Bei den Werbeeinschränkungen für Zigaretten gelten in der Schweiz selbst mit den neuen Verschärfungen im europäischen Vergleich die am wenigsten strengen Vorgaben. Zusätzliche Verbote forderte eine Volksinitiative, die 2022 zur Abstimmung kommt.
Nationalräte von links bis rechts fordern vom Bundesrat eine Kehrtwende: Er soll seinen Entscheid bezüglich der Bezahlung von Schnelltests ab Oktober widerrufen. Die zweite Forderung könnte ihm noch mehr Kopfzerbrechen bereiten.
Das Dossier Schweiz ist bei der EU künftig beim Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic, angesiedelt und nicht mehr bei der Präsidentin Ursula von der Leyen. Der Slowake erwartet jetzt Lösungsvorschläge von der Schweiz.
Heikle Begegnungen zwischen Wölfen und Menschen häufen sich. Mit der Zustimmung des Bundes ordnet der Kanton Graubünden jetzt den Abschuss von drei Jungwölfen an. Ziel ist es, den Tieren die natürliche Scheu wieder beizubringen.
Das globale Sicherheitssystem hat sich in den letzten zehn Jahren fundamental verändert. Der ehemalige OSZE-Generalsekretär Thomas Greminger spricht im Interview mit der NZZ über die Krise der kollektiven Sicherheit.
Während in der Deutschschweiz alle paar Tage gegen die Massnahmen des Bundes demonstriert wird, sind vergleichbare Kundgebungen in der Westschweiz selten. Das hat mit Zahlen zu tun – und Kultur.
Was sind Volksentscheide über Vorlagen wert, die wohlklingende Ziele vorgeben, aber die Mittel und Kosten zur Zielerreichung nicht offenlegen? Das ist eine Kernfrage beim Urnengang vom kommenden Wochenende im Kanton Bern über einen neuen Klimaschutz-Artikel – und auch bei der Diskussion über die nationale Gletscher-Initiative.
Der Ständerat hat am Dienstag entschieden, den Eigenmietwert abzuschaffen. Doch Wohneigentümer sollten sich nicht zu früh freuen. Die Vorlage ist hochgradig absturzgefährdet. Das wohl grösste Problem sind die Ferienhäuser.
Stichproben genügen – auf diesen Standpunkt stellen sich viele Hochschulen, die mit Beginn des Herbstsemesters die Zertifikatspflicht eingeführt haben. Nun kommt dieser Mittelweg ins Wanken.
Seit der Ausweitung der Zertifikatspflicht verlangt nach Rücksprache mit dem Kanton Uri auch der Glacier Express ein Zertifikat. Das stösst nicht überall auf Verständnis. Die Kundschaft nimmt es aber nach ersten Erfahrungen grossmehrheitlich hin – und profitiert auch.
Das alte Bauerndorf Ostermundigen wird vielleicht bald ein Teil der Stadt Bern. Der Gemeindepräsident ist die lebende Antithese zum Graben zwischen der ruralen und der urbanen Schweiz.
Seit Jahrzehnten steht die Besteuerung des Eigenmietwerts in der Kritik. Doch ein mehrheitsfähiger Systemwechsel wurde bisher nicht gefunden. Der neuste Reformvorschlag fand im Ständerat eine knappe Mehrheit von 20 zu 17 Stimmen. Der Nationalrat wird aber wohl nochmals über die Bücher gehen.
Die Schweizer Politik überbietet sich mit Forderungen an China. Doch die Grossmacht stellt nun selber Bedingungen: Sie will nur über eine Erneuerung des Freihandelsabkommens sprechen, wenn sich Bern bei den Menschenrechten zurückhält.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 830 251 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 643 Infizierte sind gestorben.
Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.
Während Spanien, Portugal oder Dänemark beim Impfen gegen das Coronavirus Weltspitze sind, liegen die Länder Osteuropas zurück. Besonders wenige sind in Rumänien und in Bulgarien geimpft. Doch woran liegt das?
Die Machtpolitik erlebt eine Renaissance. Führt dies zu neuen bewaffneten Konflikten? Ist eine Entspannung noch möglich? Was bedeutet die Konkurrenz zwischen den USA und China? Eine Analyse dreier möglicher Lageentwicklungen aus Schweizer Sicht.
Eine gesamtheitliche Sicherheitspolitik bedingt eine vernetzte Betrachtung der Bedrohungen. «On change», das neue Werk des Schweizer Sicherheitsexperten Theodor Winkler, bietet eine gute Grundlage für eine Lageanalyse aus Schweizer Perspektive.
