Auch in der Schweiz wurden schon längst vergessene Gräber freigelegt, die auf Gewalt gegen gesellschaftlich missliebige Personen hindeuten.
Der St. Galler Bildungsdirektor Stefan Kölliker will sich nicht von einer «Schiess»-Aufforderung auf das BAG in seinem Namen distanzieren. Das ist gefährlich.
Philipp Matthias Bregy spricht von «Bubble-Stadt» und sagt: «Den Städtern fehlt es an nichts.» Der Walliser Nationalrat fürchtet um den Zusammenhalt im Land.
Rund 11'500 Armeeangehörige sind in die Sommer-Rekrutenschule eingerückt. Um Infektionen zu vermeiden, wird häufig getestet. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
In ihrer ersten Nacht oberhalb von Klosters wurden die Nutztiere von zwei Wölfen angegriffen, 17 Lämmer starben. Nun ziehen die Bauern ihre Schafe ab – und im Streit um den Wolf ist eine neue Eskalationsstufe erreicht.
In Frauenfeld kommt es ab morgen zu einem aufsehenerregenden Prozess, der so laut einem Experten «in der Schweiz bislang einzigartig» ist.
Rechtsextreme haben ein Banner mit Tyr-Rune an der Berner Kornhausbrücke angebracht. Die Polizei kontrollierte die Neonazis und liess sie danach laufen.
Die Fallzahlen steigen wieder stark an. Deswegen brauchen wir aber nicht die Massnahmen zu verschärfen. Man kann sich nun selbst schützen.
Der Bund vergibt einen Grossauftrag unter anderem an den chinesischen Datenkonzern «Alibaba». Kritik wird laut. Doch welche Alternativen hat der Bund wirklich? Und wieso ist dieser Auftrag für China so wichtig, dass sie sich im Preis von den Amerikanern drücken lassen? Antworten in «Apropos».
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Staat und Kirche müssten für den Tod indigener Kinder in kanadischen Klosterschulen Verantwortung übernehmen, fordert Urban Federer im Interview.
Auch in der Schweiz wurden schon längst vergessene Gräber freigelegt, die auf Gewalt gegen gesellschaftlich missliebige Personen hindeuten.
Der St. Galler Bildungsdirektor Stefan Kölliker will sich nicht von einer «Schiess»-Aufforderung auf das BAG in seinem Namen distanzieren. Das ist gefährlich.
Die Fallzahlen steigen wieder stark an. Deswegen brauchen wir aber nicht die Massnahmen zu verschärfen. Man kann sich nun selbst schützen.
Rund 11'500 Armeeangehörige sind in die Sommer-Rekrutenschule eingerückt. Um Infektionen zu vermeiden, wird häufig getestet. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
In ihrer ersten Nacht oberhalb von Klosters wurden die Nutztiere von zwei Wölfen angegriffen, 17 Lämmer starben. Nun ziehen die Bauern ihre Schafe ab – und im Streit um den Wolf ist eine neue Eskalationsstufe erreicht.
Rechtsextreme haben ein Banner mit Tyr-Rune an der Berner Kornhausbrücke angebracht. Die Polizei kontrollierte die Neonazis und liess sie danach laufen.
Philipp Matthias Bregy spricht von «Bubble-Stadt» und sagt: «Den Städtern fehlt es an nichts.» Der Walliser Nationalrat fürchtet um den Zusammenhalt im Land.
Der Bund vergibt einen Grossauftrag unter anderem an den chinesischen Datenkonzern «Alibaba». Kritik wird laut. Doch welche Alternativen hat der Bund wirklich? Und wieso ist dieser Auftrag für China so wichtig, dass sie sich im Preis von den Amerikanern drücken lassen? Antworten in «Apropos».
In Frauenfeld kommt es ab morgen zu einem aufsehenerregenden Prozess, der so laut einem Experten «in der Schweiz bislang einzigartig» ist.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Staat und Kirche müssten für den Tod indigener Kinder in kanadischen Klosterschulen Verantwortung übernehmen, fordert Urban Federer im Interview.