Nach dem Freispruch in den gegen ihn erhobenen Vorwürfen nimmt der Star-Moderator ab kommender Woche seine Sendung im französischen Fernsehen wieder auf.
Die EU erhofft sich vom Spitzentreffen zwischen Ursula von der Leyen und Guy Parmelin am Freitag neue Impulse für das Rahmenabkommen. Brüssel will jedenfalls die Verantwortung für ein Scheitern nicht übernehmen.
Eine Forderung der Linken erfüllt sich am Ende von allein: Die Neuenburgerinnen und Neuenburger wählen erstmals mehr Frauen als Männer in ihren Kantonsrat.
Kanton und Kantonsspital Glarus haben wegen gefälschter FFP2-Masken rechtliche Schritte eingeleitet. Die News im Ticker.
Schweizer Bauern sollen nur noch Subventionen erhalten, wenn sie auf Pestizide verzichten und ihre Tiere mit eigenem Futter ernähren können – so rigoros steht es in der Trinkwasserinitiative. Jetzt schalten die Initianten ein Erklärvideo, in dem sie vom eigenen Text abweichen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Bei ungewöhnlichen Symptomen beginnt ihr Einsatz: Ein exklusiver Einblick in die Arbeit der Ärzte, die Verdachtsmeldungen bei der Schweizer Heilmittelbehörde untersuchen.
Ein verhinderter Nachahmer des Christchurch-Attentats ist auf der Flucht, während Justizministerin Karin Keller-Sutter mit seinem Fall für das Anti-Terror-Gesetzt wirbt.
Am Montag entscheidet die Schweiz über ihre Lösung für das Impfzertifikat. Alles deutet darauf hin, dass sie sich auch am Grünen Pass der EU beteiligt.
Der Bund will schneller impfen und hat deshalb seinen Fahrplan vereinfacht. Doch dabei gehen Angehörige von Risikopatienten vergessen, die sich nicht immunisieren können.
Oswald Sigg will der Schweiz das Grundeinkommen bringen. Ab Juni sollen Unterschriften gesammelt werden. Der Unterschied zur ersten Initiative: Sigg und sein Team sagen, von wem sie das Geld nehmen würden.
Nach dem Freispruch in den gegen ihn erhobenen Vorwürfen nimmt der Star-Moderator ab kommender Woche seine Sendung im französischen Fernsehen wieder auf.
Die EU erhofft sich vom Spitzentreffen zwischen Ursula von der Leyen und Guy Parmelin am Freitag neue Impulse für das Rahmenabkommen. Brüssel will jedenfalls die Verantwortung für ein Scheitern nicht übernehmen.
Eine Forderung der Linken erfüllt sich am Ende von allein: Die Neuenburgerinnen und Neuenburger wählen erstmals mehr Frauen als Männer in ihren Kantonsrat.
Kanton und Kantonsspital Glarus haben wegen gefälschter FFP2-Masken rechtliche Schritte eingeleitet. Die News im Ticker.
Schweizer Bauern sollen nur noch Subventionen erhalten, wenn sie auf Pestizide verzichten und ihre Tiere mit eigenem Futter ernähren können – so rigoros steht es in der Trinkwasserinitiative. Jetzt schalten die Initianten ein Erklärvideo, in dem sie vom eigenen Text abweichen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Bei ungewöhnlichen Symptomen beginnt ihr Einsatz: Ein exklusiver Einblick in die Arbeit der Ärzte, die Verdachtsmeldungen bei der Schweizer Heilmittelbehörde untersuchen.
Vor einem Vierteljahrhundert hielt Friedrich Dürrenmatt der Schweizer «Classe politique» in seiner Gefängnisrede den Zerrspiegel vor. Ein Zuhörer nahm sein Gleichnis wörtlich.
Ein verhinderter Nachahmer des Christchurch-Attentats ist auf der Flucht, während Justizministerin Karin Keller-Sutter mit seinem Fall für das Anti-Terror-Gesetzt wirbt.
Oswald Sigg will der Schweiz das Grundeinkommen bringen. Ab Juni sollen Unterschriften gesammelt werden. Der Unterschied zur ersten Initiative: Sigg und sein Team sagen, von wem sie das Geld nehmen würden.
Am Montag entscheidet die Schweiz über ihre Lösung für das Impfzertifikat. Alles deutet darauf hin, dass sie sich auch am Grünen Pass der EU beteiligt.