Die Mitte-Frau Isabelle Chassot (56) ersetzt im Ständerat SP-Schwergewicht Christian Levrat. Vom Bundesamt für Kultur trennt sie sich schweren Herzens.
Die Abstimmung vom November kann das Gesetz nicht über Nacht ausser Kraft setzen. Das Bundesrecht ist da klar.
Die SP-Fraktion wollte, dass sich der Bundesrat von umstrittenen Aussagen seines Finanzministers Ueli Maurer (SVP) distanziert. Doch Guy Parmelin stieg darauf nicht ein.
Ständeräte und Nationalrätinnen ordnen ein, was das Ergebnis der deutschen Wahlen für die Beziehungen zur Schweiz und die künftige Zusammenarbeit bedeutet.
Noch bis am 1. Oktober tagt das eidgenössische Parlament in Bern. Wir berichten laufend.
Kurz vor der Wahl des neuen Parteichefs Thierry Burkart treten die Generalsekretärin und der Wahlkampfchef für die Wahlen 2023 zurück.
Alle Ergebnisse der eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen in detaillierten Karten.
Die Gegnerinnen und Gegner bleiben dabei: Das Kindswohl sei gefährdet. Und sie warnen vor einer Zunahme der Adoptionen. Doch diese nehmen seit Jahren stetig ab.
Die 99-Prozent-Initiative hatte keine Chance. Die Bürgerlichen wollen nun die Steuern senken. Die Linken warnen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
SVP-Nationalrätin Therese Schläpfer kämpfte gegen die Ehe für alle und ist nun überrascht von der hohen Zustimmung.
Die Mitte-Frau Isabelle Chassot (56) ersetzt im Ständerat SP-Schwergewicht Christian Levrat. Vom Bundesamt für Kultur trennt sie sich schweren Herzens.
Die Abstimmung vom November kann das Gesetz nicht über Nacht ausser Kraft setzen. Das Bundesrecht ist da klar.
Die SP-Fraktion wollte, dass sich der Bundesrat von umstrittenen Aussagen seines Finanzministers Ueli Maurer (SVP) distanziert. Doch Guy Parmelin stieg darauf nicht ein.
Ständeräte und Nationalrätinnen ordnen ein, was das Ergebnis der deutschen Wahlen für die Beziehungen zur Schweiz und die künftige Zusammenarbeit bedeutet.
Der Bundesrat legte seine Argumente gegen das Referendum dar, über das am 28. November abgestimmt wird. Alle Informationen zur Pandemie im Ticker.
Noch bis am 1. Oktober tagt das eidgenössische Parlament in Bern. Wir berichten laufend.
Kurz vor der Wahl des neuen Parteichefs Thierry Burkart treten die Generalsekretärin und der Wahlkampfchef für die Wahlen 2023 zurück.
Ein Nein würde die Reisefreiheit einschränken: Guy Parmelin und Alain Berset über die Folgen der Abstimmung vom 28. November.
Die Gasspeicher in Europa sind weniger gut gefüllt als üblich. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet das höhere Kosten – die Hintergründe.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Gegnerinnen und Gegner bleiben dabei: Das Kindswohl sei gefährdet. Und sie warnen vor einer Zunahme der Adoptionen. Doch diese nehmen seit Jahren stetig ab.