Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. April 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit bis zu 30’000 Covid-Fällen pro Tag sei zu leben, sobald die Risikogruppen geimpft seien: Der Arbeitgeberpräsident hat mit dieser Aussage eine Kontroverse ausgelöst. Doch Dutzende Wirtschaftsverbände tragen diese Strategie mit.

Sobald alle Risikopatienten geimpft sind, hält Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt 30'000 Neuinfektionen pro Tag für verkraftbar. Wir haben das Szenario überprüft.

Die abschliessenden Gespräche für ein Rahmenabkommen werden voraussichtlich von Bundespräsident Guy Parmelin und Aussenminister Ignazio Cassis geführt.

Eine Million PCR-Tests hat der Bund als Notreserve vorgesehen. 740'000 davon haben dieser Tage ihr Verfalldatum überschritten. News aus der Schweiz im Ticker.

Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie wird durch immer neue Virusmutationen getrübt. Können wir trotzdem endlich zurück in die Normalität?

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

«Kassensturz» hat die Trinkwasser-Initiative verzerrt dargestellt. Der Bauernverband verlangt nun eine Richtigstellung.

Obwohl es vermeidbar war, ist es so gekommen: Das Gewerbe muss auch in der Krise die Geschäftsmieten zahlen, die grossen Immobilienkonzerne kassieren.

Der Bund gerät von allen Seiten unter Druck, die Pandemie mit modernen Technologien effizienter zu bekämpfen. Doch das BAG favorisiert eine eigene Lösung.

Thomas Walther machte 2018 Missstände bei der Bundespolizei öffentlich. Diese Woche wurden die Vorwürfe nun bestätigt.

St. Gallen, Zürich und Tessin verzichten auf präventive Tests in Klassenzimmern. Bern erweist sich in Sachen Pandemiebekämpfung einmal mehr als Musterschüler.

Mit täglich bis zu 30’000 Covid-Fällen sei zu leben, sobald die Risikogruppen geimpft seien: Die umstrittene Strategie des Arbeitgeberpräsidenten wird von Dutzenden Wirtschaftsverbänden mitgetragen.

Die abschliessenden Gespräche für ein Rahmenabkommen werden voraussichtlich von Bundespräsident Guy Parmelin und Aussenminister Ignazio Cassis geführt.

Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie wird durch immer neue Virusmutationen getrübt. Können wir trotzdem endlich zurück in die Normalität?

Eine Million PCR-Tests hat der Bund als Notreserve vorgesehen. 740'000 davon haben dieser Tage ihr Verfalldatum überschritten. News aus der Schweiz im Ticker.

«Kassensturz» hat die Trinkwasser-Initiative verzerrt dargestellt. Der Bauernverband verlangt nun eine Richtigstellung.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Obwohl es vermeidbar war, ist es so gekommen: Das Gewerbe muss auch in der Krise die Geschäftsmieten zahlen, die grossen Immobilienkonzerne kassieren.

Der Bund gerät von allen Seiten unter Druck, die Pandemie mit modernen Technologien effizienter zu bekämpfen. Doch das BAG favorisiert eine eigene Lösung.

Thomas Walther machte 2018 Missstände bei der Bundespolizei öffentlich. Diese Woche wurden die Vorwürfe nun bestätigt.

St. Gallen, Zürich und Tessin verzichten auf präventive Tests in Klassenzimmern. Bern erweist sich in Sachen Pandemiebekämpfung einmal mehr als Musterschüler.

Das EU-Rahmenabkommen soll aufgeteilt werden – und einen neuen Namen erhalten.