Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. November 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Aufgrund eines Fehlers erhielten 20 Personen ein falsches Coronatestergebnis.

Zwei junge Schweizer standen mit dem österreichischen Terroristen in Kontakt. Sie sind einschlägig bekannt.

Gesundheitsminister Alain Berset appelliert an alle Kantone, nicht dringliche Operationen und Eingriffe einzuschränken, um Platz für Covid-Patienten zu schaffen. Die bundesrätliche Einmischung kommt nicht überall gut an.

Die SRG rollt eingestellte Untersuchungen wegen Belästigung wieder auf. Es wird eine externe Untersuchung durchgeführt, um die Vorwürfe gegen den ehemaligen Mitarbeiter Darius Rochebin zu klären.

Ein Wolf in der Region Gantrisch zeigt wenig Scheu vor Menschen und hat bereits 17 Schafe gerissen. Nun soll er verscheucht werden, damit er siedlungsnahe Gebiete in Zukunft meidet.

Zwar haben sich die Infektionszahlen im Kanton etwas stabilisiert, bleiben aber vergleichsweise hoch. Um das Gesundheitssystem zu schützen, schränkt die Regierung das öffentliche Leben weiter ein.

Sportvereine sollen bis zu einem Viertel ihres Betriebsaufwands als zinsloses Darlehen aufnehmen können, um den Spielbetrieb zu sichern. A-fonds-perdu-Beiträge gibt es noch nicht, der Bund lässt sie jedoch prüfen.

Der Bundesrat führt die Härtefallregelung für Corona gebeutelte Unternehmen bereits Anfang Dezember ein. Damit will er rasch den Weg frei machen für finanzielle Hilfe. In der Pflicht sieht er jedoch die Kantone.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Spitäler an ihre Kapazitätsgrenzen stossen. Bundesrat Berset kritisiert deshalb, dass in einigen Kantonen weiterhin Wahleingriffe durchgeführt werden.

Am Mittwoch hat der Bundesrat einen zweiten Corona-Armeeeinsatz entschieden. Mehrere Kantone hatten zuvor um Unterstützung angefragt, zum Beispiel Fribourg. Wie die Situation dort am Spital ist, schildert der Leitende Arzt der Inneren Medizin.

Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (Urek) des Ständerates will die Bewältigung der Schäden nach einem Erdbeben schweizweit einheitlich regeln. Die Hausbesitzer müssten eine Einmalprämie entrichten.

Martin Naville von der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer kritisiert nach den Wahlen die Medienberichterstattung über die «gespaltenen USA». Er warnt: Unter einem Präsidenten Joe Biden würde sich die Beziehung der beiden Länder abkühlen.

Der Bundesrat macht bei der Härtefall-Regelung für Unternehmen vorwärts, will bis zu 2500 Armee-Angehörige einsetzen und greift dem Sport unter die Arme. Die Entscheide im Überblick.

Mehrere Kantone haben den Bund bereits um Unterstützung angefragt. Die Landesregierung hat nun beschlossen, die kantonalen Gesundheitswesen mit bis zu 2500 Armeeangehörigen zu unterstützen.

Der Bundesrat verlängert den Corona-Erwerbsersatz bis Ende Juni und weitet ihn aus. Wer eine hohe Umsatzeinbusse erleidet, soll ebenfalls Geld erhalten. Damit setzt der Bundesrat einen Auftrag des Parlaments um.

Die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) ruft dazu auf, nicht dringende Eingriffe und Behandlungen in den Spitälern jetzt zu verschieben.

Der Bundesrat belässt den Mindestzinssatz bei 1 Prozent. Er folgt damit nicht der Empfehlung der Eidgenössische Kommission für berufliche Vorsorge.

Die Schweiz steckt in der zweiten Welle. Das Bundesamt für Gesundheit meldet derzeit täglich mehrere tausend neuer Fälle und rund hundert Spitaleinweisungen. Es gibt Anzeichen, dass sich die Verdoppelungszeit allmählich verringert. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Der Walliser SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor hatte nach einer Schiesserei in einer Moschee getwittert: «Wir bitten um mehr!». Das sei als Aufruf zu Hass zu werten, urteilte das Bundesgericht.

In einem offenen Brief kritisieren CVP-Fraktionschefin Andrea Gmür und weitere Politikerinnen das Engagement der Kirchen für die Konzerninitiative. Gmür geht damit gegen ihren eigenen Schwager, den Basler Bischof, vor.

Der Bundesrat löst wegen der Corona-Pandemie abermals eine Mobilmachung aus. Wir beantworten die acht wichtigsten Fragen zum neuen Ernstfall-Einsatz der Schweizer Armee.

Der SRG-Verwaltungsrat hat die kürzlich bekannt gewordenen Vorwürfe «aufs Schärfste» kritisiert. Zwei beschuldigte Kaderleute wurden bereits suspendiert.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Kantone müssen in ihren Spitälern Platz schaffen für Corona-Patienten. Laut dem Bundesrat tun das nicht alle gleich engagiert. Im Visier hat er insbesondere Zürich.

So viele Neuansteckungen an einem Tag hat es noch nie gegeben. Wegen der prekären Pandemie-Lage zieht ein weiterer Kanton die Schraube punkto Massnahmen an. Nationale Corona-News im Ticker.

Schweizer OSZE-Wahlbeobachter Josef Dittli befürchtet Ausschreitungen und wüste Proteste, welche Donald Trump noch zusätzlich anheize.

Die 24-jährige Winterthurer Kontaktperson des österreichischen Terroristen ist ein den Behörden längst bekannter Salafist. Er machte auch in der ehemaligen Jugendgruppe der An’Nur-Moschee mit.

Neuer Armeeeinsatz, Geld für Profisport, Hilfe für Härtefälle: Der Bundesrat informiert über neue Beschlüsse in der Corona-Krise. Wir berichteten live.

Das Bundesgericht bestätigt die Verurteilung von Jean-Luc Addor. Der SVP-Nationalrat äusserte sich in einem Tweet auf rassistische Weise.

Der Bundesrat hat die Abstimmungsvorlagen vom ersten Sonntag im März des nächsten Jahres bestimmt.

Nach dem Attentat in Wien fordern rechtskonservative Politiker, dass Schweizern der Zugang zu Waffen erleichtert wird: Sie sollen sich selbst verteidigen.