Obwohl die Rückholflüge für Schweizer Touristen längst offiziell beendet sind, sind weiterhin noch zahlreiche Personen repatriiert worden.
Herdenschutzhunde gelten als Lösung im Konflikt mit dem Raubtier. Ist das wirklich so? Zu Besuch bei einem Schafbauern im Safiental.
Das BAG verzeichnet einen Anstieg der Fälle gegenüber dem Dienstag der Vorwoche. Mehr Schweizer nutzen die Covid-App und geben Covidcodes ein. Schweizer Corona-News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Michael Flügger war in Brüssel Deutschlands Vertreter im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee der EU. Er kennt die Schweiz von seiner Uno-Karriere und von einem Studium in Genf.
Verteidigungsministerin Viola Amherd nimmt amerikanische Flugzeugbauer aus der Schusslinie von Experten. Als Sportministerin stellt sie den Fussball- und Hockeyclubs ein neues Hilfspaket in Aussicht.
Die Umweltkommission des Nationalrats will Anreize schaffen, dass mehr rezyklierter Kunststoff in Verpackungen eingesetzt wird.
Der Schweizer Digimonitor zeigt, dass Fernsehen und Radio bei Jung und Alt die Nase vorn haben. Spotify und Netflix holen aber auf und haben beide rund zwei Millionen Nutzer.
Aussenminister Ignazio Cassis besucht Teheran und trifft dort auch Präsident Rohani. Themen sind unter anderem die Schutzmandate der Schweiz.
Im und um das Stade de la Tuilière summt und brummt es. Die Stadt Lausanne arbeitete für das Prestigeprojekt sogar mit einem ornithologischen Verein zusammen.
An den Verzögerungen bei Corona-Tests seien die medizinischen Labors mitschuldig, kritisierten Epidemiologen und Kantone. Jetzt wehrt sich Verbandspräsident Willi Conrad: Man arbeite schneller als in anderen Ländern.
Amtsgeheimnisverletzung und versuchte Anstiftung zum falschen Zeugnis: Die Vorwürfe gegen einen Polizisten führten zu einem Familienstreit. Jetzt hat das Gericht entschieden.
Zahlreiche Masken, welche das VBS zu Beginn der Coronakrise in China beschafft hat, genügen medizinischen Ansprüchen nicht. Sie schützen bestenfalls vor Luftverschmutzung, nicht aber vor dem Coronavirus.
Zwar ist Missbrauch bei Coronakrediten weiterhin kein Massenphänomen – die Zahl der Fälle hat sich seit Juni aber verdoppelt. Das zeigt ein Bericht der Finanzkontrolle. Hauptgrund für den Anstieg sind verbotene Dividendenausschüttungen.
Die 21-jährige Frau, die Ende Juni 2020 eine angeordnete Isolation missachtete und an Partys in Grenchen feierte, war durch das Contact Tracing-Team korrekt informiert worden. Das Departement des Innern weist die betreffende Aufsichtsbeschwerde ab.
Die Wiedereinführung des Pfand auf Getränkeflaschen ist vom Tisch. Nationalrat Alois Gmür (CVP/SZ) hat seinen Vorstoss zurückgezogen. Dafür fordert die Umweltkommission eine neue Steuer auf Einweg-Kunststoffprodukte.
Wer im Jura ein Geschäft betritt, muss bis auf weiteres eine Maske tragen. Die Kantonsregierung hat die Massnahme vorsorglich bis zum 6. Dezember verlängert.
Inmitten wachsender Spannungen im Nahen Osten reist Bundesrat Ignazio Cassis am Samstag in die iranische Hauptstadt Teheran. Anlass für den Staatsbesuch ist das 100-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen.
Eine Schwachstelle im Protokoll des Kreditkartenunternehmens Visa erlaubt Betrügern, Beträge von Karten abzubuchen, die eigentlich mit einem PIN-Code bestätigt werden müssten. Das teilte die ETH Zürich am Dienstag mit.
Im Rahmen des Strafverfahrens wegen einer Zahlung an den damaligen UEFA-Präsidenten Michel Platini musste Sepp Blatter heute vor der Bundesanwaltschaft aussagen. Platini wurde am Montag angehört.
In der Coronakrise hat sich der alpenüberquerende Transitverkehr sowohl bei der Bahn als auch auf der Strasse um zwölf Prozent reduziert. Der Marktanteil der Bahn blieb mit 70,8 Prozent stabil.
Der öffentliche Verkehr hat unter der Coronakrise gelitten. Während der Bundesrat bei Entschädigungen für den Ortsverkehr auf die Bremse tritt, will die zuständige Ständeratskommission nun mehr Gas geben.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
150'000 Quadratmeter für alle erdenklichen Disziplinen, Sporthallen mit digitaler LED-Markierung oder Ernährungscoaching via Apple Watch: In Cham steht das modernste Sportzentrum der Welt.
Im Kanton Solothurn können Jugendliche auf Gemeindeebene wohl bald schon ab 16 Jahren mitentscheiden. Der Kantonsrat hat eine erste Richtungsentscheidung getroffen.
Wirtschaftsprofessoren bringen eine Zuwanderungsabgabe als Alternative für den freien Personenverkehr ins Spiel. Der Bundesrat warnt vor negativen Folgen.
Nach neuen Berechnungen sind in der Schweiz eine Million Menschen von der Verunreinigung des Trinkwassers mit Chlorothalonil betroffen, so Martin Sager vom Schweizerischen Verein des Gas und Wasserfaches.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga verteidigt das Jagdgesetz. Der Wolf bleibe geschützt: «Ihn auszurotten, kommt nicht in Frage», sagt sie. Weiter spricht die Verkehrsministerin über die Einweihung des neuen Ceneri-Basistunnels im Tessin und die SVP-Begrenzungsinitiative.
Befürworter und Gegner der SVP-Begrenzungsinitiative streiten sich um den Nutzen und den Wert der bilateralen Verträge. In aktuellen Umfragen schwingen die Argumente der Gegner obenauf. Wir haben fünf Ökonomen um Einschätzungen zu zentralen Fragen gebeten.
Am Montag hat die Mitgliederversammlung der Pfadibewegung Schweiz über die Verschiebung des Bundeslagers entschieden. Es findet nun ein Jahr später im 2022 statt.
In Bern setzt sich der Bundesrat zusammen mit Vertretern der sogenannten Tourismus-Allianz, ein loser Verbund von 11 touristischen Verbänden. Diese sollten vor dem bevorstehenden Corona-Winter ihre Situation schildern können.
Gesundheitsminister Alain Berset sieht keinen Grund, Spitäler für entgangene Einnahmen wegen der Coronakrise zu entschädigen. Die Spitäler hatten dies verlangt, weil die Behandlungen nicht nachgeholt werden können.