Die Armeeapotheke hatte es nicht leicht mit der Beschaffung der Schutzmasken. Und wo gearbeitet wird, passieren halt Fehler, bedeuten uns die internen Revisoren mit Kalendersprüchen.
In der Westschweiz betreute eine Tagesmutter jahrelang fremde Kinder. Ihre Nachbarin ärgerte sich über den Lärm und prozessierte. Nun hat das Bundesgericht entschieden. Ein Präzedenzfall?
Nachdem der Bundesrat den Veranstaltern von Grossanlässen keine Perspektiven aufzeigen konnte, steht am nächsten Montag für die Festivals einiges auf dem Spiel. Der Fussball hofft auf volle Fankurven ab August.
Der frühere Logistikchef der Schwyzer Kantonspolizei ist wegen Widerhandlung gegen das Waffengesetz und anderer Straftaten zu einer Freiheitsstrafe von 28 Monaten verurteilt worden. Der Vorwurf des illegalen Waffenhandels aber fiel dahin.
Ab Juli will der Bundesrat den Zugang zu gewissen Orten nur noch selektiv erlauben – für Personen, die nachweisbar nicht ansteckend sind. Impfskeptiker geraten in Zugzwang, aber mit welchen Folgen? Die konkreten Auswirkungen der neuen Öffnungsstrategie.
Viele Mitarbeiter der Bündner Bahn lassen sich testen. Die Ergebnisse decken sich mit einer Studie der Deutschen Bahn – und liefern interessante Schlüsse hinsichtlich des Ansteckungsrisikos im öffentlichen Verkehr.
Über hundert Forscherinnen und Forscher plädieren öffentlich für die neue Klimapolitik. Ist das Aktivismus – oder intellektuelles Engagement?
Wie weiter mit dem Rahmenvertrag? Vor dem Treffen in Brüssel am Freitag geht die FDP-Präsidentin Petra Gössi mit dem Bundesrat ins Gericht. Und sie bekräftigt, dass ihre Partei bereit ist, der EU bei den «Souveränitätsfragen» entgegenzukommen.
In den Spitälern müssen immer mehr junge Covid-19-Patienten beatmet werden. Für die Pflegenden wird die Pandemie immer mehr zum endlosen Marathon. Doch es gibt Zeichen der Hoffnung.
Mit digitalen Impfzertifikaten sollen wir bald schon wieder reisen können. Doch die Datenschutzexpertin Carmela Troncoso von der ETH Lausanne findet die bisherigen Vorschläge riskant und unverhältnismässig.
In den nächsten knapp sechs Wochen soll das Corona-Regime nicht gelockert werden. Dafür hat die Landesregierung ihre Strategie für die kommenden Monate skizziert. Die Impfaktion erlaubt einen Paradigmenwechsel.
Dicke Luft zwischen Wissenschaft und Politik: Die Covid-19-Task-Force spricht sich für ständige CO2-Messungen in Innenräumen aus. Der Bundesrat priorisierte bisher anders.
Laut der Harvard-Demografin Marcia Castro hat die Regierung Bolsonaro die rasante Verbreitung des Virus in Brasilien gefördert. Das Land werde immer mehr zu einer Bedrohung für die Weltgesundheit.
Das Roche-Medikament enthält zwei Antikörper gegen Sars-CoV-2. Es muss in einem frühen Stadium der Erkrankung verabreicht werden. Neue Virusvarianten könnten es jedoch schon bald unwirksam machen.
Die Corona-Infektionszahlen steigen in der Türkei so rasant wie kaum anderswo auf der Welt. Während des Fastenmonats Ramadan hat Präsident Erdogan neue Massnahmen verordnet, doch Ärzteverbände und Opposition halten sie für unzureichend.
Sollen Gichtpatienten an Wahlen teilnehmen dürfen? Die Frage ist absurd. Dass aber gebärfähige Menschen nicht an die Urne gehören – das war lange Zeit selbstverständlich. Das dahinterstehende Denken ist alles andere als überwunden.
Verdienen Hausfrauen einen Lohn? Und wird sich Feminismus bald erledigen? Die Sozialdemokratin Tamara Funiciello und die Grünliberale Kathrin Bertschy streiten.
Die digitale Welt ist eine Männerwelt. Doch das war nicht immer so. Die Genfer Professorin Isabelle Collet erklärt, wie Informatik vom typischen Frauen- zum Männerberuf wurde. Und wie uns künstliche Intelligenz zielgenau unseren eigenen Sexismus vorhält.
Im Frühling 1991 spielen sich vor dem Parlamentsgebäude unfassbare Szenen ab. Auch das Ausland berichtet über die offene Drogenszene in Bern – ein Blick zurück.
