Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 28. September 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kein Wort zum grössten Schweizer Rüstungsvorhaben im «Extrablatt», zwei Solisten im Abstimmungskampf und ein entlassener Sicherheitsexperte im Generalsekretariat: Die SVP-Spitze setzt ihre Priorität nicht mehr bei der Armee.

Die Aussenpolitiker des Parlaments fordern vom Bundesrat Auskunft zum weiteren Fahrplan mit der EU. Trotz breiter Kritik seien die Chancen eines Rahmenabkommens intakt, finden die Kantone.

Die SVP will ihr Ohr nah am Volk haben. Am Sonntag war es aber die GLP, welche die Stimmenden überzeugte: Alle ihre Parolen wurden zum Resultat.

Mit Genf führt der dritte Westschweizer Kanton einen Minimallohn ein. Nun erhöhen die Gewerkschaften in der Deutschschweiz den Druck, dass vor allem Städte die tiefsten Saläre anheben.

Die EU-Kommissionschefin hat mit Simonetta Sommaruga Kontakt aufgenommen und auf Tempo beim Rahmenabkommen gedrängt. Brüssel befürchtet, dass die Schweiz weiter auf Zeit spielt.

Wäre es nach den Frauen gegangen, wären die Kampfjets an der Urne abgelehnt worden. Das zeigen unsere Nachbefragungen.

Neun von 33 Bewohnern eines Pflegeheims haben sich mit dem Coronavirus angesteckt. Schweizer Corona-News im Ticker.

Nach dem Abstimmungssonntag poltert der CVP-Chef und fordert Nachverhandlungen mit der EU. Zudem stellt er infrage, ob die SVP noch im Bundesrat vertreten sein soll.

Nach dem Ja geht das Gerangel der Hersteller um den Zuschlag los. Für den Bundesrat stellt sich die brisante Frage, welche politischen Zugeständnisse er am Verhandlungstisch erzwingen kann.

Ganz knapp verfehlt die Ohrfeige des Stimmvolks Amherds Kampfjet – und bringt den SVP-Piloten zum Absturz. Der Sonntag ist ein Steilpass für unseren Karikaturisten Felix Schaad.

Die Begrenzungsinitiative ist an der Urne klar abgelehnt worden. Das Nein könne jedoch nicht als Ja zum Rahmenvertrag mit der EU verstanden werden, kommentieren die Zeitungen.

Nach dem Scheitern des SVP-Angriffs auf die Personenfreizügigkeit will Bern mit Brüssel wieder über das Rahmenabkommen verhandeln. Wo die Knacknüsse liegen.

Kein Wort zum grössten Schweizer Rüstungsvorhaben im «Extrablatt», zwei Solisten im Abstimmungskampf und ein entlassener Sicherheitsexperte im Generalsekretariat: Die SVP-Spitze setzt ihre Priorität nicht mehr bei der Armee.

Die Aussenpolitiker des Parlaments fordern vom Bundesrat Auskunft zum weiteren Fahrplan mit der EU. Trotz breiter Kritik seien die Chancen eines Rahmenabkommens intakt, finden die Kantone.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Am Freitagmorgen haben mehrere Personen die Schlussabstimmungen der Herbstsession gestört. Wir berichten laufend zur Session.

Neun von 33 Bewohnern eines Pflegeheims haben sich mit dem Coronavirus angesteckt. Schweizer Corona-News im Ticker.

Die SVP will ihr Ohr nah am Volk haben. Am Sonntag war es aber die GLP, welche die Stimmenden überzeugte: Alle ihre Parolen wurden zum Resultat.

Mit Genf führt der dritte Westschweizer Kanton einen Minimallohn ein. Nun erhöhen die Gewerkschaften in der Deutschschweiz den Druck, dass vor allem Städte die tiefsten Saläre anheben.

Die EU-Kommissionschefin hat mit Simonetta Sommaruga Kontakt aufgenommen und auf Tempo beim Rahmenabkommen gedrängt. Brüssel befürchtet, dass die Schweiz weiter auf Zeit spielt.

Wäre es nach den Frauen gegangen, wären die Kampfjets an der Urne abgelehnt worden. Das zeigen unsere Nachbefragungen.

Nach dem Abstimmungssonntag poltert der CVP-Chef und fordert Nachverhandlungen mit der EU. Zudem stellt er infrage, ob die SVP noch im Bundesrat vertreten sein soll.