Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Dezember 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Rom haben die beiden Länder ein neues Grenzgängerabkommen unterzeichnet. Dieses soll vor allem den Tessiner Arbeitsmarkt entlasten und dem Südkanton mehr Einnahmen bescheren. Es sei aber auch ein Zeichen der besseren bilateralen Beziehungen, wie Aussenminister Cassis in Bellinzona erklärte.

In der psychiatrischen Klinik Königsfelden wurden zwischen 1950 und 1990 Medikamententests an Patienten durchgeführt – ohne deren Einwilligung. Die damalige Aufsichtsbehörde kümmerte das nicht.

Im Kanton Luzern sind erste Impfungen verabreicht worden. Wer hat Vorrang? Welche Nebenwirkungen kann das Vakzin haben? Wie werden Risikopersonen informiert? Die wichtigsten Antworten zu Wirkung, Logistik und Kommunikation.

Am Dienstag hat die Schweiz die ersten 107 000 Impfdosen erhalten. Vorrang haben ältere sowie besonders gefährdete Menschen. Laut der wissenschaftlichen Begleitgruppe des Bundes reichen die bestehenden Einschränkungen kaum aus, um die Ausbreitung des mutierten Virus zu stoppen.

Die Gewerbler sind wütend: Wenn der Aargau schon die Läden schliesse, solle er es wenigstens richtig machen. Die Kleinen sehen sich gegenüber Migros und Coop im Nachteil. Beim Bund gibt es bereits einen Plan mit dem Gütesiegel des Gewerbeverbands.

Aus Sicherheitsgründen übernimmt das Militär die Grobverteilung des Corona-Impfstoffes. Die Folge davon sind Doppelspurigkeiten und längere Transportwege.

Unsere Lieblingsstücke im Kleiderschrank sollen immer frisch und sauber sein, aber auch möglichst lange halten. Wer allerdings zu häufig und zu heiss wäscht, schadet den Textilien – und der Umwelt. Doch das muss nicht sein. Mithilfe innovativer Technologien bleiben Hemden und Hosen in Form, und das bei geringerem Energieverbrauch.

«Ciao Corona» ist die einzige Studie, welche die Verbreitung des Coronavirus an Schweizer Schulen untersucht. In der zweiten Testrunde wiesen deutlich mehr Zürcher Schüler Antikörper auf. Trotzdem halten die Forscherinnen und Forscher Fernunterricht für unnötig.

Der Weltfussballverband Fifa wirft mehreren Mitgliedern der früheren Fifa-Geschäftsleitung ungetreue Geschäftsbesorgung im Zusammenhang mit dem Fifa-Museum in Zürich vor. Joseph Blatter weist die Vorwürfe zurück.

Der Kanton Genf erfüllt die Ausnahmekriterien des Bundesrats nicht mehr. Auch die anderen Westschweizer Kantone sind nahe am Schwellenwert.

Jede und jeder ist von der Pandemie betroffen. Doch in der täglichen Zahlenflut ist das Ausmass davon oft schwer zu fassen. Wir versuchen es trotzdem, indem wir uns die Schweizerinnen und Schweizer als Bewohner einer Überbauung vorstellen.

Das mutierte Coronavirus beschert den Briten in der Schweiz ungewollt strube Weihnachtstage. Mit Humor lassen sich die Massnahmen leichter ertragen.

Lehrberufe verinnerlichen alle Tugenden des liberalen Schweizer Bundesstaats. Sie stehen für ein über viele Jahrzehnte gewachsenes Miteinander von Wirtschaft und Staat. Das sollte so bleiben.

Und jetzt?

Der Schweizer Lehrstellenmarkt ist in der Corona-Pandemie recht stabil geblieben. Doch es gibt regionale Unterschiede – und die Aussichten für 2021 sind düster.

Wenn der Geruchs- und der Geschmackssinn noch Monate nach einer Covid-19-Erkrankung nicht funktionieren, könnte dies an einer anhaltenden Infektion der Riechschleimhaut liegen. Möglicherweise sind die Patienten über Nasensekret weiterhin infektiös.

Die wissenschaftliche Sensation der schnellen Verfügbarkeit einer Covid-19-Vakzine nützt wenig, wenn die Impfbereitschaft gering ist. Regierungen brauchen deshalb eine Strategie, die nicht allein auf behördliche Informationen setzt.

Ob die Skigebiete offen bleiben, ist den Kantonen überlassen. Diese haben unterschiedliche Entscheide gefällt – ein Überblick.

Der Schweizer Erhard Loretan war einer der grössten Alpinisten der Geschichte und bezwang alle Achttausender. Doch bei seinem kleinen Sohn verlor der Extrembergsteiger an Weihnachten 2001 die Nerven – mit tödlichen Folgen. Ein Blick zurück.

