Die Zahl der wegen Corona hospitalisierten Patienten steigt in einigen Kantonen seit Anfang Oktober sprunghaft an. Das Spital Wallis spricht bereits von einer «kritischen Situation». Es gibt aber auch positive Entwicklungen.
Die Lage der SP ist brenzlig, die Aargauer Wahlen haben das verdeutlicht. Gleichzeitig tritt die Sozialdemokratie mit ihrer zeitgeistigen Doppelspitze in eine neue Phase. Für die bürgerlichen Parteien eröffnen sich Chancen.
Pannenzüge, fehlende Lokführer, hoher Lohn. Andreas Meyer, der Ex-Chef der SBB, stand immer wieder in der Kritik. Zeitweise war er so unbeliebt, dass sich seine Eltern kaum vor die Tür trauten. Nun hat sich Meyer beruflich selbständig gemacht.
Maximal 1000 Personen, mehr nicht – im Kanton Bern werden Grossanlässe wieder beschränkt. Dies sorgt für böses Blut. Trotzdem überlegen sich auch andere Kantone, die Massnahmen zu verschärfen.
Die Spitäler werden vor allem von Älteren beansprucht. Doch die Pandemie zwingt der Jugend besonders massive Einschränkungen auf. Ob in der Ausbildung, beim Reisen oder in der Freizeit: Die Corona-Krise befördert den spiessigen Lebensstil, der für Erwachsene selbstverständlicher ist.
Alt Bundesrat René Felber ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Das hat die SP Neuenburg am Sonntagabend bestätigt. Unser Nachruf.
Ein überparteiliches Komitee sagt der Kriegsgeschäfte-Initiative der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) den Kampf an. Das Volksbegehren bedrohe die politische Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank und kriminalisiere zahlreiche KMU.
Die Schweizer Nationalbank, die AHV und die Pensionskassen sollen ihr Geld so anlegen, dass Waffenproduzenten nicht davon profitieren. Das verlangen die GSoA und die Jungen Grünen mittels ihrer Kriegsgeschäfteinitiative. Am 29. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung.
Wer auf kontaminierten Grundstücken bauen will, muss oft tief in die Tasche greifen.
Die Landesregierung beugt sich dem politischen Druck für verschärfte Massnahmen, doch sie hat noch nicht auf den Panikknopf gedrückt. Ob die neuen Massnahmen reichen, hängt von der Bevölkerung ab. Diese entscheidet, ob es nochmals zu breiten Zwangsschliessungen wie im Frühling kommen wird.
Erst im Frühling hat die CVP ihren zweiten Regierungssitz abgeben müssen. Nun könnte sie ihn sich zurückholen – allerdings kaum auf Kosten der SP, die sie damals übertrumpft hatte.
Der nationale Trend setzt sich im Aargau fort: Grüne und GLP gewinnen bei den Parlamentswahlen zehn Sitze. Zwiespältig ist das Ergebnis für die Sozialdemokraten.
Seit Donnerstag befindet sich eine Reihe Schweizer Kantone auf der deutschen Corona-Risikoliste. Die wichtigsten Antworten im Überblick.
China hat die Pandemie grösstenteils im Griff. Jeden noch so kleinen Ausbruch nimmt das Land sehr ernst und führt Massentests durch. Ist das sinnvoll?
Angesichts der steil ansteigenden Fallkurve ist der selbstbewusste Umgang der Schweiz mit Corona plötzlich in Unsicherheit umgeschlagen. Hat der Bund mit seiner Strategie versagt? Antworten auf die zehn dringlichsten Fragen.
Im Oktober 1937 hält der Zürcher Germanistikprofessor Emil Ermatinger in Deutschland eine brisante Rede. Sie zeigt: Nicht nur Schweizer Wirtschaftskapitäne und Politiker arrangierten sich mit den Nationalsozialisten – sondern auch bedeutende Gelehrte. Ein Blick zurück.
Im September 1984 brachte ein spektakuläres Schiffsunglück die Rheinschifffahrt am Dreiländereck für mehrere Wochen zum Erliegen. Ein Blick zurück.
Im September 1979 erschien eine Studie über die wirtschaftliche Lage der Rentner in der Schweiz. Die Öffentlichkeit reagierte empört. Später stellte sich heraus, dass die Wissenschafter Fehler gemacht hatten – ein Blick zurück.
Vor 50 Jahren verursachte Paul Erdman den bis dato grössten Bankenskandal der Schweizer Geschichte.
Am 22. August 1954 kämpfen 16 Rennwagen um den Tagessieg in Bern. Es ist die Ehrenrunde des Grand Prix Suisse – doch das weiss damals noch niemand. Ein Blick zurück.
