Der öffentliche Rundfunk verzichtet künftig auf Boni für die Chefetage, erhöht aber die Fixlöhne. Der Mitte-Präsident greift deswegen den Verwaltungsrat an, dem drei Parteimitglieder angehören.
Eine Ausstellung in Genf zerstört nationale Selbstgewissheiten: Die Schweiz verdankt ihre Souveränität und ihre Neutralität nicht ihrer eigenen Kraft. Sondern einem europäischen Diplomaten.
Die Pandemie hat uns alle verändert. Wir sind gehässiger geworden. Möglicherweise sensibler. Dominique von Matt über das Werben und Debattieren im woken Kapitalismus und was Novak Djokovic blüht.
In der Pandemie ist die Zündschnur bei vielen sehr kurz geworden, die Covid-Wut grassiert. Benimmexperten sagen, wie wir wieder aufeinander zugehen sollen. Und ob es zum Comeback des Händeschüttelns kommt.
Wenn es um knallharte wirtschaftliche Interessen geht, bringen uns die guten Dienste für die Grossmächte nicht viel.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
In der Pandemie hat die Zahl konfliktreicher Trennungen stark zugenommen. Vor allem Kinder leiden darunter. Nun ist Abhilfe in Sicht.
Der Bundespräsident lanciert einen Lösungsansatz für den Streit mit der Europäischen Union. Er verteidigt eine schnelle Lockerung der Corona-Regeln. Und von Russland lässt er sich nicht erpressen.
Erstmals sinken Fall- und Spitalzahlen während mehrerer Tage in Folge. Trotzdem wollen Experten, Politiker und Beamte Maskenpflicht und Zertifikat ab Mitte Februar nur schrittweise abbauen.
Umweltverbände gelten als Verhinderer von Kraftwerkprojekten – dabei realisieren die Stromunternehmen die Projekte aus wirtschaftlichen Gründen nicht.
Der öffentliche Rundfunk verzichtet künftig auf Boni für die Chefetage, erhöht aber die Fixlöhne. Der Mitte-Präsident greift deswegen den Verwaltungsrat an, dem drei Parteimitglieder angehören.
Eine Ausstellung in Genf zerstört nationale Selbstgewissheiten: Die Schweiz verdankt ihre Souveränität und ihre Neutralität nicht ihrer eigenen Kraft. Sondern einem europäischen Diplomaten.
Wenn es um knallharte wirtschaftliche Interessen geht, bringen uns die guten Dienste für die Grossmächte nicht viel.
In der Pandemie ist die Zündschnur bei vielen sehr kurz geworden, die Covid-Wut grassiert. Benimmexperten sagen, wie wir wieder aufeinander zugehen sollen. Und ob es zum Comeback des Händeschüttelns kommt.
In der Pandemie hat die Zahl konfliktreicher Trennungen stark zugenommen. Vor allem Kinder leiden darunter. Nun ist Abhilfe in Sicht.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Bundespräsident lanciert einen Lösungsansatz für den Streit mit der Europäischen Union. Er verteidigt eine schnelle Lockerung der Corona-Regeln. Und von Russland lässt er sich nicht erpressen.
Erstmals sinken Fall- und Spitalzahlen während mehrerer Tage in Folge. Trotzdem wollen Experten, Politiker und Beamte Maskenpflicht und Zertifikat ab Mitte Februar nur schrittweise abbauen.
Umweltverbände gelten als Verhinderer von Kraftwerkprojekten – dabei realisieren die Stromunternehmen die Projekte aus wirtschaftlichen Gründen nicht.
Eine Aussage der französischen Europaparlaments-Abgeordneten Nathalie Loiseau ruft den Schweizer Botschafter in Paris auf den Plan.