Die heutigen Schutzmassnahmen wirken so gut gegen Grippeviren, dass sich die Frage stellt, ob sie nun vor jeder Grippewelle gelten sollen.
Bei Swissmedic gingen 26 Meldungen zu Fällen mit schwerwiegenden Nebenwirkungen nach der Corona-Impfung ein. Die Schweizer News im Ticker.
Die meisten Masken, die der Bund in der ersten Corona-Welle beschafft hat, wurden bis heute nicht gebraucht. Dutzende Millionen Franken an Steuergeldern sind verloren.
Die Debatte um ein Verhüllungsverbot entzweit Prominente, die normalerweise einer Meinung sind. SRF-Moderatorin Amira Hafner-Al Jabaji greift Saïda Keller-Messahli frontal an – und gleichzeitig ihre Arbeitgeberin.
Über Tage wurde gerätselt, wie eine hohe Reproduktionszahl zu sinkenden Fallzahlen passt. Jetzt wurde sie angepasst.
Rosmarie Köppel-Küng lehnte 1971 politische Rechte für Frauen ab. Auch Esther Ferrari engagierte sich in den 80er-Jahren dagegen. Jetzt blicken sie zurück – ohne Reue.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Streit um das Rahmenabkommen ist in vollem Gang. Wir überprüfen Aussagen zu Streitpunkten und zeigen, was wirklich im Entwurf steht.
Mehrere Westschweizer Kantone führen die Rangliste der Covid-Hotspots an. Experten halten eine Trendwende auch in der Deutschschweiz für wahrscheinlich.
Die Migration ist ein globales Phänomen und kann nur global angegangen werden. Darum sollte die Schweiz beim UNO-Migrationspakt nicht abseitsstehen.
Nervöse Eltern, Hunderte Schüler und Lehrer in Quarantäne. Wie gehen die Bildungsinstitutionen damit um, dass sie im Corona-Fokus stehen? Sie kämpfen gegen Schliessungen.
Die heutigen Schutzmassnahmen wirken so gut gegen Grippeviren, dass sich die Frage stellt, ob sie nun vor jeder Grippewelle gelten sollen.
Die meisten Masken, die der Bund in der ersten Corona-Welle beschafft hat, wurden bis heute nicht gebraucht. Dutzende Millionen Franken an Steuergeldern sind verloren.
Bei Swissmedic gingen 26 Meldungen zu Fällen mit schwerwiegenden Nebenwirkungen nach der Corona-Impfung ein. Die Schweizer News im Ticker.
Die Debatte um ein Verhüllungsverbot entzweit Prominente, die normalerweise einer Meinung sind. SRF-Moderatorin Amira Hafner-Al Jabaji greift Saïda Keller-Messahli frontal an – und gleichzeitig ihre Arbeitgeberin.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Über Tage wurde gerätselt, wie eine hohe Reproduktionszahl zu sinkenden Fallzahlen passt. Jetzt wurde sie angepasst.
Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.
Bei der Sanierung des Lötschberg-Scheiteltunnels gibt es Sicherheitsprobleme. Bereits mehrfach kam es zu gefährlichen Vorfällen.
Der Streit um das Rahmenabkommen ist in vollem Gang. Wir überprüfen Aussagen zu Streitpunkten und zeigen, was wirklich im Entwurf steht.
Mehrere Westschweizer Kantone führen die Rangliste der Covid-Hotspots an. Experten halten eine Trendwende auch in der Deutschschweiz für wahrscheinlich.
Die Migration ist ein globales Phänomen und kann nur global angegangen werden. Darum sollte die Schweiz beim UNO-Migrationspakt nicht abseitsstehen.