Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder sagt, wie die Wirtschaft bei der Bekämpfung der Pandemie helfen kann – und was sie andererseits von der Politik fordert.
Die noch unveröffentlichten Daten aus der Grundversicherung zeigen zum ersten Mal die Auswirkungen der Corona-Krise. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Sind Leute, die zwei Schutzmasken übereinander tragen, besser vor einer Corona-Ansteckung geschützt? Die Frage ist umstritten.
Es gibt neue Hinweise darauf, dass Geimpfte viel weniger ansteckend sind. Das könnte die bisherige Strategie des Bundes auf den Kopf stellen. Und die Skeptiker unter Druck bringen.
Auch der zweite Anlauf für ein Abkommen mit der EU führt in eine Sackgasse, weil der Bundesrat in Brüssel nur über Fussnoten verhandelt statt über eine Garantie des Lohnschutzes.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
In weissen Anzügen und mit Masken gingen in Zug hunderte Menschen auf die Strasse, um gegen die Corona-Massnahmen zu demonstrieren. Die Schweizer News im Ticker.
Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.
Die kritischen Stimmen mehren sich, immer stärker wird ein Abbruch der Verhandlungen gefordert. Was bedeutet das für die Beziehungen zur EU und die Bilateralen Verträge?
Am Parteiengipfeltreffen mit der Regierung macht Alain Berset klar, dass die Corona-Regeln nicht so rasch gelockert werden. Experten rechnen gar mit Verschärfungen. Und die SVP behauptet, Berset wolle die Einschränkungen bis in den Sommer verlängern.
Der Staat soll Sozialhilfeabhängigen helfen, Entscheide von Sozialämtern anzufechten. Gemeindevertreter lehnen die Idee des Bundes ab.
Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder sagt, wie die Wirtschaft bei der Bekämpfung der Pandemie helfen kann – und was sie andererseits von der Politik fordert.
In weissen Anzügen und mit Masken gingen in Zug hunderte Menschen auf die Strasse, um gegen die Corona-Massnahmen zu demonstrieren. Die Schweizer News im Ticker.
Die noch unveröffentlichten Daten aus der Grundversicherung zeigen zum ersten Mal die Auswirkungen der Corona-Krise. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Sind Leute, die zwei Schutzmasken übereinander tragen, besser vor einer Corona-Ansteckung geschützt? Die Frage ist umstritten.
Es gibt neue Hinweise darauf, dass Geimpfte viel weniger ansteckend sind. Das könnte die bisherige Strategie des Bundes auf den Kopf stellen. Und die Skeptiker unter Druck bringen.
Auch der zweite Anlauf für ein Abkommen mit der EU führt in eine Sackgasse, weil der Bundesrat in Brüssel nur über Fussnoten verhandelt statt über eine Garantie des Lohnschutzes.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die kritischen Stimmen mehren sich, immer stärker wird ein Abbruch der Verhandlungen gefordert. Was bedeutet das für die Beziehungen zur EU und die Bilateralen Verträge?
Am Parteiengipfeltreffen mit der Regierung macht Alain Berset klar, dass die Corona-Regeln nicht so rasch gelockert werden. Experten rechnen gar mit Verschärfungen. Und die SVP behauptet, Berset wolle die Einschränkungen bis in den Sommer verlängern.
Der Staat soll Sozialhilfeabhängigen helfen, Entscheide von Sozialämtern anzufechten. Gemeindevertreter lehnen die Idee des Bundes ab.
Mit der Absetzung seiner TV-Sendung schien die Karriere des Medienpioniers am Ende. Doch die Pandemie setzt beim 75-Jährigen ungeahnte Kräfte frei – zur Freude des Radiopublikums