Bei den Wahlen in die Berner Stadtregierung holen die rot-grünen Parteien am Sonntag erneut vier von fünf Sitzen. Und mit 93,5 Prozent der Stimmen bleibt Alec von Graffenried Stadtpräsident.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
«Konzernverantwortungs»-Initiative und «Kriegsmaterialgesetz» – zwei Abstimmungen, die starke Emotionen ausgelöst haben. Mittlerweile ist klar: Beide Vorlagen sind gescheitert. Der Liveticker zur Nachlese.
Die Konzerninitiative schien beinahe schon im Ziel – aber die FDP-Bundesrätin kämpfte bis zuletzt. Als «Lügnerin» diffamiert, geht sie nun auf die Verlierer zu.
Erneut scheitert die GSoA an der Urne – allerdings weniger deutlich als auch schon. Gründe dafür sind der Zeitgeist und Lewin Lempert.
Das Scheitern der Konzernverantwortungsinitiative wird von den Medien kontrovers diskutiert. Eines ist klar: Das Thema wird nicht mehr so rasch von der Bildfläche verschwinden.
Die Konzernverantwortungsinitiative holt zwar ein Volksmehr, scheitert aber an den Ständen. Das gab es bei einer Volksinitiative zuletzt vor 65 Jahren.
Nach dem Scheitern der Konzernverantwortungsinitiative hat Justizministerin Karin Keller-Sutter versucht, etwas die Wogen zu glätten. Der Gegenvorschlag sei ein guter Mittelweg.
Die Idee vom Gratiseintritt in die Zürcher Freibäder fand beim Stimmvolk keine Mehrheit. Die Gegner führten unter anderem drohenden «Badetourismus» ins Feld.
Schweizer Unternehmen sollen Menschenrechte und Umweltschutz auch im Ausland einhalten müssen, findet das Stimmvolk. Trotzdem gibt es keine neue Konzernverantwortung. Die Initiative scheitert am Ständemehr.
Nach dem knappen Ausgang der Konzernverantwortungsinitiative (KVI) sehen die Befürworter die Konzerne in die Pflicht. Für die Gegner ist klar: Jetzt ist keine Zeit für «wirtschaftsfeindliche» Experimente.
Am Nein zur Kriegsgeschäfte-Initiative gibt es nichts zu rütteln. Es darf aber nicht als Signal missverstanden werden, dass das Thema dem Stimmvolk grundsätzlich egal ist.
In Basel verliert die Linke ihre Mehrheit im Regierungsrat nach 16 Jahren. Auch Baschi Dürr von der FDP wird abgewählt. Profitieren können die Grünliberalen.
Das knappe Nein zur Konzernverantwortungsinitiative ist vor allem ein Erfolg der Justizministerin. Die Diskussion um Menschenrechte und die Rolle der Unternehmen ist mit dem Nein nicht zu Ende.
Die Initiative der Schweiz ohne Armee (GSoA), der Juso und den Jungen Grünen findet an der Urne keine Mehrheit. 57,5 Prozent der Stimmbevölkerung sagten Nein.
Alle Menschen mit Behinderungen sollen automatisch das Stimm- und Wahlrecht erhalten. Das hat die Genfer Stimmbevölkerung entschieden. Der Schritt könnte wegweisend für die Schweiz sein.
Rund 55 Prozent der Stimmbevölkerung im Kanton Baselland will, dass sich der Kanton an den Geschäftsmieten während des Lockdowns beteiligt. Die Regierung wollte dies nicht.
Die Schweiz stimmt am heutigen Abstimmungssonntag über zwei Vorlagen ab. In elf Kantonen stehen zudem kantonale Geschäfte an. Hier finden Sie die Resultate im Überblick.
Der Wintersport und das Coronavirus. Diese beiden Themen dominieren heute die Sonntagspresse. Eine Zusammenstellung der besten Geschichten finden Sie hier.
Die jungen, stellungspflichtigen Männer haben Zeit. Zeit, um die Rekrutenschule zu besuchen. Es könnte so viele Rekruten wie noch nie geben im kommenden Jahr. Zudem will Thomas Süssli das Image der Armee aufbessern.
Sowohl die Konzernverantworts- als auch die Kriegsgeschäfteinitiative sind abgelehnt worden. Erstere erzielte zwar ein Volksmehr – scheiterte jedoch bei den Ständen.
Erst 111 Skilager sind angemeldet. Im Normalfall sind es pro Jahr über 2000. Nationale Corona-News im Ticker.
Die Grünen und die Jungsozialisten wollen das Ständemehr abschaffen oder mindestens durch ein qualifiziertes Mehr ersetzen. Sie dürften es mit diesem Vorschlag schwer haben.
Das gab es seit 65 Jahren nicht mehr: Trotz einer Mehrheit beim Volk fällt eine Initiative durch. Alles zur Abstimmung im Ticker.
Das Stimmvolk hat das Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten abgelehnt. Die News und die aktuellsten Resultate im Ticker.
Tausende Bürgerinnen und Bürger haben sich während Jahren für die Konzerninitiative engagiert. Nach der Niederlage an der Urne hören sie nicht einfach auf. Da kommt etwas auf die Schweiz zu.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die zweite Welle hat die Schweiz erreicht. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? «Und jetzt? Der Corona-Podcast» bietet neu einmal pro Woche Hintergründe zur aktuellen Lage.
Die Kriegsgeschäfte-Vorlage wird klar abgelehnt. Trotzdem fordern die Linken weitere Verschärfungen, insbesondere im Bereich der Atomwaffen und der Ausfuhr von Kriegsmaterial in Bürgerkriegsländer.
Die Schweizer Stimmbevölkerung ist tief gespalten. Dies zeigt die Nachbefragung zu den beiden eidgenössischen Initiativen vom 29. November.
Die Schweiz will der Rüstungsindustrie den Geldhahn nicht zudrehen. Jetzt fordert SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf, dass der Atomwaffenverbotsvertrag ratifiziert wird – notfalls über eine Volksinitiative.
Der Kampf war lang, und er war zäh – das bessere Ende haben die Gegner der Konzernverantwortung. Was bedeutet das für den Gegenvorschlag zur Initiative? Was steht da überhaupt drin? Und ist das Thema nun erledigt?