Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. September 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz unterhält eine Forschungs-Kooperation mit der EU. Wegen der politischen Streitigkeiten und Entwicklungen könnte diese nun auf der Kippe stehen.

Das Bundesamt für Gesundheit meldet seit dem Spätsommer wieder über 350 Corona-Neuinfektionen pro Tag, allerdings hat sich die Zahl in den vergangenen Tagen stabilisiert. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat in Rom den italienischen Präsidenten und Premier getroffen. Beide Seiten bekräftigten, das Grenzgängerabkommen unter Dach und Fach bringen zu wollen.

Im Gegensatz zu den Wolfsgebieten in Graubünden und im Wallis halten die Dörfer im Norden des Waadtlands ein Gesetz, das Abschüsse einfacher macht, nicht für notwendig.

Mit der «Ghetto-Faust», mit dem Ellenbogen oder mit den Füssen: Seit Händeschütteln zum Tabu geworden ist, haben sich verschiedene neue Begrüssungsarten entwickelt. Das BAG rät nun von allen Begrüssungen mit Berührung ab. Das sagt der Experte zum «Fäustchen».

Der Aargauer FDP-Ständerat Thierry Burkart ist am Dienstag zum neuen Zentralpräsidenten des Nutzfahrzeugverbands (Astag) gewählt worden. Er folgt auf den Berner alt SVP-Nationalrat Adrian Amstutz.

Eine Studie im Auftrag des Bundes hat die Kosten von Sucht für die Volkswirtschaft errechnet. Den Grossteil davon machen die legalen Suchtmittel Tabak und Alkohol aus.

Es scheint, dass in Laufen die Zeichen der Zeit erkannt wurden: Die Othmar Richterich AG hat entschieden, ihre Schokoladenspezialität nicht mehr als «Schaum-Mohrenkopf» anzuschreiben. Auf der charakteristischen Goldfolie steht neu nur noch der Name des Laufner Familienunternehmens.

Der Bund überarbeitet die Regeln beim Schlachten komplett. Damit will er Stress und Leiden für die Tiere vermindern. Neu gibt es auch konkrete Vorgaben zur Schlachtung von Fischen.

Wie bei vielen Medienunternehmen hat die Coronakrise auch bei der SRG den Trend zu rückläufigen Werbeeinnahmen verstärkt. Die SRG reagiert darauf mit einem happigen Sparplan und den Abbau von Vollzeitstellen.

Der abtretende BAG-Direktor Pascal Strupler hat in einem Interview eine positive Bilanz der Arbeit seines Amtes gezogen. Die Pandemie habe Probleme offengelegt, die nicht nur das BAG beträfen. So auch beim Fax.

Der Schmähpreis «Teufelsstein» der Alpen-Initiative geht dieses Jahr an das kanadische Trinkwasser «Berg» aus Grönlandeis. Manor will das Wasser sowie ähnliche Produkte nun aus dem Sortiment nehmen.

Seit Montagmorgen sind 225 weitere positive Testresultate gemeldet worden. In den letzten 24 Stunden mussten zehn Menschen wegen des Coronavirus hospitalisiert werden. Zwei Personen starben.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Am Wochenende wollen Coronaskeptiker am Bodensee eine Menschenkette organisieren. Nun formt sich Widerstand. Die Trägerorganisationen des Dreiländer-Ostermarsches fordert alle Menschen auf, sich von den «Querdenkern» fernzuhalten.

Am 1. Oktober übernimmt Anne Lévy als neue Direktorin des Bundesamts für Gesundheit eine schwierige Aufgabe. Sie hat bereits gezeigt, dass sie anders tickt als ihr Vorgänger.

Eine grossangelegte Antikörperstudie zeigt, dass sich wahrscheinlich rund elf Prozent der Tessiner Bevölkerung mit dem Coronavirus angesteckt haben. Damit wäre nur jeder zehnte Fall registriert worden.

Trotz Nein zur Begrenzungsinitiative stehen die Chancen für ein neues EU-Rahmenabkommen nicht besonders gut. Aus Sicht der Denkfabrik Foraus werden in der gegenwärtigen Debatte jedoch weder Chancen noch Risiken berücksichtigt.

Die Coronakrise hat in der Stadt Lausanne die Ausgaben in die Höhe getrieben und die Einnahmen gedämpft. Gemäss erster Schätzung belaufen sich die Einbussen auf 31 Millionen Franken.

Die Schweiz verantwortete 2018 den Ausstoss von 114 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. 65 Prozent der Emissionen entstanden im Ausland. Seit 2000 hat der Fussabdruck nur um elf Prozent abgenommen.

Über die Konzernverantwortungsinitiative wird mit harten Bandagen gekämpft. Interne Unterlagen zeigen, wie nervös die Wirtschaftsverbände sind.

Mit fast 90 Prozent Ja-Stimmen verlangt die Stadt Bern von ihren Politikern finanzielle Transparenz. Mehrere Kantone betreiben sie bereits. Wann zieht die Schweiz nach?

Vor 40 Jahren wurde die Frau des weltberühmten Künstlers Wassily Kandinsky in Gstaad ermordet. Jetzt zeigt ein exklusiver Blick in die Akten, wie die Polizei ermittelte.

Die Gegner des Covid-19-Gesetzes sammeln ab nächster Woche Unterschriften für ihr Referendum. Auf Unterstützung aus der Politik können sie dabei kaum zählen.

Ein junger Journalist hat zwei Monate lang mit Corona-Leugnern aus der Romandie verbracht. Nach seinen Enthüllungen ist er beschimpft und rassistisch beleidigt worden.

Bundespräsidentin Sommaruga hat Giuseppe Conte wegen des Grenzgängerabkommens besucht. Und dabei Zusicherungen betreffend die aktuelle Grenzsituation gemacht.

Das Aargauer Volk hat mehr Klimaschutz im Energiegesetz verworfen. Dies lässt die SVP im Kampf gegen das neue CO₂-Gesetz hoffen – und ist ein Warnschuss für die Klimaaktivisten.

Einer der Hochzeitsgäste im urnerischen Schattdorf ist positiv getestet worden. Der Bund meldet weniger neue Fälle als am Dienstag vor einer Woche. Schweizer Corona-News im Ticker.

In seiner neuen Kampagne rät das Bundesamt nicht mehr nur vom Händedruck, sondern auch von der Begrüssung mittels Fist Bump ab.

Die Stadtberner haben ein Gesetz für Transparenz in der Politikfinanzierung klar angenommen. Das sorgt für Schub auch in anderen Städten.

Kein Wort im «Extrablatt», ganze zwei Solisten im Abstimmungskampf: Die Parteispitze rührte keinen Finger für die Flieger und lässt die Armee im Stich. Das bringt Mitglieder auf die Palme.

Die Aussenpolitiker des Parlaments fordern vom Bundesrat Auskunft zum weiteren Fahrplan mit der EU. Trotz breiter Kritik seien die Chancen eines Rahmenabkommens intakt, finden die Kantone.