Unter dem italienischen Diktator Mussolini werden am Pass San Giacomo auf rund 2300 Metern über Meer zwei Eisenbahnwagen aufgestellt. Das ist eine gezielte Provokation an der Grenze und führt zu energischen Gegenmassnahmen der Schweiz – ein Blick zurück.

Der Kampf um den EWR-Beitritt wird 1992 ohne Rücksicht auf Verluste geführt. Ein Showdown unter Wirtschaftsbossen ist besonders in Erinnerung geblieben. Ein Blick zurück.

Riesige Lastschiffe fahren in Röhren mühelos über die Alpen. Dieses geniale System ersinnt der Ingenieur Pietro Caminada 1907. Es begeistert die Menschen, und es funktioniert – in seinem Kopf.

Vor 80 Jahren verurteilte das Territorialgericht 2 zehn Personen zu lebenslänglichem Zuchthaus. Sie waren im Juni 1940 von Deutschland in die Schweiz geschickt worden, um Militärflugzeuge zu sabotieren.

Sidney H. Brown erreicht im November 1935 als IKRK-Delegierter das kriegsversehrte Äthiopien. Er fordert ein resoluteres Vorgehen gegen die italienischen Aggressoren – und wird Opfer einer Intrige. Ein Blick zurück.

Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.

Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.

Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.

Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?

Weltweit züchten nur eine Handvoll Firmen Legehennen. Auch auf Schweizer Bauernhöfen leben fast ausschliesslich diese Hochleistungs-Hühner. Was bedeutet das für die Tiere, die Landwirtschaft und die Konsumenten?

Geübt wird an Puppen: Etwa 100 Aushilfs-Pflegende entlasten im Thurgau das Pflegepersonal. Denn trotz wenigen Fällen ist die Belastung wegen des Coronavirus hoch.

Der Winter auf der Alp ist lange und karg. Vier Menschen erzählen von der Abgeschiedenheit und den Gefahren des Schnees.

Der Steuerwert von Immobilien wird mit unterschiedlichen Schätzungsmethoden ermittelt. Das kann verunsichern.

In der Hoffnung, den eigenen Wirtschaftsstandort zu fördern, haben in den letzten Jahren zahlreiche Staaten internationale Handelsgerichte geschaffen. Nun will die Schweiz nachziehen.

Wer auf kontaminierten Grundstücken bauen will, muss oft tief in die Tasche greifen.

Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.

Der Schwyzer SVP-Ständerat politisiert im Rat am weitesten rechts. Die am weitesten links stehende Vertreterin der Kantone ist Liliane Maury Pasquier.

Der Parlamentsschnitt ist wieder ziemlich genau in der Mitte angekommen. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

In der Zentralschweiz und in Appenzell Innerrhoden sind die ersten Bewohner von Alters- und Pflegeheimen geimpft worden. An einem Ort machte weniger als die Hälfte mit.

Jane Owen lobt die Schweizer Behörden und Hoteliers: Sie würden die britischen Touristen gut unterstützen. Owen verteidigt überdies die Pandemie-Strategie ihrer Regierung.

Der Wirtschaftsminister musste schon wieder in Quarantäne. Was das für sein anstehendes Präsidialjahr 2021 bedeuten könnte.

In den Reihen der Partei ist die Skepsis gegenüber der Covid-19-Impfung auffällig gross. Das sorgt für Irritation.

Die grösste Impfaktion der Schweizer Geschichte hat in einem Pflegeheim begonnen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die grösste Impfaktion der Schweizer Geschichte hat begonnen; als erste krempelte eine 90-Jährige in Luzern die Ärmel hoch. Corona-News im Ticker.

Ausgerechnet Bern, Graubünden und Wallis lassen ihre Pisten über Weihnachten offen. Ein Blick in die Unfallstatistiken zeigt, wo und wann das Skifahren besonders gefährlich ist.

Heute beginnt die Zentralschweiz in Alters- und Pflegeheimen mit der Corona-Impfung. Allerdings reichen die angelieferten Impfdosen noch längst nicht für alle Risikogruppen.

Abbiegen bei Rot, Rechtsvorbeifahren erlaubt, Velo auf dem Trottoir: Im Januar treten 11 neue Vorschriften in Kraft – die Übersicht.

Wissenschaftler mischen im Streit um die Klimapolitik mit: Sie schätzen die Chancen des neuen CO₂-Gesetzes an der Urne ein. Das sorgt für Kritik.

Die Experten von Bund und Taskforce haben sich zur hoch ansteckenden Corona-Mutation und zur Impfkampagne geäussert. Die Pressekonferenz zum Nachlesen.