Der Druck der Wirtschaft wächst, bereits im Februar das Corona-Regime weitgehend aufzuheben. Der Bundesrat will am 2. Februar über mögliche Lockerungen diskutieren.
Fitnesscenter, Gastro- und Kulturbetriebe leiden immer noch stark unter den Pandemiemassnahmen. Trotzdem will der Bundesrat jetzt die Hürden für Hilfeleistungen erhöhen.
Der Bund macht keine klaren Vorgaben für Klassenlager, auch in den Kantonen fehlen sie oft. Die Schulen müssen selber entscheiden. Das Resultat: ein Flickenteppich.
Die Zahl der Suizidversuche von Heranwachsenden nahm im letzten Jahr drastisch zu – nicht nur wegen Corona. Experten fordern, das Thema zum Schulstoff zu machen – und ein Register.
Der Bundesrat war vom EWR alles andere als überzeugt. Adolf Ogi erzählt vom Kampf hinter den Kulissen, was bei der Abstimmung schieflief und wie es zum EU-Beitritts-Gesuch kam.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Epidemiologe und Ex-Taskforce-Mitglied Marcel Tanner erklärt, wie wir künftig angstfrei mit dem Virus leben können.
Das Universitätsspital Bern lehnte mitten in der Pandemie die Hilfe einer Intensivpflegefachfrau mit 30 Jahren Erfahrung ab.
Frances Haugen sorgte mit ihren Facebook-Enthüllungen weltweit für Schlagzeilen. Jetzt erklärt sie im Interview, warum schweizerdeutsche Hass-Posts soziale Medien herausfordern.
Ein SUV quetschte den Kleinwagen von Tamara Nedela wie eine Blechbüchse zusammen. Neue Daten des Bundes zeigen erstmals, wie gefährlich grosse Autos bei Kollisionen sind.
Die Rufe von Gastro und Gewerbe nach Lockerungen werden immer lauter. Gesundheitsminister Berset macht Hoffnung auf ein baldiges Ende der Zertifikatspflicht.
Fitnesscenter, Gastro- und Kulturbetriebe leiden immer noch stark unter den Pandemiemassnahmen. Trotzdem will der Bundesrat jetzt die Hürden für Hilfeleistungen erhöhen.
Der Bund macht keine klaren Vorgaben für Klassenlager, auch in den Kantonen fehlen sie oft. Die Schulen müssen selber entscheiden. Das Resultat: ein Flickenteppich.
Die Zahl der Suizidversuche von Heranwachsenden nahm im letzten Jahr drastisch zu – nicht nur wegen Corona. Experten fordern, das Thema zum Schulstoff zu machen – und ein Register.
Der Bundesrat war vom EWR alles andere als überzeugt. Adolf Ogi erzählt vom Kampf hinter den Kulissen, was bei der Abstimmung schieflief und wie es zum EU-Beitritts-Gesuch kam.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Epidemiologe und Ex-Taskforce-Mitglied Marcel Tanner erklärt, wie wir künftig angstfrei mit dem Virus leben können.
Das Universitätsspital Bern lehnte mitten in der Pandemie die Hilfe einer Intensivpflegefachfrau mit 30 Jahren Erfahrung ab.
Facebook-Informantin Frances Haugen sagt im Interview, wie Algorithmen extreme Inhalte fördern und warum die Schweiz ein besonderes Problem mit sozialen Medien hat.
Ein SUV quetschte den Kleinwagen von Tamara Nedela wie eine Blechbüchse zusammen. Neue Daten des Bundes zeigen erstmals, wie gefährlich grosse Autos bei Kollisionen sind.