Schweizer Berufsleute sollen mit der Verwendung von angelsächsischen Hochschultitel bessere Chancen im internationalen Arbeitsmarkt erhalten.
Mit einem Forderungskatalog will der Schweizer Ableger der Klimabewegung den Bundesrat zum raschen Handeln nötigen.
Erich Fehr, Stadtpräsident von Biel und Berner Regierungsratskandidat, ist ein waschechter Sozialdemokrat. Als Exekutivpolitiker hält er allerdings nicht viel von «schönen, knackigen Parolen, die konkret wenig bringen». Am Samstag wird er zum Präsidenten des sozialliberalen Flügels der SP gewählt.
Erneut versucht es Bundesrätin Simonetta Sommaruga mit einer umfassenden Vorlage. Damit soll der Ausbau der erneuerbaren Energien gefördert, die Stromlücke im Winter verkleinert und der Strommarkt vollständig liberalisiert werden. Die Linke rüstet sich bereits zum ideologischen Kampf.
Er war in Politik und Wirtschaft eine der prägenden Persönlichkeiten seiner Zeit. Nun ist Ulrich Bremi im Alter von 91 Jahren verstorben. Seine Ratschläge wären heute willkommener denn je.
Wer ist der Kriegsverbrecher Alieu Kosiah, der heute in Bellinzona zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde? Ein Porträt
Das Bundesstrafgericht hat zum ersten Mal ein Urteil gegen einen Kriegsverbrecher gesprochen. Im Zentrum standen Taten, die Jahrzehnte zurückliegen und Tausende Kilometer entfernt begangen wurden.
Ulrich Bremi war die Verkörperung des Zürcher Wirtschaftsfreisinns und des Schweizer Milizsystems. Nun ist er 91-jährig verstorben. Bedeutende Weggefährten und politische Gegner erinnern sich – von Pascal Couchepin bis Christoph Blocher.
Er war ein Macher und ein Denker. Eine der wenigen Figuren, die es schafften, in vielen Bereichen Ausserordentliches zu leisten. Am Donnerstag ist Ulrich Bremi mit 91 Jahren gestorben.
Ein Bericht untersucht, wie gut die Schweiz das internationale Übereinkommen umsetzt. Neben rechtlichen Veränderungen setzt man auch auf Forschung und Prävention.
Der Bundesrat will die heimischen erneuerbaren Energien fördern und gleichzeitig die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken. Er reagiert in seiner Stromversorgungsvorlage auch auf den Abbruch der Verhandlungen um das Rahmenabkommen mit der EU.
Bei der Volksinitiative «Für eine starke Pflege» erhält die Stimmbevölkerung das letzte Wort. Für das Initiativkomitee geht der vom Parlament vorgelegte indirekte Gegenvorschlag zu wenig weit.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 700 488 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 322 Infizierte sind gestorben.
Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.
Wissenschafter rätseln: Aktiviert der Impfstoff von Curevac das Immunsystem nicht genügend? Oder schützt er nur gegen manche der derzeit kursierenden Sars-CoV-2-Varianten?
Sollen Gichtpatienten an Wahlen teilnehmen dürfen? Die Frage ist absurd. Dass aber gebärfähige Menschen nicht an die Urne gehören – das war lange Zeit selbstverständlich. Das dahinterstehende Denken ist alles andere als überwunden.
Verdienen Hausfrauen einen Lohn? Und wird sich Feminismus bald erledigen? Die Sozialdemokratin Tamara Funiciello und die Grünliberale Kathrin Bertschy streiten.
Die digitale Welt ist eine Männerwelt. Doch das war nicht immer so. Die Genfer Professorin Isabelle Collet erklärt, wie Informatik vom typischen Frauen- zum Männerberuf wurde. Und wie uns künstliche Intelligenz zielgenau unseren eigenen Sexismus vorhält.
