Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. September 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vertreter verschiedener Parteien hoffen, dass die Oberaufsicht des Parlaments die Erpressungsaffäre um Alain Berset klären kann. Die Bundeskanzlei verteidigt den Bundesrat derweil gegen einen neuen Vorwurf.

Konflikt in der Trychlerszene: Viele stören sich an den Trychlern, die sich an Corona-Demos beteiligen. Sich dagegen zu wehren, käme einem «sozialen Selbstmord» gleich.

Das Parlament will das Gentech-Moratorium bis 2025 verlängern. Nun zeigt eine noch unveröffentlichte Umfrage: Die Bevölkerung tickt in einem entscheidenden Punkt anders als die Politiker.

Nach der Corona-Demo in Bern geben prominente Massnahmengegner linken Gegendemonstranten die Schuld für die Gewalt. Dafür gibt es bislang keine Belege.

Er habe nicht gewusst, in welchem Zusammenhang das Freiheitstrychler-Leibchen gebraucht werde, sagt der SVP-Bundesrat. News im Ticker.

Der Ständerat will den bundesnahen Betrieben keinen Maximallohn für ihre obersten Kader vorschreiben. Wir berichten laufend.

Für den Ex-Botschafter ist klar: Sowohl Olaf Scholz als auch Armin Laschet werden, falls sie die deutschen Wahlen gewinnen, gegenüber der Schweiz die europäischen Prinzipien durchsetzen. Guldimann verrät ausserdem, warum Angela Merkel von Micheline Calmy-Rey beeindruckt war.

Ein seit sechs Monaten geplanter Besuch Guy Parmelins in Frankreich fällt ins Wasser. Präsident Emmanuel Macron will das Schweizer Staatsoberhaupt nicht sehen.

72 Prozent der Ungeimpften begründen den Verzicht auf die Spritze mit der Angst vor mRNA-Impfstoffen. Doch der Bund zaudert beim Kauf der längst bewilligten Alternative.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

CO₂-Gesetz, Agrarinitiativen oder die Jagd auf den Wolf: Abstimmungen entzweien das Land. Was ist zu tun, damit der Graben zwischen Stadt und Land nicht noch tiefer wird?

Vertreter verschiedener Parteien hoffen, dass die Oberaufsicht des Parlaments die Erpressungsaffäre um Alain Berset klären kann. Die Bundeskanzlei verteidigt den Bundesrat derweil gegen einen neuen Vorwurf.

Konflikt in der Trychlerszene: Viele stören sich an den Trychlern, die sich an Corona-Demos beteiligen. Sich dagegen zu wehren, käme einem «sozialen Selbstmord» gleich.

Das Parlament will das Gentech-Moratorium bis 2025 verlängern. Nun zeigt eine noch unveröffentlichte Umfrage: Die Bevölkerung tickt in einem entscheidenden Punkt anders als die Politiker.

Für den Ex-Botschafter ist klar: Sowohl Olaf Scholz als auch Armin Laschet werden, falls sie die deutschen Wahlen gewinnen, gegenüber der Schweiz die europäischen Prinzipien durchsetzen. Guldimann verrät ausserdem, warum Angela Merkel von Micheline Calmy-Rey beeindruckt war.

Er habe nicht gewusst, in welchem Zusammenhang das Freiheitstrychler-Leibchen gebraucht werde, sagt der SVP-Bundesrat. News im Ticker.

Der Ständerat will den bundesnahen Betrieben keinen Maximallohn für ihre obersten Kader vorschreiben. Wir berichten laufend.

Ein seit sechs Monaten geplanter Besuch Guy Parmelins in Frankreich fällt ins Wasser. Präsident Emmanuel Macron will das Schweizer Staatsoberhaupt nicht sehen.

72 Prozent der Ungeimpften begründen den Verzicht auf die Spritze mit der Angst vor mRNA-Impfstoffen. Doch der Bund zaudert beim Kauf der längst bewilligten Alternative.

CO₂-Gesetz, Agrarinitiativen oder die Jagd auf den Wolf: Abstimmungen entzweien das Land. Was ist zu tun, damit der Graben zwischen Stadt und Land nicht noch tiefer wird?

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Alleine im Pandemiejahr 2020 wurden 10’000 neue Sperren für Spielsüchtige verhängt; in den Vorjahren waren es weniger als die Hälfte. Die Stiftung Sucht Schweiz plädiert auf Werbeeinschränkungen und die Schaffung eines Expertengremiums.