Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Mai 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Brüssel haben die Europaminister der EU-Staaten gegenüber der Schweiz Kompromissbereitschaft signalisiert. Gleichzeitig forderten sie aber von der Schweiz Bewegung bei den noch offenen Fragen im Streit um das Rahmenabkommen. Die Länder stützen den Verhandlungskurs der Kommission.

Jean-Philippe Gaudin tritt als Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) ab. Die Verteidigungsministerin wird den Personalentscheid am Mittwoch dem Bundesrat vorlegen.

Die Kantonsregierungen verlangen, dass der Bundesrat die Gespräche mit der EU ohne Unterbrechung fortsetzt. Er soll «alles unternehmen», um eine Negativspirale zu verhindern.

Publikum ist bei sportlichen Wettkämpfen nicht erlaubt, auch nicht draussen. Und so stehen sich die Eltern ausserhalb des Zauns auf den Füssen herum.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hätte die Werkzeuge dafür, die epidemiologische Lage besser einzuschätzen. Leider zögert das Amt ihre Anwendung hinaus.

Trotz der Öffnung der Restaurantterrassen und entgegen allen Warnungen sinken die Fallzahlen in der Schweiz. Am Mittwoch will der Bundesrat über die nächsten Öffnungsschritte diskutieren, die ab dem 26. Mai gelten sollen. Diese Lockerungen stehen im Vordergrund.

Vor 200 Jahren verstarb Napoleon Bonaparte. Er spielte für die Wahrung des Sprachengleichgewichts des Bundesstaats eine zentrale Rolle.

Die SP-Spitze versucht mit rhetorischer Akrobatik, die internen Risse in der Europapolitik zu übertünchen. In der Sache bleibt die Partei beim Lohnschutz aber ebenso kompromisslos wie die Gewerkschaften. Wird die Basis dies goutieren?

Was soll als Vergewaltigung gelten? Die Schweiz diskutiert derzeit intensiv über ein neues Sexualstrafrecht. Noch nie haben so viele Einzelpersonen an einer Vernehmlassung teilgenommen: Das Prinzip «Nur Ja heisst Ja» findet mehr Unterstützung als erwartet.

Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen unterstützen die Klimastreikbewegung bei einem Aktionstag, der am 21. Mai stattfinden soll. Die Forderungen sind breit – und noch ist unklar, welche Aktionen Corona-bedingt erlaubt werden.

Die Schweiz könnte Vorreiterin einer guten Digitalisierung werden, glaubt Doris Leuthard – trotz den gegenwärtigen Mängeln. Ein neues Label für gute Apps, das die frühere Bundesrätin vorantreibt, soll dabei helfen. Auch international.

Die EU setzt in der Landwirtschaft auf offene Märkte. Ohne Rahmenabkommen würden die Bauern stärker unter Druck kommen, argumentieren Europarechtler. Brüssel habe die rechtlichen Argumente auf seiner Seite.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 675 671 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 133 Infizierte sind gestorben.

Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.

China muss ein Fünftel der Weltbevölkerung immunisieren. Damit dies schneller geht, setzen einige Firmen ihre Angestellten unter Druck – und von den Lokalbehörden gibt es Belohnungen.

Sollen Gichtpatienten an Wahlen teilnehmen dürfen? Die Frage ist absurd. Dass aber gebärfähige Menschen nicht an die Urne gehören – das war lange Zeit selbstverständlich. Das dahinterstehende Denken ist alles andere als überwunden.

Verdienen Hausfrauen einen Lohn? Und wird sich Feminismus bald erledigen? Die Sozialdemokratin Tamara Funiciello und die Grünliberale Kathrin Bertschy streiten.

Die digitale Welt ist eine Männerwelt. Doch das war nicht immer so. Die Genfer Professorin Isabelle Collet erklärt, wie Informatik vom typischen Frauen- zum Männerberuf wurde. Und wie uns künstliche Intelligenz zielgenau unseren eigenen Sexismus vorhält.