Vor 20 Jahren wurde in Zürich auf offener Strasse ein israelischer Rabbiner umgebracht. Der Fall sorgte international für Schlagzeilen und Spekulationen. Bis heute ist er ein Rätsel – ein Blick zurück.
Vor 150 Jahren erschossen die französischen Regierungstruppen die letzten Aufständischen der Pariser Kommune. Mitten im Massaker hielt der junge Schweizer Attaché die Stellung. Er rapportierte – und reflektierte. Ein Blick zurück.
Vor 80 Jahren rettete der Konsul von Bregenz knapp 150 Schweizer Patienten vor dem Euthanasieprogramm der Nazis. Doch die dunkle Geschichte der Irrenanstalt Valduna war damit nicht zu Ende. Ein Blick zurück.
Als im Zweiten Weltkrieg der Treibstoff knapp wurde, setzte die Schweiz auf den Sprit der Holzverzuckerungs-AG (Hovag), der späteren Ems-Chemie. Der Deal sorgte in Bundesbern bald für Ärger. Im Mai 1956 zog das Stimmvolk einen Schlussstrich.
Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.
Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.
Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.
Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?
Die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative wollen synthetische Pflanzenschutzmittel reduzieren oder gar verbieten. Welche Probleme sie angehen möchten und was die möglichen Konsequenzen sind. Unser Erklärvideo.
Vor einem halben Jahr verabredeten sich Zürcherinnen und Zürcher in einer Chat-Gruppe zum Einkaufen ohne Maske. Jetzt werden die Inhalte in der Gruppe immer radikaler. Wie konnte das passieren?
Während in der Schweiz die Diskussion über Corona-Impfausweise noch läuft, macht Israel vor, wie ein solches Modell funktionieren kann.
In der Sozialhilfe wird ein stabiles Konkubinat wie eine Ehe behandelt. Das gefährdet mitunter Existenzen.
Die digitalen Spuren unseres Lebens erlöschen mit dem Tod nicht automatisch.
Neben der Wahl des Güterstands können Ehegatten zahlreiche weitere Abkommen schliessen.
Hepatitis verursacht gleich viele Tote wie der Strassenverkehr, weil die Krankheit oft nicht entdeckt wird. Oder erst, wenn es zu spät ist. Experten und Politiker kritisieren die Passivität des BAG.
Radikale Aktivisten wollen die Regierung zu Massnahmen für die CO₂-Reduktion nötigen.
Ignazio Cassis sagt, welchen Plan B er im EU-Dossier verfolgt, was ihn an Joe Biden beeindruckt hat und wie es um sein Verhältnis zu Karin Keller-Sutter steht.
Wie bis anhin sind Frauen bei den Nebenwirkungen nach einer Covid-19-Spritze mehr betroffen als Männer. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
FDP-Politiker machen einen brisanten Vorschlag: Sie wollen das Klima just mit der Version des CO₂-Gesetzes retten, welche 2018 als verwässert galt und die Debatte eskalieren liess.
Der Schatz der Nationalbank wird immer grösser. Jetzt mehren sich die Stimmen, ihn endlich zu verteilen. Warum der Nationalbankpräsident nicht nur blocken sollte.
US-Bundesstaaten locken ihre Bürger und Bürgerinnen mit staatlichen Lotterien zum Impfen. Ein Vorbild für die Schweiz?
Hiesige Berufsleute sind bestens ausgebildet, aber in der globalisierten Jobwelt oft chancenlos. Ihre Diplome kennt man dort kaum. Jetzt gibt es Bemühungen, das auszumerzen.
In den Impfzentren erscheinen immer wieder Leute ohne Abmeldung nicht zum Termin. Wohl, weil sie gerade etwas Besseres vorhaben.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Ricardo Gutiérrez flüchtete in die Schweiz, weil er sich in seiner Heimat aufgrund seines Geschlechts verfolgt sieht. Der Bund tut sich schwer mit dem Fall.