Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. November 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die jungen, stellungspflichtigen Männer haben Zeit. Zeit, um die Rekrutenschule zu besuchen. Es könnte so viele Rekruten wie noch nie geben im kommenden Jahr. Zudem will Thomas Süssli das Image der Armee aufbessern.

Der Mieterverband hat an seiner Generalversammlung eine Resolution beschlossen: Sie fordert vom Parlament, so schnell wie möglich eine Lösung für die Reduktion von Geschäftsmieten zu finden.

Ab dem neuen Jahr heisst die CVP «Die Mitte». Mit dem neuen Label und der Fusion mit der BDP wollen die Christdemokraten mehr Wähler ausserhalb der katholischen Stammlande gewinnen - und ihren Einfluss in der Landesregierung stärken.

Die Evangelische Volkspartei lehnt das Freihandelsabkommen mit Indonesien einstimmig ab. Grund sind die vorgesehenen Zollerleichterungen für Palmöl.

Der Präsident von Seilbahnen Schweiz fordert vom Bundesrat, den «Schweizer Weg» auch im Wintertourismus beizubehalten. Dies, obwohl Nachbarländer Skigebiete schliessen wollen.

Wenn sich die CVP heute nicht in «Mitte» umbenenne, seien die Gegner in der Verantwortung, sagte Parteipräsident Gerhard Pfister zum Auftakt der Delegiertenversammlung.

In der Schweiz werde man im ersten Semester 2021 damit beginnen, Risikopersonen zu impfen. Bei der Zulassung gebe es keine Kompromisse, sagt BAG-Vizedirektorin Nora Kronig.

In der SRF-«Arena» wurde zum achtzehnten Mal über Corona debattiert. Dabei sorgte vor allem die Impffrage für grosse Diskussionen.

Die Kirche ist unter Druck. Die Bundeskanzlei taxiert ihr Abstimmungs-Engagement bei der KVI als heikel. Das schreibt sie in einer Stellungnahme an das Bundesgericht. Die Kirchen selbst versprechen eine Aufarbeitung.

Sie sind gekommen, um zu bleiben: Aus der Schweiz eingewanderte Biber werden zum Politikum in Baden-Württemberg. Die Geschichte einer erfolgreichen Migration.

Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums, möchte bei der Durchführung des nächsten WEF keine Risiken eingehen. Weil der Corona-Hotspot Schweiz international negative Schlagzeilen macht, könnte das nächste Jahrestreffen im Ausland stattfinden.

Sie ist seit 34 Jahren im benediktinischen Kloster Fahr im Limmattal. Während der Krise haben sich Kontakte mit der Aussenwelt beschränkt, und diese vermisst Priorin Irene.

Die Porträts von fünf Senioren, die an Covid-19 gestorben sind, lösen eine Debatte aus. Eine Einordnung.

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums kennt den neuen US-Präsidenten seit 20 Jahren. Die Chancen stehen eigentlich gut, dass Joe Biden der Einladung folgt, nur: Findet das WEF auch wirklich wie geplant in der Zentralschweiz statt? Klaus Schwab sagt im Interview, der definitive Entscheid werde demnächst fallen.

Im Kanton Aargau werden Salzwassergarnelen gezüchtet. Eine wissenschaftliche Untersuchung weist nun nach: Die Tierchen aus Schweizer Produktion sind für die Umwelt deutlich besser als importierte Ware.

Ab Dezember erhalten Unternehmen in Härtefällen Geld. Allerdings nur, wenn ihr Jahresumsatz höher als 100'000 Franken ist. Der Vorschlag des Bundesrates stösst auf Kritik.

Abstand, Maske, Lüften und vor allem keine Weihnachtslieder singen: Auf der Website des Bundesamts für Gesundheit gibt es seit Freitag Tipps für das coronakonforme Weihnachtsfest.

Ab dem 14. Dezember will der Kanton Bern seine Massnahmen lockern. Zuerst gibt es aber eine Verschärfung. Grund dafür sind die anhalten hohen Fallzahlen.

Die Ansteckungszahlen sinken nur in der Westschweiz: Die Deutschschweiz könnte die Romandie bei den Pro-Kopf-Ansteckungen überholen, so Virginie Masserey vom Bundesamt für Gesundheit.

Das Bundesamt für Gesundheit weigert sich, konkrete Fragen zu den Corona-Verhaltensregeln zu beantworten. Die Menschen haben aber ein Recht zu wissen, was verboten ist und was nicht.

Am Sonntag stimmt die Schweiz unter anderem über die Konzernverantwortungsinitiative ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Wegen der hohen Fallzahlen in der Schweiz denkt WEF-Gründer Klaus Schwab über einen alternativen Veranstaltungsort nach. Nationale Corona-News im Ticker.

Neuerdings fordert das Bundesamt für Gesundheit, dass sich die Leute auch bei leichten Symptomen sofort testen lassen. Die Onlinechecks wurden aber nicht angepasst.

Heizstrahler könnten Wirten im Corona-Winter das Überleben sichern. Doch vor allem in Grossstädten halten die Behörden an Verboten fest.

Eine neue Untersuchung zeigt, dass fast die Hälfte der Krankenhäuser die empfohlenen Mindestfallzahlen nicht einhält.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die zweite Welle hat die Schweiz erreicht. Was muss man wirklich wissen? Und wo lohnt es sich, genauer hinzublicken? «Und jetzt? Der Corona-Podcast» bietet neu einmal pro Woche Hintergründe zur aktuellen Lage.

Wenn Gerhard Pfister wieder Wahlen gewinnen will, muss er seine neue “Mitte”-Partei auf Merkel-Kurs trimmen.

Die Thurgauer Staatsanwaltschaft griff gegen einen Händler durch. Doch die meisten krummen Angebote blieben ohne Konsequenzen. Daten der Zollverwaltung zeigen, dass überteuerte Masken vor allem an ärmste Länder gingen.

Alle ringen um ein Corona-Weihnachtspaket, nur die wissenschaftlichen Berater des Bundes schweigen. Für sie sind die Massnahmen neuerdings eine politische Angelegenheit.

Der Streit um Mieterlasse dürfte nicht im Parlament, sondern vor Gericht entschieden werden. Für die Vermieter ist das kein Vorteil.