen die Frauen auf grosse Solidarität, aber auch Hürden im Jobmarkt. Und es droht die Ausbeutung.  

Die FDP festigt ihre Dominanz im Waadtländer Kantonsparlament. SP und Grüne müssen dagegen um ihre Regierungsmehrheit zittern.

Der rasche Anstieg registrierter Geflüchteter in der Schweiz macht die Kantone nervös. Sie gehen von weit mehr Ukrainerinnen und Ukrainern aus als bislang erwartet.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Eine Tamedia-Videodoku deckt das Netzwerk der Schweizer Neonazis auf. Jonathan Kreutner vom Dachverband der jüdischen Gemeinde erklärt, wie sie mit der Bedrohung umgeht.

Atomgegner stellen die Glaubwürdigkeit der Internationalen Atomenergiebehörde infrage – wegen ihres russischen Vizedirektors. Der Fall zieht Kreise bis zu Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus dürfte massiv höher liegen als offiziell ausgewiesen. Der Präsident der Vereinigung Schweizer Kantonsärzte schätzt die Zahl der Ansteckungen auf täglich 150’000.