Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 20. März 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Noch nie war eine Fluchtbewegung so weiblich geprägt wie diese. In der Schweiz treffen die Ukrainerinnen auf grosse Solidarität, aber auch auf Strukturen, die teilweise schlecht zu ihren Bedürfnissen passen.

Die FDP festigt ihre Dominanz im Waadtländer Kantonsparlament. SP und Grüne müssen um ihre Regierungsmehrheit zittern.

Der rasche Anstieg registrierter Geflüchteter in der Schweiz macht die Kantone nervös. Sie gehen von weit mehr Ukrainerinnen und Ukrainern aus als bislang erwartet.

Eine Videodoku der Redaktion Tamedia deckt das Netzwerk der Schweizer Neonazis auf. Jonathan Kreutner vom Dachverband der jüdischen Gemeinde erklärt, wie sie mit der Bedrohung umgeht.

Atomgegner stellen die Glaubwürdigkeit der Internationalen Atomenergiebehörde infrage – wegen ihres russischen Vizedirektors. Der Fall zieht Kreise bis zu Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus dürfte massiv höher liegen als offiziell ausgewiesen. Der Präsident der Vereinigung Schweizer Kantonsärzte schätzt die Zahl der Ansteckungen auf täglich 150’000.

Bis zu 10 Prozent mehr Kinder werden laut Schätzungen bald in den Klassenzimmern sitzen. Die Herausforderungen sind gross – kreative Lösungen gesucht.

Der Zeitpunkt, um die letzten Covid-Vorgaben des Bundes aufzuheben, sei saisonal günstig, sagt Lukas Engelberger. Der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren erwartet aber, dass Spitäler die Maskenpflicht eigenständig weiterführen.

Die Berner Staatsanwaltschaft stellte 200 Strafbefehle aus und verhängte Geldstrafen. Die müssen nun aufgehoben werden.

Umstrittene russische Unternehmen wie Nord Stream haben ihren Sitz in Zug. Ging der Kanton zu weit mit seiner Tiefsteuerpolitik? Wir haben Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur gefragt.

Wenn es nicht rasch zu einem Waffenstillstand kommt, muss die Schweiz den russischen Rohstoffhandel stoppen.

Noch nie war eine Fluchtbewegung so weiblich geprägt wie diese. In der Schweiz treffen die Ukrainerinnen auf grosse Solidarität, aber auch auf Strukturen, die teilweise schlecht zu ihren Bedürfnissen passen.

Die FDP festigt ihre Dominanz im Waadtländer Kantonsparlament. SP und Grüne müssen um ihre Regierungsmehrheit zittern.

Der rasche Anstieg registrierter Geflüchteter in der Schweiz macht die Kantone nervös. Sie gehen von weit mehr Ukrainerinnen und Ukrainern aus als bislang erwartet.

Eine Videodoku der Redaktion Tamedia deckt das Netzwerk der Schweizer Neonazis auf. Jonathan Kreutner vom Dachverband der jüdischen Gemeinde erklärt, wie sie mit der Bedrohung umgeht.

Atomgegner stellen die Glaubwürdigkeit der Internationalen Atomenergiebehörde infrage – wegen ihres russischen Vizedirektors. Der Fall zieht Kreise bis zu Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus dürfte massiv höher liegen als offiziell ausgewiesen. Der Präsident der Vereinigung Schweizer Kantonsärzte schätzt die Zahl der Ansteckungen auf täglich 150’000.

Der Zeitpunkt, um die letzten Covid-Vorgaben des Bundes aufzuheben, sei saisonal günstig, sagt Lukas Engelberger. Der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren erwartet aber, dass Spitäler die Maskenpflicht eigenständig weiterführen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Berner Staatsanwaltschaft stellte 200 Strafbefehle aus und verhängte Geldstrafen. Die müssen nun aufgehoben werden.

Umstrittene russische Unternehmen wie Nord Stream haben ihren Sitz in Zug. Ging der Kanton zu weit mit seiner Tiefsteuerpolitik? Wir haben Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur gefragt.

Wenn es nicht rasch zu einem Waffenstillstand kommt, muss die Schweiz den russischen Rohstoffhandel stoppen.