Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. August 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Medienhäuser bauen in den nächsten Monaten Stellen ab. Derweil bremst die Fernmeldekommission des Nationalrats beim Hilfspaket. Und die SP droht – wie die SVP – mit einem Nein zur ganzen Vorlage.

Die Westschweizer Kantone bedrängen das Bundesamt für Gesundheit, Frankreich trotz hoher Infektionszahlen nicht auf die Liste der Risikoländer aufzunehmen. Denn dies hätte schwere Folgen für die Wirtschaft.

Wegen der erhöhten Fallzahlen könnte die Schweiz in den nächsten Tagen auf die Quarantäneliste des Vereinigten Königreichs aufgenommen werden. Schweizer Corona-News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Wegen der Corona-Krise solle der Bund heuer und nächstes Jahr den Autoimporteuren CO₂-Strafzahlungen erlassen, fordert SVP-Politiker Walter Wobmann. Doch der Bundesrat winkt ab.

Dem Bundesrat wird empfohlen, den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge 2021 von 1 Prozent auf 0,75 Prozent zu senken.

Mehrere Privatsender haben Teile des SVP-Videos gegen die Begrenzungsinitiative ausgestrahlt. Nur: Politische TV-Werbung ist widerrechtlich. Jetzt stellt das Bundesamt für Kommunikation Fragen.

Das Parlament will den Kinderabzug bei der direkten Bundessteuer von 6500 auf 10'000 Franken erhöhen. Und für die Fremdbetreuung sollen bis zu 25’000 Franken pro Jahr und Kind abzugsfähig werden. Die SP hat das Referendum ergriffen.

Die Nachbarkantone Zürichs entscheiden aufgrund eigener Kriterien, ob sie in Läden eine Maskenpflicht à la Zürich einführen werden. Bern kommuniziert als einziger Kanton einen klaren Schwellenwert.

Seit kurzem gehören schwangere Frauen zur Covid-19-Risikogruppe. Ihren Schutz am Arbeitsplatz müssen sie oft selber erkämpfen. Das zeigen die Beispiele einer Lehrerin und einer Pflegefachfrau.

Ab dem 1. Oktober will der Bund Eishockeystadien zur Hälfte und Fussballstadien zu zwei Dritteln füllen. Die Kantone dürften zustimmen. Für kleine Sportclubs bleibt die Situation schwierig.

Die Schweiz muss bis Ende Jahr umweltschädliche Subventionen abschaffen. Gemäss einer neuen Studie gibt es davon noch immer mehr als 150 – was eine internationale Vereinbarung verletzt.

Medienhäuser bauen in den nächsten Monaten Stellen ab. Derweil bremst das Parlament bei den Fördergeldern. Und die SP droht – wie die SVP – mit einem Nein zur ganzen Vorlage.

Die Westschweizer Kantone bedrängen das Bundesamt für Gesundheit, Frankreich trotz hoher Infektionszahlen nicht auf die Liste der Risikoländer aufzunehmen. Denn dies hätte schwere Folgen für die Wirtschaft.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Seit kurzem gehören schwangere Frauen zur Covid-19-Risikogruppe. Ihren Schutz am Arbeitsplatz müssen sie oft selber erkämpfen. Das zeigen die Beispiele einer Lehrerin und einer Pflegefachfrau.

Wegen der erhöhten Fallzahlen könnte die Schweiz in den nächsten Tagen auf die Quarantäneliste des Vereinigten Königreichs aufgenommen werden. Schweizer Corona-News im Ticker.

Die Justizdirektion baut ihrem bekanntesten Gefangenen einen Spazierhof für 1,85 Millionen Franken, um ihn von seinen Aufsehern zu trennen – zu angespannt ist ihr Verhältnis. Brians Anwalt kritisiert die Situation als unhaltbar.

Wegen der Corona-Krise solle der Bund heuer und nächstes Jahr den Autoimporteuren CO₂-Strafzahlungen erlassen, fordert SVP-Politiker Walter Wobmann. Doch der Bundesrat winkt ab.

Dem Bundesrat wird empfohlen, den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge 2021 von 1 Prozent auf 0,75 Prozent zu senken.

Trotz schlechter Prognosen hält die Regierung am Mindestzinssatz von 1 Prozent fest. Sie will so das Vertrauen in die berufliche Vorsorge stärken – die Gewerkschaften freuts.

Mehrere Privatsender haben Teile des SVP-Videos gegen die Begrenzungsinitiative ausgestrahlt. Nur: Politische TV-Werbung ist widerrechtlich. Jetzt stellt das Bundesamt für Kommunikation Fragen.