Die International School Basel hat schweizweit eine der höchsten Impfraten und trotzdem eine Maskenpflicht. Was Schülerinnen und Lehrer zu den strikten Massnahmen sagen.
Auch Frauen sollen in die Armee. Drei Soldatinnen erklären, was ihnen am Militärdienst gefällt und warum sie einen Bürgerinnen- und Bürgerdienst befürworten.
Die Berner Stadträtin Simone Machado kämpft an vorderster Front gegen das Covid-Gesetz. Warum tritt sie zusammen mit Freiheitstrychlern und SVP-Politikern auf?
Wie viel Personal wird angeworben und woher? Werden die Lücken grösser oder kleiner? Vier Erkenntnisse vor der Abstimmung über die Pflegeinitiative.
Alle Fraktionen in den Räten sind sich für einmal einig: Am 28. November müsse die Justizinitiative abgelehnt werden.
Die GPK hat weitere Abklärungen zu Vorwürfen gegen den Gesundheitsminister beschlossen. Dabei soll auch der Einsatz der Spezialeinheit «Tigris» überprüft werden.
Alles Panikmache? Eine Analyse zeigt, wie sich Covid auf den Journalismus ausgewirkt hat. Was auffällt: Das Vertrauen der Leserinnen und Leser in die Medien steigt.
Diesen Trend hat es im Land seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Bei den Männern ist ein solcher Rückgang letztmals 1944, bei den Frauen 1962 vorgekommen.
Es ist zentral, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Folgen von Steuerreformen informiert werden.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Streit um die zweite Kohäsionsmilliarde ist noch nicht zu Ende: Die EU will die Schweiz darauf festlegen, dass der Beitrag der Preis für den Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt ist.
Maskenpflicht trotz hoher Impfquote und Einschränkungen für ungeimpfte Kinder: An der International School Basel gibt es kaum Corona-Fälle. Die strengen Massnahmen scheinen zu funktionieren
Auch Frauen sollen in die Armee. Drei Soldatinnen erklären, was ihnen am Militärdienst gefällt und warum sie einen Bürgerinnen- und Bürgerdienst befürworten.
Wie viel Personal wird angeworben und woher? Werden die Lücken grösser oder kleiner? Vier Erkenntnisse vor der Abstimmung über die Pflegeinitiative.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Alle Fraktionen in den Räten sind sich für einmal einig: Am 28. November müsse die Justizinitiative abgelehnt werden.
Die GPK hat weitere Abklärungen zu Vorwürfen gegen den Gesundheitsminister beschlossen. Dabei soll auch der Einsatz der Spezialeinheit «Tigris» überprüft werden.
Alles Panikmache? Eine Analyse zeigt, wie sich Covid auf den Journalismus ausgewirkt hat. Was auffällt: Das Vertrauen der Leserinnen und Leser in die Medien steigt.
Es ist zentral, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Folgen von Steuerreformen informiert werden.
Diesen Trend hat es im Land seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Bei den Männern ist ein solcher Rückgang letztmals 1944, bei den Frauen 1962 vorgekommen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Streit um die zweite Kohäsionsmilliarde ist noch nicht zu Ende: Die EU will die Schweiz darauf festlegen, dass der Beitrag der Preis für den Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt ist.