Die Politik ist daran, die Hürde für Geldwäscherei-Verdachtsmeldungen der Banken zu erhöhen. Die Finanzmarktaufsicht und ein Experte schlagen Alarm.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will die Covid-Taskforce disziplinieren. SP-Co-Präsident Cédric Wermuth warnt, die Wirtschaftslobby wolle die gesamte Forschung zum Schweigen bringen.
Am Wochenende berichteten wir über Morddrohungen in einer Hassgruppe auf Facebook mit Verbindungen zu SVP-Nationalrat Andreas Glarner. Einige Stunden später löschten die Administratoren die Gruppe.
Casino-Kapitalisten versuchen, die Europadebatte in der Schweiz zu kapern. Das darf nicht sein: Die EU ist ein Motor für eine menschenfreundliche Wirtschaft und Gesellschaft.
Geimpfte Personen könnten im Sommer von Vorzügen profitieren – so sieht es der Bund vor. Jugendliche und junge Erwachsene, die besonders unter den Corona-Massnahmen leiden, fürchten Nachteile.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats verlangt, dass nur Bundesrat und Parlament die Öffentlichkeit über die Covid-19-Massnahmen informieren dürfen. Der Taskforce-Präsident Martin Ackermann hält dagegen.
Der Kanton Graubünden verfügte, dass die Wirte in den Skigebieten ihre Terrassen ab Freitag schliessen müssen. Nun erhielten sie doch noch eine Galgenfrist.
Die Bundesanwaltschaft wirft Andrea Stauffacher «Gefährdung durch Sprengstoffe in verbrecherischer Absicht» vor. Hinzu kommt eine ganze Reihe mutmasslicher Delikte.
Eine Idee von Alt-Staatssekretär Michael Ambühl wird nun als Plan B diskutiert.
Rund 80’000 Kontrollen von Schutzkonzepten haben die Kantone bisher durchgeführt. Eine Auswertung zeigt jetzt, wo es am meisten Beanstandungen gibt.
Die Politik ist daran, die Hürde für Geldwäscherei-Verdachtsmeldungen der Banken zu erhöhen. Die Finanzmarktaufsicht und ein Experte schlagen Alarm.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will die Covid-Taskforce disziplinieren. SP-Co-Präsident Cédric Wermuth warnt, die Wirtschaftslobby wolle die gesamte Forschung zum Schweigen bringen.
Am Wochenende berichteten wir über Morddrohungen in einer Hassgruppe auf Facebook mit Verbindungen zu SVP-Nationalrat Andreas Glarner. Einige Stunden später löschten die Administratoren die Gruppe.
Casino-Kapitalisten versuchen, die Europadebatte in der Schweiz zu kapern. Das darf nicht sein: Die EU ist ein Motor für eine menschenfreundliche Wirtschaft und Gesellschaft.
Anders als bei früheren Tragödien und anders als das Ausland hat die Schweizer Landesregierung bisher auf einen Gedenktag für die fast 10'000 Pandemie-Toten verzichtet. Schweizer News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Geimpfte Personen könnten im Sommer von Vorzügen profitieren – so sieht es der Bund vor. Jugendliche und junge Erwachsene, die besonders unter den Corona-Massnahmen leiden, fürchten Nachteile.
Nachdem das erste Abstimmungsresultat von 2017 nachträglich annulliert worden ist, darf beim zweiten Anlauf am 28. März nichts mehr schiefgehen.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats verlangt, dass nur Bundesrat und Parlament die Öffentlichkeit über die Covid-19-Massnahmen informieren dürfen. Der Taskforce-Präsident Martin Ackermann hält dagegen.
Der Kanton Graubünden verfügte, dass die Wirte in den Skigebieten ihre Terrassen ab Freitag schliessen müssen. Nun erhielten sie doch noch eine Galgenfrist.
Die Bundesanwaltschaft wirft Andrea Stauffacher «Gefährdung durch Sprengstoffe in verbrecherischer Absicht» vor. Hinzu kommt eine ganze Reihe mutmasslicher Delikte.