Der Bundesrat hat am Mittwoch die rechtlichen Grundlagen für das Kommando Cyber verabschiedet. Die elektronische Aufrüstung der Armee wird damit konkreter. Dazu gehört auch ein Cyberbataillon.
Ein linkes Komitee hat am Dienstag eine Volksabstimmung gegen den F-35 lanciert. Die Wirtschaft setzt sich dagegen vehement für die Beschaffung des US-Kampfjets der neuesten Generation ein.
Der Bundesrat will den amerikanischen F-35 beschaffen. Frankreich ist in der Evaluation mit der Rafale nicht durchgekommen. Ein französischer Think-Tank fordert nun, die militärische Zusammenarbeit mit der Schweiz zu überdenken.
Die neue Bahn in Grindelwald hat 470 Millionen Franken gekostet. Sie wurde hauptsächlich für Gäste aus China, Japan und Indien gebaut. Doch die fehlen wohl noch jahrelang. Plötzlich sind sich nicht einmal mehr die Touristiker einig, wie die Zukunft aussehen soll.
Jeden Sommer machen über 2000 streng orthodoxe Juden Ferien im Saastal. Ihre Anwesenheit entzweit die Bevölkerung eines Dorfs. Es geht um kulturelle Konflikte, fehlende Worte – und: um Geld.
Am 27. September 2001 erschoss Friedrich Leibacher im Zuger Parlament 14 Menschen und verletzte 18 teilweise schwer. Der Anschlag löste weltweit Betroffenheit aus. Ein Blick zurück.
Vor 140 Jahren weist die Schweiz den russischen Flüchtling Peter Kropotkin aus. Die Presse reagiert kontrovers, der anarchistische Fürst bleibt gelassen. Ein Blick zurück.
Vor 50 Jahren anerkannte die Schweiz als eines der ersten westlichen Länder das kommunistische Nordvietnam. Vorausgegangen war ein neutralitätspolitischer Eiertanz – samt heiklen Rüstungsgeschäften und einem umstrittenen Gast. Ein Blick zurück.
Mit sicherem politischem Instinkt nutzte SVP-Nationalrat Christoph Blocher das Schwingfest als Wahlkampfbühne. Gleich zwei Mitglieder des Bundesrats kamen an diesem Wochenende im August 1995 unter die Räder. Ein Blick zurück.
In der Schweiz sind die meisten Eigentümer nicht gegen Erdbeben versichert. Eine neue Idee der Gebäudeversicherer soll diese Lücke endlich schliessen.
Jahrzehntelang wollte die Schweiz von der UNO nichts wissen. Nun will sie im mächtigsten UNO-Gremium mitmischen. Kritiker warnen, das sei fatal.
Wissenschaft, Ärzteverbände, Lehrkräfte und Eltern sind sich nicht einig, wie die Pandemie in den Schulen bewältigt werden soll. Darum muss die Politik endlich einheitliche Regeln erlassen.
Kinderärzte und Corona-Taskforce widersprechen sich darin, wie man die Pandemie an den Schulen bewältigen soll. Zugleich hat sich unter den Lehrkräften ein Netzwerk gebildet, das Massnahmen abschaffen will.
Alt-Bundesrat und SVP-Doyen Christoph Blocher hat Kritiker der Corona-Massnahmen zur Zurückhaltung bei unbewilligten Demonstrationen aufgerufen. News im Ticker.
Noch bis am 1. Oktober tagt das eidgenössische Parlament in Bern. Wir berichten laufend.
Das Parlament stimmte verschärftem Grenzschutz an den Schengen-Aussengrenzen zu. Dass es dabei vor allem um die Abschottung vor Flüchtenden geht, wurde billigend in Kauf genommen.
Der Auftritt in Wald von SVP-Bundesrat Ueli Maurer ist nicht nur wegen des Trychler-Shirts, sondern auch wegen seiner Rede umstritten. Nun muss sich der Gesamtbundesrat dazu äussern.
Die Medienministerin warnte in ihrer Eröffnungsrede des Branchenanlasses im KKL Luzern vor der sogenannten «Plattformisierung» und ruft die Verlage zu einer verstärkten Zusammenarbeit auf.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Parlament könnte die zweite Kohäsionsmilliarde möglicherweise früher freigeben, doch die EU fordert schon die nächste Tranche. Aus New York protestiert Bundespräsident Parmelin gegen die neue Forderung.