Elektroheizungen zu ersetzen, könnte einen grossen Beitrag gegen die drohende Stromlücke leisten, zeigt ein Bericht des Bundes. Doch Hauseigentümer wehren sich.
Die Schweiz werde nach Putins Einmarsch in die Ukraine ihre Armee im Gleichschritt mit anderen Ländern Europas massiv aufrüsten müssen, sagt Albert Stahel, emeritierter Professor für Militärstrategien der Uni Zürich.
Mehr als die Hälfte seiner Asylfälle seien letztes Jahr von SVP-Richtern beurteilt worden, sagt der Berner Anwalt Gabriel Püntener. Die Zuteilung sei nachweislich manipuliert.
Erste Hilfsgüter sollen nächste Woche in die Ukraine geliefert werden. Zudem fordert der Botschafter Artem Rybchenko von der Schweiz scharfe Sanktionen gegen Russland.
Jean-Luc Brunel soll als Chef einer Model-Agentur 1000 Minderjährige an Jeffrey Epstein vermittelt haben. Der Fall zeigt, was hinter den Kulissen des Traumberufs offenbar jahrzehntelang toleriert wurde.
Bundespräsident Cassis steht in Kontakt mit Russlands Aussenminister Lawrow und dem ukrainischen Präsidenten Selenski. Zudem plant der Bundesrat am Sonntag oder Montag eine Sondersitzung zur Umsetzung der Russland-Sanktionen.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Gegen 20’000 Menschen haben am Samstag in Bern für Frieden in der Ukraine protestiert. Für den Bundesrat gab es Pfiffe.
Regelrechter Volksaufmarsch: In Bern protestierten zwischen 15'000 und 20'000 Personen gegen den Krieg in der Ukraine.
In Europa herrscht Krieg, und Russland ist wieder in den Köpfen der Menschen, als Gefühl der Bedrohung. Was macht das mit der Schweiz? Wie gehen die Menschen damit um?
Wenn es nicht innert Tagen zu einem Waffenstillstand kommt, muss das Geschäft mit den Russen sofort beendet werden. Sonst verliert die Schweiz ihre Glaubwürdigkeit.
Alle Parteien ausser der SVP verlangen nun vom Bundesrat einen deutlich härteren Kurs gegen Putin.
Der bekannte Wirtschaftshistoriker erklärt, weshalb Putin Europa nicht ernst nimmt, was die Neutralität für die Schweiz heute noch bedeutet und was wir vom Generalstreik 1918 lernen können.
Millionen Menschen flüchten vor Putins Soldaten über die Grenze – auch die Schweiz erwartet bald ukrainische Flüchtlinge. Man sei vorbereitet, heisst es beim Bund.
Elektroheizungen zu ersetzen, könnte einen grossen Beitrag gegen die drohende Stromlücke leisten, zeigt ein Bericht des Bundes. Doch Hauseigentümer wehren sich.
Die Schweiz werde nach Putins Einmarsch in die Ukraine ihre Armee im Gleichschritt mit anderen Ländern Europas massiv aufrüsten müssen, sagt Albert Stahel, emeritierter Professor für Militärstrategien der Uni Zürich.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Mehr als die Hälfte seiner Asylfälle seien letztes Jahr von SVP-Richtern beurteilt worden, sagt der Berner Anwalt Gabriel Püntener. Die Zuteilung sei nachweislich manipuliert.
Erste Hilfsgüter sollen nächste Woche in die Ukraine geliefert werden. Botschafter Artem Rybchenko fordert von der Schweiz scharfe Sanktionen gegen Russland.
Jean-Luc Brunel soll als Chef einer Model-Agentur 1000 Minderjährige an Jeffrey Epstein vermittelt haben. Der Fall zeigt, was hinter den Kulissen des Traumberufs offenbar jahrzehntelang toleriert wurde.