Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Oktober 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bergbahnen können mit einer guten Nachricht die Saison beginnen: Vorerst gilt keine 3-G-Regel auf den Skipisten. Sollten die Spitäler jedoch unter Druck geraten, dürfte die Zertifikatspflicht wieder zum Thema werden.

Die Rechnung für das Einzelzimmer und die freie Arztwahl fällt für Privatversicherte oftmals höher aus als jene für die eigentliche Operation. Dazu liegen erstmals Zahlen vor. Nun erhöhen die Krankenkassen den Druck.

Die Sicherheitsdienste in den Asylzentren sind immer wieder mit schwierigen Situationen konfrontiert. Einzelne Vorfälle stellen den Bund aber in ein schlechtes Licht. Das Stimmvolk darf erwarten, dass das beschleunigte Asylsystem korrekt und effizient funktioniert.

Die Debatte um die Covid-Verordnung spitzt sich im Fürstentum zu. Impfgegner und Corona-Skeptiker wollen die Massnahmen nun vor dem Staatsgerichtshof zu Fall bringen.

Gemäss einem externen Bericht missachten die Behörden die Rechte der Asylsuchenden in den Bundeszentren zwar nicht systematisch. Banale Dispute führten in Einzelfällen aber zu rechtswidrigen Interventionen. Die privaten Sicherheitsdienste geraten dadurch in die Kritik.

Kann ein Patient wirklich nicht? Oder will er einfach nicht? Bei den Gutachten, die diese Fragen für die Invalidenversicherung klären sollen, gibt es einen Boom. Weil die Experten nicht nachkommen, müssen die Gesuchsteller lange auf eine Rente warten.

Föderalismusreform? Staatsleitungsreform! Wie ein Modell für ein gemeinsames Führungsorgan von Bund und Kantonen funktionieren könnte.

Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) will den Dialog zwischen Brüssel und Bern wieder in Gang bringen. Am Kongress der Europäischen Volkspartei in Rotterdam soll eine Resolution verabschiedet werden.

Die Corona-Demonstrationen in Bern wollen nicht enden. Trotz scharfen Personenkontrollen vergangenen Donnerstag wiegeln die Einpeitscher ihre Klientel auf Telegram zum nächsten Protest auf. Das Vorgehen der Kantonspolizei war trotzdem richtig.

Mit Wegweisungen wird die Stadt es bald nicht mehr bewenden lassen. Wer die Leute sind, die jede Woche kommen, was sie planen – und wie es weitergeht.

Vor 25 Jahren erreichte der Kampf gegen die Rinderseuche BSE einen Höhepunkt. Die Schweiz versuchte den Befreiungsschlag – mit einer so radikalen wie umstrittenen Lösung. Ein Blick zurück.

Der Bundesrat steht vor einem schwierigen Entscheid. Führt er 3 G in Wintersportgebieten nicht ein, wird die Schweiz in Sachen Wintersport zur Insel.

Keine Region der Schweiz zählt so wenige Geimpfte wie der Osten. Ein Appenzeller Kuhflüsterer, ein Rheintaler Künstler und ein Toggenburger Alphornbläser erklären, was hier anders läuft. Eine Reportage.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 858 198 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 797 Infizierte sind gestorben.

Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.

Nach der Immunisierung mit der Moderna-Vakzine haben Geimpfte mehr Antikörper im Blut als nach der Spritze von Biontech/Pfizer. Nun zeigen Daten aus der Schweiz, dass sich das auch auf die Impfdurchbrüche auswirkt.

Der SPD-Sicherheitsexperte Hans-Peter Bartels nennt im NZZ-Interview den F-35 «auch eine Art europäisches Projekt». Bei einer «krassen Bedrohung Europas» sollen Schweizer Jets auch «ausserhalb der Schweizer Luftsäule Bedrohungen erkennen und abwehren können».

Die Machtpolitik erlebt eine Renaissance. Führt dies zu neuen bewaffneten Konflikten? Ist eine Entspannung noch möglich? Was bedeutet die Konkurrenz zwischen den USA und China? Eine Analyse dreier möglicher Lageentwicklungen aus Schweizer Sicht.