Seine Taten hielten einst die Schweiz in Atem. Im August 1939 endete die bizarre kriminelle Karriere des Paul Irniger unter dem Fallbeil. Was ist bei diesem Schwerverbrecher schiefgelaufen? Ein Blick zurück.
Nicht alle schreien «Lügenpresse», aber viele kritisieren die Medien. Für guten Journalismus ist das eine Chance: indem er auf Glaubwürdigkeit und Dialog setzt. Denn Leser sind keine lästigen Bittsteller, sondern Partner auf Augenhöhe.
Seit 240 Jahren erscheint die «Neue Zürcher Zeitung». Ein Rückblick in 26 Buchstaben.
Der profilierte Journalist und Buchautor Gabor Steingart plädiert im NZZ-Interview für mehr Mitsprache der Leser und mehr Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft.
Die ersten NZZ-Redaktoren sind deutsche Freigeister. Unter der Zensur produzieren sie eine subversive Zeitung. Einer nach dem anderen wird entlassen. Und was tun die arrivierten Zürcher Herausgeber des Blatts?
Weltweit züchten nur eine Handvoll Firmen Legehennen. Auch auf Schweizer Bauernhöfen leben fast ausschliesslich diese Hochleistungs-Hühner. Was bedeutet das für die Tiere, die Landwirtschaft und die Konsumenten?
Geübt wird an Puppen: Etwa 100 Aushilfs-Pflegende entlasten im Thurgau das Pflegepersonal. Denn trotz wenigen Fällen ist die Belastung wegen des Coronavirus hoch.
Der Winter auf der Alp ist lange und karg. Vier Menschen erzählen von der Abgeschiedenheit und den Gefahren des Schnees.
Im ersten Jahr der Anwendung der Patentbox zeigt sich, wie komplex deren Umsetzung ist. Doch das Potenzial zur Steuerersparnis ist gross, der Aufwand für Unternehmen von klein bis gross lohnt sich.
Zwischen Recht und Gerechtigkeit besteht kein Trennungs-, sondern ein enges Bezugsverhältnis. Das zeigt ein Blick auf die Rechts- und Gerechtigkeitstheorien der antiken Philosophie und der Aufklärung.
Das Schweizer CO2-Emissionshandels-System ist seit kurzem mit dem System der EU verknüpft. Viele Rechtsfragen zum Handel mit Emissionen hat der Schweizer Gesetzgeber aber noch nicht beantwortet.
Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.
Der Schwyzer SVP-Ständerat politisiert im Rat am weitesten rechts. Die am weitesten links stehende Vertreterin der Kantone ist Liliane Maury Pasquier.
Der Parlamentsschnitt ist wieder ziemlich genau in der Mitte angekommen. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
586 an Covid-19 erkrankte Patienten werden derzeit in Schweizer Spitälern gepflegt, in wenigen Tagen dürften es weit über 1000 sein.
Trotz des Wahlsiegs der Grünen können die Bürgerlichen die Mehrheit im jurassichen Parlament verteidigen.
Das Virus kommt der Landesregierung immer näher. Bundeskanzler Walter Thurnherr ist seit heute in Quarantäne. Auch ein enger Berater einer Bundesrätin hat sich mit Covid-19 angesteckt.
In den vergangenen drei Tagen registrierte der Bund neben den Neuansteckungen auch 14 Todesfälle und 171 Spital-Einweisungen. Nationale Corona-News im Ticker.
Der Basler Ralph Lewin will die Stimme des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds vernehmbarer machen. Er strebt neue Massnahmen gegen Antisemitismus an.
Kaum hatte der Bundesrat die schweizweite Maskenpflicht und Regeln für private Anlässe bekannt gegeben, platzte eine Nachricht aus dem Kanton Bern herein.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die SP erleidet eine Wahlschlappe – ausgerechnet im Aargau, dem Heimatkanton des neuen Co-Parteichefs Cédric Wermuth. Sieger sind Grüne und Grünliberale.
Was der Kampagnenfilm der Initianten über die Konzernverantwortungsinitiative aussagt.
Coop hat die Beteiligung eines externen Vereins an einer internen Wahl blockiert.
1991 verkündete René Felber als erster Bundesrat, die Schweiz solle der Europäischen Gemeinschaft beitreten. Nun ist der Neuenburger 87-jährig gestorben. Ein Nachruf.
Wenn wir jetzt nicht endlich entschlossene Massnahmen treffen, droht uns in zwei Wochen ein erneuter Lockdown.