Die Schweiz führt mit westlichen Staaten Gespräche über Strafmassnahmen gegen Russland. In Zürich landet der allerletzte Flug aus der Ukraine.
Der Bundesrat lehnt es ab, Nazi-Symbole wie das Hakenkreuz oder den Hitlergruss zu verbieten. Der forensische Psychologe Jérôme Endrass kritisiert den Entscheid.
Evolutionsmediziner Frank Rühli erklärt, wie die Menschen aus der Krise in den Alltag finden, warum Querulanten nützlich sind – und was wir aus der Pandemie lernen sollten.
Russland forderte die neutrale Schweiz auf, im Konflikt um die Ukraine Position zu beziehen. Nun hat Bundespräsident Cassis geantwortet.
Kantone, Politiker und Taskforce verlangen ein Antikörper-Monitoring, um rasch neue Impfprogramme auflegen zu können.
Die Co-Leitung baut die SP in eine linke Neinsager-Partei um – und treibt sie damit ins politische Abseits
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Waren die Lockdowns angemessen? Wie gut schützen Masken? Und hatten wir genug? Jetzt wird das Krisenmanagement evaluiert. Doch Kritiker fürchten Verzettelung, anderen fehlt es an Neutralität.
Der Chef der Papierfabrik im luzernischen Perlen hat «sehr grosses Interesse», eines der geplanten neuen grossen Kraftwerke auf seinem Areal zu bauen. Auch andere Standorte sind interessiert.
In der Corona-Zeit sprangen Apotheken ein, unterstützten mit Tests und Impfungen das Gesundheitswesen. Doch bei allen anderen Impfungen werden sie eingeschränkt. Nun wehren sie sich gegen diese Praxis.
Die Schweiz führt mit westlichen Staaten Gespräche über Strafmassnahmen gegen Russland. In Zürich landet der allerletzte Flug aus der Ukraine.
Der Bundesrat lehnt es ab, Nazi-Symbole wie das Hakenkreuz oder den Hitlergruss zu verbieten. Der forensische Psychologe Jérôme Endrass kritisiert den Entscheid.
Evolutionsmediziner Frank Rühli erklärt, wie die Menschen aus der Krise in den Alltag finden, warum Querulanten nützlich sind – und was wir aus der Pandemie lernen sollten.
John McWhorter nennt die Anti-Rassismus-Bewegung «eine ideologische Schreckensherrschaft», die Schwarze degradiere und infantilisiere. Ziemlich starker Tobak.
Russland forderte die neutrale Schweiz auf, im Konflikt um die Ukraine Position zu beziehen. Nun hat Bundespräsident Cassis geantwortet.
Kantone, Politiker und Taskforce verlangen ein Antikörper-Monitoring, um rasch neue Impfprogramme auflegen zu können.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Co-Leitung baut die SP in eine linke Neinsager-Partei um – und treibt sie damit ins politische Abseits
Waren die Lockdowns angemessen? Wie gut schützen Masken? Und hatten wir genug? Jetzt wird das Krisenmanagement evaluiert. Doch Kritiker fürchten Verzettelung, anderen fehlt es an Neutralität.
Der Chef der Papierfabrik im luzernischen Perlen hat «sehr grosses Interesse», eines der geplanten neuen grossen Kraftwerke auf seinem Areal zu bauen. Auch andere Standorte sind interessiert.