Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. Januar 2021 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der neue Bundespräsident Guy Parmelin wendet sich mit einer wenig optimistischen Neujahrsansprache an das Volk: Die Lage bleibe prekär. Die Schweiz habe aber vieles richtig gemacht.

Ein davonrollendes Auto überfuhr in der Silvesternacht zwei Frauen. Bei dem Unfall verlor eine 95-Jährige ihr Leben. Zur Betreuung der Anwesenden wurde ein Care Team aufgeboten.

In der Silvesternacht gingen bei der Kantonspolizei Zürich mehrere Hinweise über eine illegale Feier in Volketswil ein. Kurz nach Mitternacht konnte die unbewilligte Veranstaltung durch die Polizei aufgelöst werden.

Sie ist als erste auf die Welt gekommen in der Schweiz: Die kleine Nejla. Ein Mädchen, mit einem besonderen Namen.

Der Winzer und Wirtschaftsminister Guy Parmelin (61) hat am Neujahrstag das rotierende Amt des Schweizer Bundespräsidenten für ein Jahr übernommen.

Die meisten Silvester-Feuerwerke wurden in der Schweiz im Pandemie-Jahr 2020 abgesagt. In Vals wollte man aber nicht auf den traditionellen Silvesterzauber verzichten. So fand über dem Bündner Bergdorf eines der schweizweit grössten Feuerwerke zum Jahreswechsel statt.

Auch wenn es für die Betroffenen hart sei, könne der Bundesrat in der nächsten Zeit keine Planungssicherheit garantieren. Unsicherheit sei ein Merkmal jeder Krise, so Bundesrat Alain Berset.

Der Bundesrat hat die Bussenverordnung geändert. Ab diesem Jahr können die Ordnungshüter zum Teil neue und saftigere Verkehrsbussen verteilen. Dafür bezahlen Sie künftig mehr

Ein zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub, höhere Benzinsteuern oder eine Entschädigung bei Verspätungen im öV: Eine Auswahl von neuen Gesetzen und Regelungen, die in Kraft getreten sind.

Die Schweiz hat den Höhepunkt der zweiten Welle überschritten. Das Bundesamt für Gesundheit meldet aber noch immer täglich mehrere tausend neuer Infektionen, hunderte Spitaleinweisungen und viele Tote. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Ein übergrosser Guy Parmelin, ein rosafarbener Himmel und die Frauen im Abseits: Das Netz reagiert mit Spott und selbstgebastelten Montagen auf das neue Bundesratsfoto.

Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind am Donnerstag 4391 Neuinfektionen gemeldet worden. 77 Menschen starben nach einer Covid-19-Erkrankung und 166 mussten sich in Spitalpflege begeben.

Ab Samstag darf neben Uri, Ob- und Nidwalden, Glarus und St. Gallen auch im Kanton Schwyz wieder Ski gefahren werden. Der Regierungsrat will vermeiden, dass Schwyz zur Insel wird.

Als gäbe es keine Pandemie, posiert der Bundesrat auf dem offiziellen Foto eng beieinander – Photoshop sei Dank. Der neue Bundespräsident Guy Parmelin setzt auf das Motto «Neue Sicht auf Altbekanntes». Anders gesagt: Es gibt alten Wein in neuen Schläuchen.

886 Kerzen brannten in der Nacht auf Donnerstag auf der Rathausbrücke für alle bisherigen Todesopfer der Coronavirus-Pandemie im Kanton Zürich. Die Initianten der privaten Mahnwache zündeten bereits zum zweiten Mal Kerzen in Zürich an.

Ein zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub, höhere Benzinsteuern oder eine Entschädigung bei Verspätungen im öV: Eine Auswahl von neuen Gesetzen und Regelungen die im neuen Jahr in Kraft treten werden.

Die Kantone schlagen beim Impfen ein unterschiedliches Tempo an. Wo man sich schon anmelden kann, ist der Ansturm gross.

Zuerst sammelte sie 70'000 Unterschriften für das Referendum gegen das Covid-Gesetz. Und jetzt rettet die Bürgerbewegung «Freunde der Verfassung» vielleicht sogar das Referendum gegen das Terror-Gesetz.

Corona hat das ablaufende Jahr geprägt. Die Schweiz hat sich, aller berechtigter Kritik zum Trotz, passabel geschlagen. Ob das Land in einer Dauerkrise versinkt, oder ob es zu neuer Stärke finden wird, das entscheidet sich 2021. Fünf Thesen.

Der Unternehmer Guillaume «Toto» Morand dachte schon, er sei relativ schadlos durch die Corona-Krise gekommen. Dann aber kam das Virus zurück – und mit ihm das politische Chaos.

Markus Jegerlehner schoss 2001 das berühmt gewordene Foto des Swissair-Piloten in Rio. Nun hat er den prestigeträchtigen Auftrag erhalten, den Bundesrat zu fotografieren.

Die Pandemie habe das Leben aller auf den Kopf gestellt, sagt Bundespräsident Guy Parmelin in seiner Neujahrsansprache. Er zeigte sich dennoch zuversichtlich und optimistisch.

12-Stunden-Tage, kein Wochenende und 2700 Franken Lohn für zwei Monate schuften: Im Berner Nobelkurort soll ein Ehepaar jahrelang junge Frauen ausgebeutet haben – und niemand schöpfte Verdacht.

Das Land hat den Jahreswechsel aufgrund der Pandemie vielerorts im kleinen Kreis begangen. In Villeneuve (VD) löste die Polizei eine illegale Rave-Party auf.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Im Tessin ist der dritte Fall einer hochansteckender Virus-Mutation aufgetreten. Das BAG bestätigt den Tod eines Kindes. Nationale Corona-News im Ticker.

Der oberste Schweizer Impfstratege Christoph Berger im grossen Interview zu Impfskeptikern, der Sicherheit des Covid-Vakzins und schwierigen ethischen Fragen.

Was taugte der «Schweizer Weg»? Wieso gingen die Senioren vergessen? Brauchen wir nun mehr Pfleger und dafür weniger Panzer? Fragen, die uns 2021 beschäftigen werden.

Unsere Regierung steht auf dem neuen Bundesratsfoto so nahe beisammen, wie wir es schon lange nicht mehr dürfen. Was will uns Bundespräsident Guy Parmelin damit sagen?

FDP-Vertreter fallen mit überraschenden Stellungnahmen zum Brexit auf. Geht die Partei jetzt doch auf Distanz zum Europakurs ihres Bundesrats Ignazio Cassis?

Die Corona-Impfung habe im Kanton Luzern ein Todesopfer gefordert, behaupten Corona-Skeptiker in den sozialen Medien. Die Behörden dagegen dementieren. Bemerkenswert ist, wie der Todesfall überhaupt publik wurde.