Ende Mai soll es die nächsten Öffnungen geben. Vieles erinnert an die Situation vor einem Jahr. Was die Regierung genau plant, wer den Schritt unterstützt und was ein Epidemiologe dazu sagt.
Die Schweizer sollen gemäss Plan des Bundesrats ein weiteres Stück Freiheit zurückerhalten. Die Öffnung der Restaurants und Lockerungen der Heimbüro-Pflicht würden auch die Wirtschaft ankurbeln.
Jetzt «dürfen» wir wieder alles Mögliche. Das Modalverb ist entlarvend. Das Normale war so lange verboten, dass das Aussergewöhnliche zum Normalen wurde. Daran sollten wir uns nicht gewöhnen.
Der Internationale Tag der Pflege steht auch in diesem Jahr im Zeichen der Pandemie. Diese hat weltweit zu einer starken Belastung des Gesundheitspersonals geführt. Die Verbände befürchten darum, dass viele dem Beruf den Rücken kehren.
Der Bundesrat plant für den 31. Mai einen grossen Lockerungsschritt. Vorausgesetzt, die Fallzahlen bleiben tief, macht die Schweiz einen grossen Schritt in Richtung Normalität.
Bei der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge steht die Frage nach der Datensicherheit im Zentrum. Was sind die Gefahren der Vernetzung? Wo wird die Schweiz abhängig vom Ausland?
War der Bundesrat jüngst schlauer als die Wissenschaft? Die Pandemieentwicklung in den drei Wochen nach dem letzten Öffnungsschritt lässt dies vermuten. Doch es braucht für die Corona-Strategie Wissenschaft und Politik – ebenso wie Demut.
In Brüssel haben die Europaminister der EU-Staaten gegenüber der Schweiz Kompromissbereitschaft signalisiert. Gleichzeitig forderten sie aber von der Schweiz Bewegung bei den noch offenen Fragen im Streit um das Rahmenabkommen. Die Länder stützen den Verhandlungskurs der Kommission.
Jean-Philippe Gaudin tritt per Ende August als Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) ab. Der stellvertretende Direktor Jürg Bühler wird danach den Geheimdienst interimistisch leiten.
Die Kantonsregierungen verlangen, dass der Bundesrat die Gespräche mit der EU ohne Unterbrechung fortsetzt. Er soll «alles unternehmen», um eine Negativspirale zu verhindern.
Publikum ist bei sportlichen Wettkämpfen nicht erlaubt, auch nicht draussen. Und so stehen sich die Eltern ausserhalb des Zauns auf den Füssen herum.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hätte die Werkzeuge dafür, die epidemiologische Lage besser einzuschätzen. Leider zögert das Amt ihre Anwendung hinaus.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 677 210 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 137 Infizierte sind gestorben.
Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.
Die Regierung in Ankara will die Sommersaison um jeden Preis retten und hat zur Eindämmung der Corona-Pandemie eine dreiwöchige Ausgangssperre verhängt. Nicht nur in der Opposition wächst die Kritik an dieser Politik.
Sollen Gichtpatienten an Wahlen teilnehmen dürfen? Die Frage ist absurd. Dass aber gebärfähige Menschen nicht an die Urne gehören – das war lange Zeit selbstverständlich. Das dahinterstehende Denken ist alles andere als überwunden.
Verdienen Hausfrauen einen Lohn? Und wird sich Feminismus bald erledigen? Die Sozialdemokratin Tamara Funiciello und die Grünliberale Kathrin Bertschy streiten.
Die digitale Welt ist eine Männerwelt. Doch das war nicht immer so. Die Genfer Professorin Isabelle Collet erklärt, wie Informatik vom typischen Frauen- zum Männerberuf wurde. Und wie uns künstliche Intelligenz zielgenau unseren eigenen Sexismus vorhält.
Am Muttertag kommt die Apokalypse: So prophezeite es 1988 Paul Kuhn, das Oberhaupt der St.-Michaels-Vereinigung. Stattdessen gab es Krawalle, angeheizt durch die Boulevardpresse. Ein Blick zurück.
Anfang Mai 1998 kommt es in der Kaserne der Schweizergarde zu einem Blutbad – bis heute ranken sich Verschwörungstheorien um das Drama. Ein Blick zurück.
Die Auswechslung des amerikanischen Botschafters in der Schweiz sorgt 1953 für Aufregung im Bundesrat. Ein Blick zurück.
Im Frühling 1991 spielen sich vor dem Parlamentsgebäude unfassbare Szenen ab. Auch das Ausland berichtet über die offene Drogenszene in Bern – ein Blick zurück.
Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.
Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.
Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.
Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?
Mit dem neuen Freihandelsabkommen will die Schweiz mehr zertifiziertes Palmöl aus Indonesien importieren. So soll verhindert werden, dass mehr Regenwald abgebrannt wird. Doch unsere Recherchen zeigen: Das wichtigste Nachhaltigkeitszertifikat kann diesen Schutz nicht immer garantieren.
Private Firmen sollen digitale Identitätsausweise anbieten. Wieso ausgerechnet sie? Und was ist mit dem Datenschutz? Unser Video-Briefing.
Weltweit züchten nur eine Handvoll Firmen Legehennen. Auch auf Schweizer Bauernhöfen leben fast ausschliesslich diese Hochleistungs-Hühner. Was bedeutet das für die Tiere, die Landwirtschaft und die Konsumenten?
In der Sozialhilfe wird ein stabiles Konkubinat wie eine Ehe behandelt. Das gefährdet mitunter Existenzen.
Die digitalen Spuren unseres Lebens erlöschen mit dem Tod nicht automatisch.
Neben der Wahl des Güterstands können Ehegatten zahlreiche weitere Abkommen schliessen.
Der Gesamtbundesrat steht kurz davor, die Verhandlungen mit der EU abzubrechen. Doch jetzt lanciert die Verteidigungsministerin in letzter Minute einen Rettungsversuch.
Auf die geplanten Lockerungen des Bundesrats haben Parteien und der Gewerbeverband zustimmend reagiert. Allerdings geht es nicht allen schnell genug.
Pestizide, Terrorgesetz, Covid-Gesetz und CO2: Bald stehen Abstimmungen an. Verraten Sie uns, was Sie auf den Stimmzettel schreiben.
Der Freiburger Bundesrat lobt am Internationalen Tag der Pflege die Leistung der Männer und Frauen, die im Gesundheitswesen arbeiten. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Lockerung für Restaurants, aber weiter strenge Regeln für private Feiern. Wer vom neuen Öffnungspaket profitiert und wer weiter verzichten muss.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Restaurants sollen wieder aufgehen: Die Schweiz macht einen grossen Lockerungsschritt. Das kann funktionieren – wenn sich der Bundesrat nicht in Widersprüchen verheddert.
Der erste Kanton der Schweiz ruft dazu auf, einmal pro Woche zum Wattestäbchen zu greifen. Was sich der Neuenburger Gesundheitsdirektor davon erhofft und warum er ausgerechnet auf den Dienstag setzt.
Ein ganzes Bündel an raschen Lockerungen schlägt die Landesregierung heute vor: Wir berichteten live von der Medienkonferenz. Die Übersicht.
Mit den beiden Agrarinitiativen würde die Schweizer Landwirtschaft völlig umgekrempelt. Biobäuerinnen und -bauern sind uneins, Konsumentinnen und Konsumenten sind verwirrt. Was tun? Antworten im Podcast «Apropos».
Dem Vernehmen nach fehlt die Vertrauensbasis zwischen der Verteidigungsministerin und dem Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB).