Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die Corona-Kurve sinkt nicht so, wie sie das sollte. Das liegt an den Deutschschweizer Kantonen. Denn das Westschweizer Rezept hat funktioniert. Das hat man auch in Bern registriert.
Bundesrat Alain Berset zeigte sich angesichts der stagnierenden Coronazahlen in der Schweiz besorgt. Trotzdem verzichtete er an einer Pressekonferenz im Kanton Baselland auf scharfe Worte.
Die Bündner Regierung will zur Reduktion der Ansteckungen mit dem Coronavirus ab dem (morgigen) Freitagabend alle Restaurants im Kanton schliessen. Diese Massnahme soll für zwei Wochen Gültigkeit haben.
Die Schweiz hat den Höhepunkt der zweiten Welle überschritten. Das Bundesamt für Gesundheit meldet aber noch immer täglich mehrere tausend neuer Infektionen, hunderte Spitaleinweisungen und viele Tote. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
SBB Cargo und das Bundesamt für Verkehr haben sich auf die Bedingungen geeinigt, unter denen das Transportunternehmen Gelder aus dem Hilfspaket des Bundes in Anspruch nehmen kann.
Der Nationalrat hat das Budget 2021 verabschiedet. Weil er dabei Mehrausgaben beschloss, fällt das Defizit mit 4,9 Milliarden Franken nun leicht höher aus als im ursprünglichen Vorschlag des Bundesrats.
Der Nationalrat fordert vom Bundesrat, an den kommenden Festtagen auf Verschärfungen der Coronaschutzmassnahmen im Wintersport zu verzichten. Der wirtschaftliche und touristische Schaden sei zu gross.
Ein Bericht des Bundes listet detailliert auf, wie viel die Beschaffungen von medizinischen Gütern gekostet haben. Dabei haben vor allem die Kassen bei der Firma von zwei Jungunternehmern geklingelt.
Mit ihren eigenwilligen Ansichten zum Umgang mit dem Virus stiess die Zürcher SP-Regierungsrätin nicht nur ihre eigenen Parteikollegen vor den Kopf. Doch mit Blick auf die Wintersaison fordert sie nun Einschränkungen.
Das Generalabonnement für Studenten kostet bald deutlich mehr. Eine Petition und zwei Parlamentsvorstösse brachten die SwissPass-Allianz nicht zum Umdenken.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) verzeichnete am Donnerstag weitere 80 Todesfälle. 194 Menschen wurden neu hospitalisiert.
Im Fall der Unterzeichnung des Rahmenabkommens soll der Bundesrat die Mitsprache bei der dynamischen Rechtsübernahme gesetzlich regeln. Das fordert Ständerat. Einverstanden ist auch der Bundesrat.
Ab dem 14. Dezember lockert der Kanton Wallis seine Corona-Regeln. Künftig gelten die Massnahmen des Bundes. Danach dürfen Restaurants wieder öffnen.
Bei Projekten in der Entwicklungshilfe sollen Schweizer NGO gegenüber ihrer ausländischen Konkurrenz den Vorzug erhalten. Das hat der Ständerat entschieden – gegen den Willen des Bundesrates.
Der Grossteil der Menschen mit Behinderungen nimmt am Arbeitsmarkt teil. Allerdings lässt ihre Lebensqualität bei der Arbeit zu wünschen übrig.
Ausgerechnet die gewählten Volksvertreter infizieren sich auffällig häufig mit Corona. Recherchen zeigen, dass es im Nationalrat doppelt so viele Infektionen gibt wie in der übrigen Bevölkerung. Gleichzeitig werden die Parlamentarier für Feiern mit Blasmusik und Geburtstagssingen scharf kritisiert.
Terroristen und gesuchte Straftäter sollen in Europa einfacher aufgespürt werden können – dank dem Ausbau der Schengen-Datenbank. Im Nationalrat war der Bundesrat damit aufgelaufen. Nun hat der Ständerat nachgebessert.
Der Spendenreport Schweiz zeigt: acht von zehn Schweizer Haushalten spenden. Dieses Jahr treibt vor allem die Corona-Pandemie die Schweizer Spender um – und verdrängt andere Themen.
Eine Untersuchung von Solidar Suisse in einer Mattel-Spielzeugfabrik in China zeigt, dass sexuelle Belästigung für die Arbeiterinnen dort ein gravierendes Problem ist.
In Graubünden müssen am Freitag um 23 Uhr alle Restaurants für zwei Wochen schliessen. Der Druck auf die Schweiz, das Skifahren zu begrenzen, ist enorm.
Trotz lautstarker Proteste im Berggebiet und im Parlament: Eine Mehrheit der Kantone spricht sich für Beschränkungen auf den Skipisten aus.
Der Nationalrat will mehr Geld bei der Forschung, in der Landwirtschaft und für die Förderung von Umwelttechnologien ausgeben. Die Wintersession von National- und Ständerat im Ticker.
4455 neue Ansteckungen, 80 Corona-Toten: Die Zahlen in der Schweiz stagnieren. Die Massnahmen des Bundesrats zeigen «weniger Wirkung als erwartet». Nationale Corona-News im Ticker.
Erstmals steht ein mutmasslicher Kriegsverbrecher vor Bundesstrafgericht. Der beschuldigte Liberianer bestreitet alle Vorwürfe.
Der bei Kesb-Stellen beliebte Gutachter Daniel Gutschner wird vom Psychologen-Fachverband gerügt. Und es gibt weitere Vorwürfe.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Pandemie hat die Schweiz im Griff. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? Hintergründe zur aktuellen Lage – einmal pro Woche zum Hören.
Dem pädophilen Wiederholungstäter werden fünf neue Übergriffe vorgeworfen. Doch sein Verteidiger zweifelt zum Prozessauftakt an den Beweisen.
Die Schweiz erfährt in der Pandemie gerade schmerzhaft, dass man nicht den Fünfer und das Weggli haben kann. Nur im National- und Ständerat wollen es viele nicht wahrhaben.