Faustdicke Überraschung im Bundeshaus: Der Neuenburger Nationalrat Damien Cottier setzt sich in der Wahl ums FDP-Fraktionspräsidium gegen den Waadtländer Olivier Feller durch.
Iryna Briem lebt seit 2009 in der Schweiz. Die Ukrainerin blickt mit Sorge in ihre Heimat, auch wegen der vielen widersprüchlichen Informationen. Sie ist nicht die einzige.
Dass die Schweizer Vertretung in China via Twitter eine Aktion Pekings anprangert, scheint so bisher einmalig. Inzwischen hat sich der Botschafter selber zu Wort gemeldet.
Seit vier Jahren sitzt der ehemalige Juso-Chef im Nationalrat und ist kein bisschen leise geworden. Sein offensives Auftreten beschert ihm immer wieder Ärger. Bis in seine eigene Partei.
Ein Amateurvideo zeigt, wie ein Mann in der Kaserne Liestal zwei Soldaten schikaniert. Die Armee zeigte sich zunächst über die Szene empört – spricht nun aber von Falschinformationen.
«Nein heisst Nein»-Grundsatz, Rücksicht auf männliche Opfer, Mindeststrafe für sexuelle Handlungen mit Kindern: Entlang dieser Linien soll das Sexualstrafrecht reformiert werden. Das schlägt die Rechtskommission des Ständerats vor.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Nach 17 Monaten wurde die Schweizerin in Belarus überraschend aus dem Gefängnis entlassen. Gemäss dem Bund war ein Brief von Ignazio Cassis an Diktator Lukaschenko entscheidend für die Freilassung.
Im Parlament gibt es Pläne, geschützte Biotope der Stromproduktion zu opfern. Nun zeigt eine repräsentative Umfrage: Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung ist dagegen.
Das Zertifikat verschwindet aus dem Alltag, Masken vielerorts auch. Was macht das mit denen, die stets gegen Massnahmen kämpften? Und mit denen, denen nun alles zu schnell geht? «Apropos» sucht Antworten.
Faustdicke Überraschung im Bundeshaus: Der Neuenburger Nationalrat Damien Cottier setzt sich in der Wahl ums FDP-Fraktionspräsidium gegen den Waadtländer Olivier Feller durch.
Iryna Briem lebt seit 2009 in der Schweiz. Die Ukrainerin blickt mit Sorge in ihre Heimat, auch wegen der vielen widersprüchlichen Informationen. Sie ist nicht die einzige.
Innert kurzer Zeit haben sich zwei Stadtpolizisten in Winterthur das Leben genommen. Mehrere Quellen berichten von einem schlechten Betriebsklima. Im Zentrum der Kritik steht die Führung.
Dass die Schweizer Vertretung in China via Twitter eine Aktion Pekings anprangert, scheint so bisher einmalig. Inzwischen hat sich der Botschafter selber zu Wort gemeldet.
Seit vier Jahren sitzt der ehemalige Juso-Chef im Nationalrat und ist kein bisschen leise geworden. Sein offensives Auftreten beschert ihm immer wieder Ärger. Bis in seine eigene Partei.
«Nein heisst Nein»-Grundsatz, Rücksicht auf männliche Opfer, Mindeststrafe für sexuelle Handlungen mit Kindern: Entlang dieser Linien soll das Sexualstrafrecht reformiert werden. Das schlägt die Rechtskommission des Ständerats vor.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Nach 17 Monaten wurde die Schweizerin in Belarus überraschend aus dem Gefängnis entlassen. Gemäss dem Bund war ein Brief von Ignazio Cassis an Diktator Lukaschenko entscheidend für die Freilassung.
Im Parlament gibt es Pläne, geschützte Biotope der Stromproduktion zu opfern. Nun zeigt eine repräsentative Umfrage: Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung ist dagegen.
Das Zertifikat verschwindet aus dem Alltag, Masken vielerorts auch. Was macht das mit denen, die stets gegen Massnahmen kämpften? Und mit denen, denen nun alles zu schnell geht? «Apropos» sucht Antworten.