Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. Februar 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Programm kommt langsamer voran als geplant: Die Hersteller nutzen rechtliche Schlupflöcher, Bund und Kantone kämpfen mit logistischen Problemen. Nun schaltet sich die parlamentarische Aufsicht ein.

Appenzell Innerrhoden wurde 1990 zur Einführung des Frauenstimmrechts gezwungen. Der Druck sei kontraproduktiv gewesen, sagen Beobachter.

E-Bikes sind in – auch dank Corona. Die Entsorgung der Batterien für diese Velos ist aber aufwendig, ökologisch nicht unbedenklich und manchmal gar brandgefährlich.

Nach der Festnahme von SRF-Journalistin Luzia Tschirky hat das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten Alexander Ganevich zitiert.

Die Westschweiz votierte am 7. Februar 1971 wuchtig für das Frauenstimmrecht. Welsche Frauen hatten die männerdominierte Welt der Politik längst zum Einsturz gebracht.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Wegen des Lieferengpasses können im Kanton Obwalden einige Zweitimpfungen nicht wie geplant durchgeführt werden. Corona-News aus der Schweiz im Ticker.

Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.

Die Schweiz war lange von einer männerbündlerischen Kultur geprägt. Darum hätten die Frauen erst so spät das Stimmrecht erhalten, sagt der Politologe Werner Seitz.

Wer den Zugang zur Demokratie vergrössern möchte, für Junge oder für Ausländer etwa, der muss sich auf einen mühseligen Kampf einstellen.

Ohne glaubwürdigen Sozialausgleich hat das Rentenalter 65 für die Frauen keine Chance. Eine Rentenerhöhung für Ehepaare hat in dieser AHV-Reform hingegen nichts zu suchen.

Das Programm kommt langsamer voran als geplant: Die Hersteller nutzen rechtliche Schlupflöcher, Bund und Kantone kämpfen mit logistischen Problemen. Nun schaltet sich die parlamentarische Aufsicht ein.

Wegen des Lieferengpasses können im Kanton Obwalden einige Zweitimpfungen nicht wie geplant durchgeführt werden. Corona-News aus der Schweiz im Ticker.

Nach der Festnahme von SRF-Journalistin Luzia Tschirky hat das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten Alexander Ganevich zitiert.

Die Westschweiz votierte am 7. Februar 1971 wuchtig für das Frauenstimmrecht. Welsche Frauen hatten die männerdominierte Welt der Politik längst zum Einsturz gebracht.

Die Schweiz war lange von einer männerbündlerischen Kultur geprägt. Darum hätten die Frauen erst so spät das Stimmrecht erhalten, sagt der Politologe Werner Seitz.

Appenzell Innerrhoden wurde 1990 zur Einführung des Frauenstimmrechts gezwungen. Der Druck sei kontraproduktiv gewesen, sagen Beobachter.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

E-Bikes sind in – auch dank Corona. Die Entsorgung der Batterien für diese Velos ist aber aufwendig, ökologisch nicht unbedenklich und manchmal gar brandgefährlich.

Wer den Zugang zur Demokratie vergrössern möchte, für Junge oder für Ausländer etwa, der muss sich auf einen mühseligen Kampf einstellen.

Ohne glaubwürdigen Sozialausgleich hat das Rentenalter 65 für die Frauen keine Chance. Eine Rentenerhöhung für Ehepaare hat in dieser AHV-Reform hingegen nichts zu suchen.

Ein Deal mit Indonesien um vier Uhr morgens. Ein Handelsvertrag, wie ihn die Schweiz noch nie hatte. Jetzt erzählt der Schweizer Chefunterhändler erstmals, wie es dazu kam.