Eine Affäre zieht ihre Kreise: Erstmals müssen die Räte einen ausserordentlichen Bundesanwalt wählen.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Über 400 Personen mussten im Kanton Glarus in Quarantäne, weil eine Frau an einem Grümpelturnier positiv auf Corona getestet wurde. Nun gibt der Kanton Entwarnung. Gegen eine Bar wurde dafür Strafanzeige eingereicht.
Der Bundesrat empfiehlt die Justiz-Initiative ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung. Die Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter lehnt die Initiative ab, verlangt jedoch einen Gegenentwurf dazu.
Flugreisende aus Risikostaaten dürfen per 31. August nicht mehr mit Transit-Flügen über Nicht-Risikostaaten in die Schweiz einreisen. Damit will der Bund eine Lücke bei den Einreisebestimmungen schliessen.
Die Rechtskommission des Nationalrats unterstützt die Harmonisierung der Alimentenbevorschussung. Weiter befasste sich die Kommission am Freitag mit der Geschlechts- und Namensänderung.
Coronaskeptiker luden alle Parlamentarier zu einer Online-Gesprächsrunde ein. Zwei machten mit: Der Zuger FDP-Ständerat Matthias Michel und EDU-Nationalrat Andreas Gafner. Michel erzählt, wie es dazu kam – und welche Erfahrungen er gemacht hat.
Das Schreddern von lebenden Küken ist bereits verboten. Einigen linken Politikern ging das zu wenig weit. Sie wollte die Tötung männlicher Küken in der Legehennenzucht unterbinden.
Dank der Swiss-Covid-App sind letzten Monat erstmals 13 Coronafälle in der Schweiz entdeckt worden die niemand vermutete. Laut Bundesamt für Gesundheit ist dies noch keiner Tracing-App der Welt gelungen.
In der Herbstsession berät das Parlament das Covid-19-Gesetz. Die Kantone begrüssen die Vorlage, verlangen aber punktuelle Änderungen und Präzisierungen.
Obwohl die Wirksamkeit von Masken umstritten ist, steigt die Akzeptanz des Gesichtsschutz im öffentlichen Verkehr. Ebenfalls Verständnis hätten Schweizer für eine Maskenpflicht beim Einkaufen. Anders sieht es im Job aus.
Der Zürcher Regierungsrat rechnet für 2021 wegen der Coronakrise mit einem Defizit von über einer halben Milliarde Franken. Die weitere finanzielle Planung wurde auf der Höhe des letztjährigen Finanzplans eingefroren.
Weil im Bahnhof Bern ein Zug aus den Schienen gesprungen war, mussten die Pendlerinnen und Pendler am Freitagmorgen mit Zugsausfällen und Verspätungen zurecht kommen. Gegen 14 Uhr war die Störung wieder behoben.
Ab kommenden Donnerstag muss man im Kanton Solothurn beim Einkaufen eine Maske tragen. Das sei nötig wegen steigenden Fallzahlen im Kanton, teilt der Regierungsrat mit.
Wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf seiner Seite schreibt, wurden in den vergangenen 24 Stunden 340 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Ebenfalls ist ein neuer Todesfall zu beklagen.
Die Coronakrise hat den Schweizer Spitäler Einnahmeausfälle und einen Mehraufwand in Milliardenhöhe beschert. Anders als erhofft blieben die erhofften Aufholeffekte aus. Darum pochen sie nun auf Ersatzzahlungen.
Eine Aussage von SVP-Nationalrat Lukas Reimann zu früheren F/A-18-Abstürzen sorgt für Wirbel. Belegen lassen sich seine Behauptungen nicht.
Der Sicherheitsmonitor des Schweizerischen Versicherungsverbandes zeigt auf, wo den Schweizer und Schweizerinnen der Schuh drückt. Neben der Sorge um die Stelle beschäftigt auch der Klimawandel.
Gewisse Kantone nehmen Manager, Spitzensportler oder Künstler von der Quarantänepflicht aus, wenn diese aus einem Risikogebiet einreisen. Das stösst dem Thurgauer Gesundheitsdirektor Urs Martin sauer auf.
Weil der SBB wegen falscher Personalplanung Lokführer fehlen, streicht die Bahn immer mehr Zugverbindungen. Nun interveniert die Aufsicht. Auch die Kantone wollen sich wehren.
Die Flotte der Schweizer Luftwaffe ist in die Jahre gekommen. Doch ist die Beschaffung neuer Flugzeuge für sechs Milliarden Franken wirklich nötig? Die Frage treibt auch die Redaktion um.
Am 27. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk. Von der Zuwanderung bis zu den Kampfjets: Sagen Sie uns Ihre Meinung, und machen Sie bei unserer Umfrage mit.
Bisher konnte aus einem Risikoland einreisen, wer den Heimweg mit Zwischenstopp über ein Nicht-Risikoland angetreten hat. Dem schiebt das SEM nun den Riegel. Schweizer Corona-News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Mit der Eröffnung des Ceneritunnels beginnt für das Tessin eine neue Zeitrechnung. Es geht aber um viel mehr als nur um den SBB-Fahrplan – sagt Marco Solari, Locarnos Festivalpräsident. Psychogramm des Kantons in sieben Punkten.
Der CVP-Präsident und der SVP-Fraktionschef pflegen ein etwas kompliziertes Verhältnis. Das zeigt ihr fortwährender Schlagabtausch auf Twitter.
Die Walliser Regierung hat einen Fünfjahresbeschluss gefasst. TV-Bilder hatten zuvor für eine Polemik in der Bevölkerung gesorgt.
Das Pestizid darf bis auf weiteres nicht mehr als «wahrscheinlich krebserregend» bezeichnet werden. Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts markiert einen Etappenerfolg für Syngenta.
Das BAG hat zum neusten Stand in Sachen Corona informiert. Thema war auch das sinkende Vertrauen in die Behörden. Wir berichteten live.
Neun von zehn Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich sicher. Die Angst vor dem Stellenverlust hat im Vergleich zum Vorjahr aber zugenommen.
Die Zuger Firma Crypto lieferte an über hundert Staaten knackbare Chiffriergeräte im Interesse der westlichen Nachrichtendienste. Die Schweiz wusste dies – und sorgte selber dafür, dass Ihre Geräte sicher waren.
Marcel Salathé, der bekannteste Schweizer Epidemiologe, kritisiert das Krisenmanagement von Bund und Kantonen. Es müsse Schluss sein mit der Beamtenmentalität, dann könnten Fussballspiele auch wieder Zuschauer haben.