Rechte Kreise hofieren den nationalistischen Kandidaten für die Präsidentschaft, Linke gehen gegen ihn auf die Strasse. Die politische Kultur leidet unter der Konfrontation.
Der Südkanton hat sich innert kürzester Zeit von Musterschüler zum Sorgenkind entwickelt. Welche Folgen hat das für die Spitäler? Und droht dieses Szenario bald der ganzen Schweiz?
Das BAG hat am Dienstag einen neuen Höchstwert an Coronavirus-Fällen gemeldet. Die Expertinnen und Experten haben zur aktuelle Lage in der Schweiz Stellung genommen. Der Ticker zum Nachlesen.
Gewerkschaften, Verbände, SP, Grüne und feministische Kollektive stemmen sich gegen die Erhöhung des Rentenalters für Frauen.
Der CEO der Mediengruppe hatte in einem Video den Eindruck erweckt, «Blick» und andere Titel stellten sich in der Pandemie kritiklos hinter die Regierungen. Nun erklärt sich Walder – und entschuldigt sich bei der «Bild».
Raimund Bruhin leitet die Behörde, die über die Zulassung der Impfstoffe entscheidet. Bei der Freigabe des Boosters zog er Kritik auf sich – und bald steht er vor einem neuen heiklen Entscheid.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Immer mehr E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer verunfallen schwer. Nun führt der Bundesrat eine Tachopflicht ein. Die Lenkerinnen und Lenker haben bis 2027 Zeit, ihr Velo nachzurüsten. Das sorgt für Kritik.
Der frühere «Mister Corona» des Bundes findet weitere Schliessungen nicht sinnvoll. Er will gezielt Alte schützen – nun auch vor Übertragungen durch Enkel.
Ein gescheitertes CO₂-Gesetz, ein beendetes Rahmenabkommen und eine hitzige Debatte ums Covid-Gesetz: Das «Politbüro» blickt zurück auf das Jahr 2021 – und diskutiert, welche Politthemen uns im Jahr 2022 weiter beschäftigen werden.
Rechte Kreise hofieren den nationalistischen Kandidaten für die Präsidentschaft, Linke gehen gegen ihn auf die Strasse. Die politische Kultur leidet unter der Konfrontation.
Der Südkanton hat sich innert kürzester Zeit von Musterschüler zum Sorgenkind entwickelt. Welche Folgen hat das für die Spitäler? Und droht dieses Szenario bald der ganzen Schweiz?
Das BAG hat am Dienstag einen neuen Höchstwert an Coronavirus-Fällen gemeldet. Die Expertinnen und Experten haben zur aktuelle Lage in der Schweiz Stellung genommen. Der Ticker zum Nachlesen.
Gewerkschaften, Verbände, SP, Grüne und feministische Kollektive stemmen sich gegen die Erhöhung des Rentenalters für Frauen.
Der CEO der Mediengruppe hatte in einem Video den Eindruck erweckt, «Blick» und andere Titel stellten sich in der Pandemie kritiklos hinter die Regierungen. Nun erklärt sich Walder – und entschuldigt sich bei der «Bild».
Geschäfte, Vorstösse, Reden: Hier finden Sie das Wichtigste zur laufenden Wintersession.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Raimund Bruhin leitet die Behörde, die über die Zulassung der Impfstoffe entscheidet. Bei der Freigabe des Boosters zog er Kritik auf sich – und bald steht er vor einem neuen heiklen Entscheid.
Immer mehr E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer verunfallen schwer. Nun führt der Bundesrat eine Tachopflicht ein. Die Lenkerinnen und Lenker haben bis 2027 Zeit, ihr Velo nachzurüsten. Das sorgt für Kritik.
Der frühere «Mister Corona» des Bundes findet weitere Schliessungen nicht sinnvoll. Er will gezielt Alte schützen – nun auch vor Übertragungen durch Enkel.