Eine gesamtheitliche Sicherheitspolitik bedingt eine vernetzte Betrachtung der Bedrohungen. «On change», das neue Werk des Schweizer Sicherheitsexperten Theodor Winkler, bietet eine gute Grundlage für eine Lageanalyse aus Schweizer Perspektive.

Der Bundesrat hat am Mittwoch die rechtlichen Grundlagen für das Kommando Cyber verabschiedet. Die elektronische Aufrüstung der Armee wird damit konkreter. Dazu gehört auch ein Cyberbataillon.

Ein linkes Komitee hat am Dienstag eine Volksabstimmung gegen den F-35 lanciert. Die Wirtschaft setzt sich dagegen vehement für die Beschaffung des US-Kampfjets der neuesten Generation ein.

Die neue Bahn in Grindelwald hat 470 Millionen Franken gekostet. Sie wurde hauptsächlich für Gäste aus China, Japan und Indien gebaut. Doch die fehlen wohl noch jahrelang. Plötzlich sind sich nicht einmal mehr die Touristiker einig, wie die Zukunft aussehen soll.

Jeden Sommer machen über 2000 streng orthodoxe Juden Ferien im Saastal. Ihre Anwesenheit entzweit die Bevölkerung eines Dorfs. Es geht um kulturelle Konflikte, fehlende Worte – und: um Geld.

Im Oktober 1971 richtete der Schah von Persien eine megalomane Feier mitten in der Wüste aus. Die Mächtigen der Welt waren begeistert. Die Schweiz haderte. Ein Blick zurück.

Im Oktober 1996 forderten 10 000 frustrierte Bauern vom Bundesrat mehr Unterstützung. Als sie auf dem Bundesplatz von Polizisten in Kampfmontur empfangen wurden, begann eine Strassenschlacht. Ein Blick zurück.

Im September 1957 wurde in Genf der Waffenhändler Marcel Léopold ermordet. Die Ermittler tappten im Dunkeln. Heute ist klar: Léopold war Opfer einer Geheimoperation des französischen Staates. Ein Blick zurück.

Am 27. September 2001 erschoss Friedrich Leibacher im Zuger Parlament 14 Menschen und verletzte 18 teilweise schwer. Der Anschlag löste weltweit Betroffenheit aus. Ein Blick zurück.

Bald dürfen alle heiraten. Aber was ist mit den Paaren, die gar nicht wollen? Für diese soll es nun einen Partnerschaftsvertrag geben.

Die Cannabis-Legalisierung in der Schweiz ist einen Schritt weiter. Anbau, Produktion, Handel und Konsum sollen gesetzlich neu geregelt werden.

Macht sich der Herbst schon bemerkbar? Und gibt es Neuigkeiten zur Booster-Impfung? Das BAG informiert zur aktuellen Corona-Situation. Wir berichteten live.

Viele Ärztinnen und Spitäler rechnen überhöhte Zusatzkosten ab. Der Preisüberwacher sagt: «Das System wird ausgenutzt.»

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Die Medizintechnik-Branche sieht wegen des Zwists zwischen der Schweiz und der EU über ein Rahmenabkommen die Sicherheit von Patienten gefährdet.

Christian Grothoff sieht in der Zertifikatspflicht eine «Gefahr für die Gesellschaft». Mit Daten werde immer lockerer umgegangen, warnt der Sicherheitsexperte.

Die Alarmzeichen, dass die Wirkung der Corona-Impfungen nachlässt, mehren sich. Rudolf Hauri erklärt, wie man ohne Zulassung zum Piks kommt und warum das aber heikel ist.

Der Ex-Banker Oleg Schigajew wurde in der Schweiz verhaftet, weil Russland ihn wegen des Vorwurfs der Unterschlagung sucht. Nun ist er im Hungerstreik, um seine Ausschaffung zu verhindern.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Es sind längst nicht alle Übergriffe in den Bundesasylzentren bekannt. Darauf hätte das Staatssekretariat für Migration bei der Untersuchung den Fokus legen sollen.