Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Februar 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz den neuen Vorgaben des Bundes wollen mehrere Kantone ihre Terrassen in den Skigebieten offen halten. Jetzt soll der Bundespräsident eingreifen.

Trotz Corona sind die Reserven der Krankenkassen auch letztes Jahr gewachsen. Der Gewerkschaftsbund will diese im Volk verteilen.

In Christine Schraner Burgeners Karriere ging es oft um die Menschenrechte. Diese bleiben auch im Staatssekretariat für Migration ihr Schwerpunkt.

Trotz Druck aus Kantonen, Parlament und Wirtschaft verweigert der Bundesrat den Restaurants vorerst den Betrieb. Graubünden gibt auf und schliesst seine Terrassen – doch andere wollen weiterkämpfen.

Testen statt schliessen: In den Schulen des Kanton Zugs starten die schweizweit ersten obligatorische Massentests – für 5000 Schülerinnen und Schüler.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Pilot des bei einem Testflug 2016 in Holland verunfallten F5-Tiger-Flugzeug der Patrouille Suisse muss vor Gericht: Er soll seine Sorgfaltspflichten verletzt haben.

Der Single-Haushalt ist mit Abstand die meistverbreitete Wohnform in der Schweiz, gemeinschaftliches Wohnen wird immer beliebter; doch am stärksten steigt die Anzahl der Einelternfamilien – vor allem jener mit alleinerziehenden Müttern.

Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Bundesanwalts werden reihenweise desavouiert. Nun wird die Stelle bereits zum dritten Mal ausgeschrieben.

Das Staatsekretariat für Migration erhält eine neue Chefin. Die UNO-Sondergesandte für Burma löst Mario Gattiker ab. Zunächst wird aber dessen Pensionierung verschoben.

Was würde das Verhüllungsverbot für eine konservative Muslimin und eine traditionell praktizierende Jüdin bedeuten? Ein Gespräch über Religion und Freiheit.

Trotz den neuen Vorgaben des Bundes wollen mehrere Kantone ihre Terrassen in den Skigebieten offen halten. Jetzt soll der Bundespräsident eingreifen.

Trotz Corona sind die Reserven der Krankenkassen auch letztes Jahr gewachsen. Der Gewerkschaftsbund will diese im Volk verteilen.

In Christine Schraner Burgeners Karriere ging es oft um die Menschenrechte. Diese bleiben auch im Staatssekretariat für Migration ihr Schwerpunkt.

Testen statt schliessen: In den Schulen des Kanton Zugs starten die schweizweit ersten obligatorische Massentests – für 5000 Schülerinnen und Schüler.

Mehrere Kantone wollen sich der Anordnung des Bundesrats nicht fügen und die Terrassen weiter offenhalten. Bundesrat Berset will Impfwillige bis im Sommer impfen. News aus der Schweiz im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Pilot des bei einem Testflug 2016 in Holland verunfallten F5-Tiger-Flugzeug der Patrouille Suisse muss vor Gericht: Er soll seine Sorgfaltspflichten verletzt haben.

Der Single-Haushalt ist mit Abstand die meistverbreitete Wohnform in der Schweiz, gemeinschaftliches Wohnen wird immer beliebter; doch am stärksten steigt die Anzahl der Einelternfamilien – vor allem jener mit alleinerziehenden Müttern.

Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Bundesanwalts werden reihenweise desavouiert. Nun wird die Stelle bereits zum dritten Mal ausgeschrieben.

Das Staatsekretariat für Migration erhält eine neue Chefin. Die UNO-Sondergesandte für Burma löst Mario Gattiker ab. Zunächst wird aber dessen Pensionierung verschoben.

Was würde das Verhüllungsverbot für eine konservative Muslimin und eine traditionell praktizierende Jüdin bedeuten? Ein Gespräch über Religion und Freiheit.