Am Muttertag kommt die Apokalypse: So prophezeite es 1988 Paul Kuhn, das Oberhaupt der St.-Michaels-Vereinigung. Stattdessen gab es Krawalle, angeheizt durch die Boulevardpresse. Ein Blick zurück.

Anfang Mai 1998 kommt es in der Kaserne der Schweizergarde zu einem Blutbad – bis heute ranken sich Verschwörungstheorien um das Drama. Ein Blick zurück.

Die Auswechslung des amerikanischen Botschafters in der Schweiz sorgt 1953 für Aufregung im Bundesrat. Ein Blick zurück.

Im Frühling 1991 spielen sich vor dem Parlamentsgebäude unfassbare Szenen ab. Auch das Ausland berichtet über die offene Drogenszene in Bern – ein Blick zurück.

Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.

Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.

Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.

Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?

Mit dem neuen Freihandelsabkommen will die Schweiz mehr zertifiziertes Palmöl aus Indonesien importieren. So soll verhindert werden, dass mehr Regenwald abgebrannt wird. Doch unsere Recherchen zeigen: Das wichtigste Nachhaltigkeitszertifikat kann diesen Schutz nicht immer garantieren.

Private Firmen sollen digitale Identitätsausweise anbieten. Wieso ausgerechnet sie? Und was ist mit dem Datenschutz? Unser Video-Briefing.

Weltweit züchten nur eine Handvoll Firmen Legehennen. Auch auf Schweizer Bauernhöfen leben fast ausschliesslich diese Hochleistungs-Hühner. Was bedeutet das für die Tiere, die Landwirtschaft und die Konsumenten?

In der Sozialhilfe wird ein stabiles Konkubinat wie eine Ehe behandelt. Das gefährdet mitunter Existenzen.

Die digitalen Spuren unseres Lebens erlöschen mit dem Tod nicht automatisch.

Neben der Wahl des Güterstands können Ehegatten zahlreiche weitere Abkommen schliessen.

Pestizide, Terrorgesetz, Covid-Gesetz und CO2: Bald stehen Abstimmungen an. Verraten Sie uns, was Sie auf den Stimmzettel schreiben.

Je nach Wohnort und finanziellen Verhältnissen variieren die Kosten für Kinderbetreuung erheblich. Eine Analyse in 194 Gemeinden zeigt, wo sie besonders hoch sind – und wo Eltern günstig wegkommen.

Alain Berset erwägt die nächsten Lockerungsschritte schon zum frühestmöglichen Zeitpunkt umzusetzen. Der Bundesrat wird am Mittwoch darüber beraten.

Ostschweizer Kantone wollen ab Juni 300-Personen-Anlässe wieder zulassen. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Der angekündigte Stellenabbau bei der Swiss ist drastisch. Schuld daran ist die Pandemie – aber nicht nur. Denn die Flugbranche war schon vorher in der Krise. Hintergründe im Podcast «Apropos».

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Trotz Impfung und Lockerungen drückt die Pandemie in der Schweiz immer noch die Stimmung. Allerdings hat sich die finanzielle Lage für die meisten entspannt, wie aus einer Umfrage hervorgeht.

Mit privaten Mitteln gründen Liberale an der Uni Luzern eine Denkfabrik. Wie viel Geld geflossen ist und was sie vorhaben, verraten die Involvierten nicht.

Intensivmediziner Mathias Nebiker wehrt sich gegen Vorwürfe, dass mit der Widerspruchslösung künftig alle automatisch zu Organspendern würden. Er sagt: Sie erhöhe die Solidarität.

Zwei Jahre vor den Wahlen beschäftigt sich Bundesbern schon mit dem kompliziertesten Problem überhaupt: Wer gehört noch in die Regierung? Und wer eher nicht?

Laut einer Umfrage unterstützt die SP-Basis den EU-Deal. Die Parteiführung, insbesondere Co-Präsident Cédric Wermuth, solle aufhören, das Abkommen mit unwahren Geschichten zu verunglimpfen, fordert etwa Nationalrat Eric Nussbaumer.