Edgar Woog pflegte beste Kontakte im internationalen Kommunismus. Auch in der Schweiz agitierte er erfolgreich und moskautreu. Dann wurde er vor Gericht gestellt – ein Blick zurück.
Auf dem legendären «Hippie-Trail» zogen in den 1960er und 1970er Jahren Abertausende von jungen Westlern nach Asien. Es lockten Freiheit, Drogen, Abenteuer. Die Diplomaten vor Ort reagierten gereizt auf die Ankunft der «Gammler» – ein Blick zurück.
Ende der 1970er Jahre verlegte der «Kaiser» seinen Wohnsitz nach Sarnen im Kanton Obwalden. Doch statt Steuern zu sparen, trat der Fussballstar mehrere Skandale los. Ein Blick zurück.
1991 ergriff Jeanne Hersch Partei für die Bundesrätin Elisabeth Kopp, die zum Rücktritt gedrängt worden war. Auf das Ausmass an Hate-Speech, der ihr darauf entgegenschlug, war die Philosophin nicht gefasst. Ein Blick zurück.
Nur knapp entkam der britische Thronfolger während der Skiferien in Klosters im März 1988 einem schweren Lawinenunglück. Die Tragödie beschäftigte monatelang die internationale Presse – ein Blick zurück.
Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.
Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.
Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.
Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?
Mit dem neuen Freihandelsabkommen will die Schweiz mehr zertifiziertes Palmöl aus Indonesien importieren. So soll verhindert werden, dass mehr Regenwald abgebrannt wird. Doch unsere Recherchen zeigen: Das wichtigste Nachhaltigkeitslabel RSPO kann diesen Schutz nicht immer garantieren.
Private Firmen sollen digitale Identitätsausweise anbieten. Wieso ausgerechnet sie? Und was ist mit dem Datenschutz? Unser Video-Briefing.
Weltweit züchten nur eine Handvoll Firmen Legehennen. Auch auf Schweizer Bauernhöfen leben fast ausschliesslich diese Hochleistungs-Hühner. Was bedeutet das für die Tiere, die Landwirtschaft und die Konsumenten?
In der Sozialhilfe wird ein stabiles Konkubinat wie eine Ehe behandelt. Das gefährdet mitunter Existenzen.
Die digitalen Spuren unseres Lebens erlöschen mit dem Tod nicht automatisch.
Neben der Wahl des Güterstands können Ehegatten zahlreiche weitere Abkommen schliessen.
Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.
Der Schwyzer SVP-Ständerat politisiert im Rat am weitesten rechts. Die am weitesten links stehende Vertreterin der Kantone ist Liliane Maury Pasquier.
Der Parlamentsschnitt ist wieder ziemlich genau in der Mitte angekommen. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Im exklusiven Interview äussert sich Jean-Claude Juncker zur Brüsselreise von Bundespräsident Parmelin. Der frühere EU-Kommissionspräsident sagt, er sei von der Schweiz enttäuscht.
Bundespräsident Guy Parmelin reist diesen Freitag ans Schicksalstreffen mit Ursula von der Leyen. Wie steht die Kommissionschefin zur Schweiz und wer zieht sonst noch die Fäden in Brüssel beim Rahmenabkommen?
Seit Monaten schweigt der Bundesrat zum wichtigsten Dossier der Schweizer Politik. Diese Intransparenz wird immer mehr zum Problem. Bundespräsident Parmelin muss sie am Freitag beenden.
Die Kapo St. Gallen weist darauf hin, dass Kundgebungswillige am Samstag mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen müssen. News im Ticker.
Das Bundesstrafgericht spricht den ehemaligen Waffenbeschaffer der Kantonspolizei Schwyz schuldig. Lange muss er aber nicht hinter Gitter.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Lieferverzug bei Moderna ist deutlich grösser, als die Leiterin der Impfstoffbeschaffung diese Woche an einer Pressekonferenz zugegeben hat.
Das Konto eines Ex-Bankers soll vor dem Zugriff Moskaus geschützt werden. Dafür mobilisiert der Zürcher Lobbyist Medien und Politik – mit einer fragwürdigen Erzählung.
Ein Corona-positiver Teenager ist Ende März im Kanton Luzern gestorben. Er gehörte zur Risikogruppe, ob Corona die Haupttodesursache war, ist nicht bekannt.
Eigentlich hält sich die Wissenschaft aus der Politik raus. Mehr als hundert Forschende machen jetzt eine Ausnahme und setzen sich für ein Ja zum CO₂-Gesetz ein.
Die Maskenbeschaffung beschäftigt das VBS weiter: Ein neuer Prüfbericht lässt zahlreiche Fragen am Emix-Deal offen, es droht ein Verfahren und drei weitere Spitäler berichten über Probleme mit Emix-Masken.