Sie will im elterlichen Bauernhof mitbestimmen, ihr Vater zieht aber den Sohn vor. Längst kein Einzelfall – nur eine krasse Minderheit der Schweizer Betriebsleitenden ist weiblich. Die Gründe klingen veraltet.
Prominente Abgänge, miese Stimmung und sinkende Qualität: Beim Schweizer Radio und Fernsehen häufen sich die schlechten Nachrichten.
Der Direktor der Heilmittelbehörde sagt, man habe die Gesuche für Drittimpfungen erst Mitte September erhalten – also später als die EU-Behörde. Mittlerweile sei die Begutachtung «weit fortgeschritten».
Namhafte Schweizer Verbände fürchten bei einer Ablehnung des Covid-19-Gesetzes weitere Einbussen im Feriengeschäft.
Der Bundesrat muss von allen Seiten Kritik einstecken, weil es schon 2025 zu einem Blackout kommen könnte. Die Energieministerin wehrt sich jetzt. Von neuen AKW will sie nichts wissen.
Der oberste Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist optimistisch, dass die Corona-Krise nach dem Winter vorbei ist – unter zwei Bedingungen.
Ausgerechnet die Partei, die sich dem Kampf gegen das Patriarchat verschrieben hat, lässt Opfer häuslicher Gewalt im Stich – wenn der Schläger fremder Herkunft ist.
Am 28. November geht es auch darum, eine gute Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen.
Die Impfquote in den Spitälern ist weiterhin tief – obwohl Ärzte die Bevölkerung aufrufen, sich besser gegen Corona zu schützen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das mystische Tier erobert unaufhaltsam sein Territorium zurück. Das ärgert die Bauern – und freut die Wolf-Touristen, die sich im Wallis auf die Suche begeben.
Sie will im elterlichen Bauernhof mitbestimmen, ihr Vater zieht aber den Sohn vor. Längst kein Einzelfall – nur eine krasse Minderheit der Schweizer Betriebsleitenden ist weiblich. Die Gründe klingen veraltet.
Prominente Abgänge, miese Stimmung und sinkende Qualität: Beim Schweizer Radio und Fernsehen häufen sich die schlechten Nachrichten.
Der Direktor der Heilmittelbehörde sagt, man habe die Gesuche für Drittimpfungen erst Mitte September erhalten – also später als die EU-Behörde. Mittlerweile sei die Begutachtung «weit fortgeschritten».
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Namhafte Schweizer Verbände fürchten bei einer Ablehnung des Covid-19-Gesetzes weitere Einbussen im Feriengeschäft.
Der Bundesrat muss von allen Seiten Kritik einstecken, weil es schon 2025 zu einem Blackout kommen könnte. Die Energieministerin wehrt sich jetzt. Von neuen AKW will sie nichts wissen.
Der oberste Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist optimistisch, dass die Corona-Krise nach dem Winter vorbei ist – unter zwei Bedingungen.
Ausgerechnet die Partei, die sich dem Kampf gegen das Patriarchat verschrieben hat, lässt Opfer häuslicher Gewalt im Stich – wenn der Schläger fremder Herkunft ist.
Am 28. November geht es auch darum, eine gute Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Impfquote in den Spitälern ist weiterhin tief – obwohl Ärzte die Bevölkerung aufrufen, sich besser gegen Corona zu schützen.